Rechtsbeiträge im Familienrecht
Familienrecht
,
05.01.2022
(Update 24.03.2023)
Familien wird in Deutschland mit dem sog.
Elterngeld finanziell unter die Arme gegriffen.
Doch wer hat Anspruch auf Kindergeld?
Wieviel Elterngeld erhalten junge Familien?
4.0 /
5 (1 Bewertungen)
Familienrecht
,
09.06.2017
(Update 08.03.2023)
Nach einer Trennung oder Scheidung gibt es häufig Krach um die gemeinsame Wohnung.
Wer muss ausziehen und wer darf bleiben?
Und wie lange müssen beide Miete bezahlen?
3.1 /
5 (9 Bewertungen)
Familienrecht
,
06.12.2017
(Update 09.01.2023)
Die Düsseldorfer Tabelle regelt den Unterhalt für Kinder nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern in Abhängigkeit zu deren Einkommen.
Ab 1.
Januar 2023 haben sich die deutschen Oberlandesgerichte und der Deutsche Familiengerichtstag auf eine Aktualisierung der Düsseldorfer Tabelle verständigt.
3.9 /
5 (13 Bewertungen)
Familienrecht
,
20.12.2016
(Update 20.12.2022)
Gerade Feiertage, wie Weihnachten und Silvester, sind für Scheidungskinder schwierig.
Bei welchem Elternteil werden die Feiertage verbracht?
Haben Mama oder Papa ein Recht auf ihre Kinder an Weihnachten und/oder Silvester?
Wie ist das Umgangsrecht von geschiedenen Eltern an Feiertagen geregelt?
3.6 /
5 (29 Bewertungen)
Familienrecht
,
10.07.2018
(Update 28.11.2022)
Ein Kindergeldanspruch besteht bis zum 25.
Lebensjahr, wenn sich das Kind in der Erstausbildung befindet.
Bei vielen Eltern herrscht Unsicherheit, wer einen Anspruch auf Kindergeld hat, wie hoch das zu erwartende Kindergeld ist und wie lange es bezogen werden kann.
3.9 /
5 (57 Bewertungen)
Familienrecht
,
21.02.2017
(Update 01.09.2022)
Wird nach der Trennung oder Scheidung eines Ehepaars der Haushalt aufgeteilt, stellt sich oft die Frage, wer das liebgewonnene Haustier bekommt.
Das Amtsgericht München stellt in einer aktuellen Entscheidung klar, dass es kein Weiterverkaufsverbot für einen gemeinsam erworbenen Hund nach einer Trennung gibt.
3.5 /
5 (6 Bewertungen)
Familienrecht
,
24.04.2018
(Update 31.08.2022)
Teilen sich Eltern die Betreuung ihres Kindes jeweils zur Hälfte, spricht man vom sogenannten Wechselmodell.
Haben getrenntlebenden Eltern einen Anspruch auf Durchführung dieser Betreuungsform?
4.0 /
5 (4 Bewertungen)
Familienrecht
,
28.09.2018
(Update 29.07.2022)
Die Betreuung der Kinder ist für berufstätige Eltern ein wichtiges Thema.
Wer einen KiTa- oder Kindergartenplatz erhalten hat, hat eine Sorge weniger.
Weit gefehlt, wenn es zu Konflikten im Betreuungsverhältnis kommt.
Nicht selten werden Eltern von der Kündigung des Betreuungsvertrages überrascht.
3.6 /
5 (40 Bewertungen)
Familienrecht
,
11.06.2018
(Update 20.06.2022)
Eltern müssen für den Unterhalt ihrer Kinder sorgen.
Dazu gehören auch die Kosten während einer Ausbildung.
Aber wie lange und in welchem Umfang müssen Eltern Ausbildungsunterhalt leisten?
Nach einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm müssen Eltern jedenfalls keine Zweitausbildung zahlen.
2.5 /
5 (2 Bewertungen)
Familienrecht
,
26.10.2017
(Update 28.02.2022)
Der Wunsch nach einem eigenen Kind bleibt vielen Paaren verwehrt.
Eine letzte Hoffnung ist oft eine künstliche Befruchtung.
Diese Behandlungsmethode ist kostenintensiv und wird von den Krankenkassen nur unter bestimmten Voraussetzungen gezahlt.
3.6 /
5 (54 Bewertungen)
Familienrecht
,
06.06.2018
(Update 25.02.2022)
Nach einer Trennung oder bei einem Familienstreit leiden auch die Großeltern, wenn sie zu ihren Enkeln keinen oder nur noch sehr eingeschränkten Kontakt haben.
Doch auch Großeltern haben ein Recht auf Umgang mit ihren Enkeln.
3.8 /
5 (5 Bewertungen)
Familienrecht
,
13.11.2017
(Update 16.02.2022)
Wird ein Kind im Ausland adoptiert, kann es die deutsche Staatsangehörigkeit nur dann erwerben, wenn das Verwandtschaftsverhältnis zu den leiblichen Eltern durch die Adoption erlischt.
Bei einer erfolglosen Auslandadoption haften die vermeintlichen Eltern möglicherweise auf Kindesunterhalt.
3.6 /
5 (5 Bewertungen)
Familienrecht
,
23.08.2018
(Update 03.09.2020)
Seit Juli 2017 sind in Deutschland Kinderehen, bei denen ein Ehepartner bei der Eheschließung unter 16 Jahre alt ist, nichtig und können aufgehoben werden.
Heiraten ist in Deutschland grundsätzlich erst mit 18 Jahren zulässig.
Ausnahmen gibt es nur in ganz bestimmten Fällen.
Der Bundesgerichtshof hat jetzt klargestellt, unter welchen Voraussetzungen eine Kinderehe aufgehoben werden kann.
4.0 /
5 (1 Bewertungen)
Familienrecht
,
23.06.2017
(Update 27.07.2020)
Adoptionen von erwachsenen Menschen kommen nicht nur zur Erlangung eines zweifelhaften Adelstitels vor, sondern können auch ein berechtigtes Interesse eines volljährigen Kindes zur Dokumentation seiner neuen Familie sein.
Doch welche rechtlichen Konsequenzen sind mit der Volladoption eines Erwachsenen verbunden?
3.8 /
5 (5 Bewertungen)
Familienrecht
,
18.01.2019
(Update 31.03.2020)
Das sog.
Starke-Familien-Gesetz will Familien mit geringem Einkommen mehr unterstützen.
Die zweite Stufe des Gesetzes ist seit dem 1.1.2020 in Kraft getreten.
Sie erweitert unter anderem den Kreis der Anspruchsberechtigten für den Kinderzuschlag.
3.8 /
5 (13 Bewertungen)
Familienrecht
,
20.10.2017
(Update 21.10.2019)
Nicht nur bei einer Ehescheidung wird über finanzielle Ausgleichsansprüche gestritten, auch bei Paaren ohne Trauschein geht es im Fall der Trennung um die Frage, ob und wie ein finanzieller Ausgleich erfolgt.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Ex-Partner nach der Trennung von seiner Lebensgefährtin ihren Eltern unter bestimmten Voraussetzungen größere Geldgeschenke zurückzahlen muss.
3.4 /
5 (13 Bewertungen)
Familienrecht
,
01.08.2019
Die Veröffentlichung von Kinderfotos im Internet ist eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung und bedarf deshalb der Zustimmung beider Eltern, wenn sie sich das gemeinsame Sorgerecht teilen, entschied das Oberlandesgericht Oldenburg.
Familienrecht
,
12.06.2019
Nach einer Trennung kann ein Ehegatte von dem anderen Ehegatten grundsätzlich Entschädigung verlangen, wenn dieser den Familien-Pkw alleine nutzt.
Dafür muss das Fahrzeug allerdings dem Ehegatten gerichtlich zugewiesen worden sein.
4.0 /
5 (1 Bewertungen)
Familienrecht
,
29.04.2019
Nach der Trennung eines nichtverheirateten Paares, das ein gemeinsames Haus besitzt, ist der Ex-Partner zur Einsicht ins Grundbuch berechtigt, um zu ermitteln wer Grundstückseigentümer ist.
Dies entschied aktuell das Oberlandesgericht München.
3.0 /
5 (2 Bewertungen)
Familienrecht
,
27.02.2019
Wurde Eltern das Sorgerecht für ihre Kinder entzogen, kann die Unterbringung bei Profi-Pflegeeltern im Interesse des Kindeswohls vor der Unterbringung bei Verwandten angebracht sein, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf.
4.0 /
5 (1 Bewertungen)