Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Rechtsbeiträge im Verkehrsrecht

Verkehrsrecht , 26.05.2015 (Update 27.03.2023)
Ob Mountainbike, Rennrad oder Citybike - Fahrradfahren erfreut sich großer Beliebtheit. Helmpflicht, Alkoholkonsum oder die Haftung bei Fahrradunfällen sind dabei nur ein paar Beispiele für die rechtlichen Aspekte beim Radfahren.
3.9 / 5 (7 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 17.03.2016 (Update 15.03.2023)
Nach dem Winter klaffen wieder vermehrt Schlaglöcher auf den Straßen auf. Werden sie vom Auto-, Motorrad- oder Fahrraffahrern zu spät erkannt, können sie starke Schäden am Fahrzeug anrichten. Bleibt der Fahrzeugführer auf seinem Schaden sitzen? Oder haftet die Kommune für den Schlagloch-Schaden?
4.0 / 5 (2 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 12.10.2021 (Update 13.03.2023)
E-Scooter sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Straßenverkehr. Genauso wie Fahrradfahrer oder Fußgänger müssen auch E-Scooter-Fahrer sich an Regeln im Straßenverkehr halten. Wo darf man mit einem E-Scooter fahren? Und was müssen Fahrer des elektronischen Tretrollers im Straßenverkehr beachten?
3.6 / 5 (5 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 24.07.2018 (Update 08.02.2023)
Lackkratzer, abgebrochene Scheibenwischer oder oder ein Auffahrunfall am Ende der Waschstrasse - In Auto-Waschanlagen kommt es immer wieder zu Beschädigung an Fahrzeugen und damit auch zur Frage, wer für die Schäden am Fahrzeug haften muss.
3.9 / 5 (28 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 21.12.2017 (Update 13.01.2023)
Die Fahrtenbuchauflage wird von Autofahrern gefürchtet, denn sie ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Nach einer aktuellen Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hamburg kann ein Fahrtenbuch nicht ohne den Betroffenen über seinen Verkehrsverstoß informiert zu haben, angeordnet werden.
3.5 / 5 (16 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 03.03.2017 (Update 15.12.2022)
Haschisch, LSD, Heroin, Amphetamin oder eine Kräutermischung mit harten Drogen – Werden bei einem Autofahrer im Rahmen eines polizeilichen Drogentests verbotene Wirkstoffe im Blut nachgewiesen, ist der Führerschein schnell weg.
3.4 / 5 (17 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 19.12.2017 (Update 08.12.2022)
In der morgendlichen und abendlichen Dämmerung besteht gerade in den kürzer werdenden Tagen eine erhöhte Gefahr durch Wildwechsel. Die Tiere springen aus dem Nichts auf die Fahrbahn und ein Zusammenstoß ist unvermeidlich – jetzt gilt es für den Autofahrer richtig zu handeln!
3.7 / 5 (3 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 19.12.2016 (Update 01.12.2022)
Egal wie viele Punkte ein Autofahrer in der Flensburger Verkehrssünderkartei hat, die Fahrerlaubnis kann ihm auch bei einer Vielzahl von Parkverstößen entzogen werden. Dies entschied jüngst das Verwaltungsgericht Berlin.
Verkehrsrecht , 14.09.2017 (Update 30.11.2022)
Jetzt ist es wieder Zeit für die Umrüstung von Sommer- auf Winterreifen. Was Autofahrer dabei beachten müssen, lesen Sie hier.
4.2 / 5 (8 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 15.09.2015 (Update 21.10.2022)
Nicht nur Autofahrer verlieren ihre Fahrerlaubnis, wenn sie mit zu viel Promille im Blut erwischt werden, auch Fahrradfahrern drohen Fahrerlaubnisentzug und Strafverfahren.
3.6 / 5 (24 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 22.10.2020 (Update 04.10.2022)
Im Umgang mit dem Tiefgaragentor kommt es bei Autofahrern immer wieder zu Unfällen, die zu großen Schäden am Fahrzeug oder am Tiefgaragentor führen. Wer haftet bei Unfällen mit dem Tiefgaragentor?
Verkehrsrecht , 13.10.2017 (Update 30.09.2022)
Nach einer Unfallflucht kann dem flüchtigen Autofahrer die Fahrerlaubnis entzogen werden. Dies ist aber nicht zwingend der Fall, wie folgende Entscheidungen zeigen.
4.0 / 5 (5 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 21.10.2020 (Update 20.09.2022)
Im Herbst werden Autofahrer wieder vielerorts frühmorgens von Nebel und schlechter Sicht behindert. Hier gilt es die Fahrweise an die Wetterlage anzupassen und die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung zu achten, ansonsten drohen empfindliche Bußgelder! Soch wie verhalten sich Autofahrer bei Nebel und schlechter Sicht richtig?
Verkehrsrecht , 24.05.2019 (Update 08.09.2022)
Geschwindigkeitsüberschreitungen sind mit eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr. Wer mehrfach hintereinander geblitzt wurde, muss mit einem saftigen Bußgeld und weiteren Sanktionen rechnen.
4.2 / 5 (4 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 28.07.2021 (Update 07.07.2022)
Bei einem Verkehrsunfall ist ein Warndreieck zur Absicherung der Unfallstelle notwendig. Laut Straßenverkehrsordnung hat jeder Autofahrer die Pflicht griffbreit ein Warndreieck mit im Fahrzeug zu führen. Bei einem Unfall oder einer Panne muss er es ordnungsgemäß im notwendigen Abstand auf der Fahrbahn aufstellen. Macht er dies nicht, droht ihm ein Bußgeld und bei einem Unfall kann ihn eine Mitschuld treffen.
4.0 / 5 (2 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 14.08.2017 (Update 27.04.2022)
Laut Polizeiangaben ist in Deutschland bei jedem dritten Gebrauchtwagen der Kilometerstand auf dem Tacho manipuliert. In diesen Fällen kann der Käufer zwar vom Autokauf zurücktreten, doch kann man bereits bei der Verkaufsverhandlung checken, ob am Tachostand gedreht wurde?
3.2 / 5 (11 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 23.05.2016 (Update 25.04.2022)
Trunkenheit am Autosteuer kann neben einem Bußgeld und dem Verlust des Führerscheins auch weitere schwerwiegende Folgen für den Fahrer haben.
3.1 / 5 (7 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 17.04.2019 (Update 08.04.2022)
Der europäische Gesetzgeber macht für Lkw und Busse ab 2022 den Abbiegeassistenten zur Pflicht. Tödliche Abbiegeunfälle mit Fahrradfahrern und Fußgängern sollen so vermieden zukünftig werden. Seit 2022 müssen LKWs über neue Sicherheitsmerkmale verfügen.
2.9 / 5 (9 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 03.01.2022
Führerscheine müssen in fälschungssichere Scheckkarten-Führerscheine umgetauscht werden, die Maske ist jetzt auch Pflicht im Verbandskasten und beim Autokauf verlängert sich die Beweislastumkehr – das Jahr 2022 bringt für Autofahrer einige wichtige Änderungen mit sich.
5.0 / 5 (1 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 14.12.2018 (Update 30.11.2021)
Auf dem Weihnachtsmarkt genießt manch einer nach der Arbeit oder dem stressigen Weihnachtseinkauf ein Gläschen Glühwein, Punsch oder Jagertee. Doch Vorsicht, nach dem Genuss dieser alkoholischen Aufwärmer, sollte das Auto besser stehen bleiben. Schon ein Glas Glühwein kann die Fahrtüchtigkeit einschränken und das kann für den Autofahrer unangenehme Folgen haben.
4.5 / 5 (2 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwalt Markus Höss
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Neue Weinsteige 2
70180 Stuttgart
Fachanwalt Heiko Schuster
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Weststraße 60
08523 Plauen
Fachanwalt Jürgen Bernhard
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Untere Wallbrunnstraße 9
79539 Lörrach
Fachanwalt Jörg Schardey
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Homberger Straße 31
47441 Moers
Fachanwalt Hilmar Lampert
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Rathenaustraße 7
95444 Bayreuth
Fachanwalt Oliver G. Dalheimer
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Zähringer Strasse 2a
66119 Saarbrücken
Fachanwalt Peter Scheffer
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Holser Straße 20
32257 Bünde
Fachanwalt Andreas Kappes
Fachanwältin für Verkehrsrecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Frankfurter Straße 26
64293 Darmstadt
Fachanwalt Uwe Lenhart
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Bremer Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Fachanwalt Ulrich Bambor
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Im Defdahl 10 B
44141 Dortmund
Fachanwalt Rainer Wagner
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Dominikanerstraße 15
40545 Düsseldorf
Fachanwalt Ralph Burghard
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Großflecken 29
24534 Neumünster
Fachanwalt Philipp Greiner
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Bauerngasse 11
90443 Nürnberg
Fachanwalt Andreas Kramer
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Friedrich-Ebert-Str. 31
14467 Potsdam
Fachanwalt Thomas Derstroff
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Bismarckstraße1
66482 Zweibrücken
Fachanwalt Stefan Schulze
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Am Stockhaus 8
36037 Fulda