Haben getrenntlebende Eltern einen Anspruch auf das Wechselmodell?
24.04.2018
, Aktualisierung vom
31.08.2022
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 250 mal gelesen

- Wechselmodell ist keine Regelbetreuungsform
- Wechselmodell auch bei unterschiedlichen Erziehungsmethoden
- Kein Wechsel zum Wechselmodell bei gut laufendem Umgangsmodell
- Wechselmodell auch bei Kommunikationsproblemen der Eltern
- Streit über Betreuungsform – Gericht entscheidet
Teilen sich Eltern die Betreuung ihres Kindes jeweils zur Hälfte, spricht man vom sogenannten Wechselmodell. Haben getrenntlebenden Eltern einen Anspruch auf Durchführung dieser Betreuungsform?
Wechselmodell ist keine Regelbetreuungsform
Ein getrenntlebender Vater klagte die Durchführung des Wechselmodells im Hinblick auf die Betreuung seiner bei der Mutter lebenden Tochter ein. Das Oberlandesgericht Frankfurt/Main hatte den Antrag des Vaters auf die Durchführung des Wechselmodells abgelehnt, da die Eltern zu wenig kooperativ seien und das Wechselmodell daher nicht zum Wohl der gemeinsamen Tochter sei. Der Vater reichte Verfassungsbeschwerde ein, da seiner Ansicht nach das Wechselmodell das Regelbetreuungsmodell sein müsste. Das sah das Bundesverfassungsgericht (Aktenzeichen 1 BvR 2616/17) anders. Es stellt in seiner Entscheidung klar, dass die paritätische Kinderbetreuung durch getrenntlebende Eltern keine Pflicht sei und sich damit auch kein Recht der Eltern ableiten lasse, den Gesetzgeber zu veranlassen, dass Wechselmodell als Regelbetreuungsmodell vorzuschreiben. Das Bundesverfassungsgericht verwies in diesem Zusammenhang auch auf den Willen der Kinder. Je älter die Kinder seien, desto mehr Mitspracherecht hätten sie hinsichtlich eines Wechselmodells. Das Oberlandesgericht Dresden (Aktenzeichen 21 UF 153/21) stellt klar, dass das Wechselmodell nicht dem Zweck dient, den Erwartungen und Wünschen der Eltern gerecht zu werden. Ob diese Betreuungsform angeordnet wird, entscheidet das Wohl des Kindes.Wechselmodell auch bei unterschiedlichen Erziehungsmethoden
Unterschiedliche Erziehungsmethoden stehen der Durchführung eines Wechselmodells nicht entgegen, entschied das Oberlandesgericht Stuttgart (Aktenzeichen 18 UF 104/17).Kein Wechsel zum Wechselmodell bei gut laufendem Umgangsmodell
Funktioniert ein Umgangsmodell, das dem Willen des Kindes entspricht, gut und ist die Kommunikationsbereitschaft der Eltern eher mangelhaft, gibt es keinen Grund für einen Wechsel zum Wechselmodell, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt/Main (Aktenzeichen 3 UF 144/20).Wechselmodell auch bei Kommunikationsproblemen der Eltern
Das Oberlandesgericht Dresden (Aktenzeichen 21 UF 304/21) hat entschieden, dass ein Wechselmodell auch bei erheblichen Kommunikationsproblemen der Eltern angeordnet werden kann, wenn es bereits praktiziert wird, dem Kindeswillen entspricht und es ihm nicht schadet.Streit über Betreuungsform – Gericht entscheidet
Sind sich Eltern über die Betreuungsform ihres Kindes nicht einig, muss dieser Streit in einem Umgangsverfahren entschieden werden. Das Wechselmodell kann nicht mittels Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrecht durchgesetzt werden, so das Oberlandesgericht Frankfurt/Main (Aktenzeichen 3 UF 81/21).War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.0 /
5
(4 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Familienrecht
,
23.12.2017
Wechselmodell, Ehe für alle, Intersexualität, steuerliche Absetzbarkeit von Scheidungskosten - das sind einige der familienrechtlich relevante Themen, die im Jahr 2017 die deutschen Gerichte beschäftigten.
4.8 /
5 (4 Bewertungen)
Familienrecht
,
10.07.2018
(Update 28.11.2022)
Ein Kindergeldanspruch besteht bis zum 25.
Lebensjahr, wenn sich das Kind in der Erstausbildung befindet.
Bei vielen Eltern herrscht Unsicherheit, wer einen Anspruch auf Kindergeld hat, wie hoch das zu erwartende Kindergeld ist und wie lange es bezogen werden kann.
3.8 /
5 (51 Bewertungen)
Familienrecht
,
26.01.2018
Wenn transsexuelle Menschen ein Kind zeugen oder gebären, gibt es hinsichtlich der abstammungsrechtlichen Frage – Mutter oder Vater – immer wieder Rechtskonflikte.
In zwei Fällen hat jüngst der Bundesgerichtshof zu dieser Problematik Stellung genommen.
4.7 /
5 (3 Bewertungen)
Steuerrecht
,
12.11.2015
Kindergeld soll in Deutschland die Grundversorgung von Kindern und damit deren wirtschaftliches Existenzminimum sicher stellen.
Jetzt hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass es auch bei einem mehrjährigen Auslandsstudium weiterhin einen Anspruch auf Kindergeld geben kann.
2.0 /
5 (2 Bewertungen)
Familienrecht
,
19.05.2017
Die Betreiberin einer Samenbank muss einem minderjährigem Kind – vertreten durch seine Eltern – umfassende Auskunft über die Identität eines Samenspenders geben.
Dazu gehört sein Name, Geburtsdatum, Anschrift und Personalausweisnummer.
Dies entschied kürzlich das Amtsgericht Wedding.
4.2 /
5 (4 Bewertungen)
Familienrecht
,
16.05.2016
Eltern bestimmen die Zugehörigkeit zu einer Religion bei ihrem Kind, auch dann, wenn das Kind nach dem Entzug der elterlichen Sorge bei einer Pflegefamilie aufwächst.
Dies entschied aktuell das Oberlandesgericht Hamm.
3.5 /
5 (4 Bewertungen)
Medizinrecht
,
16.07.2015
(Update 11.01.2023)
Rund 3.400 Behandlungsfehler verursachten Ärzte einer aktuellen Statistik zur Folge im vergangenen Jahr in Deutschland.
In vielen Fällen müssen letztlich Gerichte entscheiden, ob eine Arzthaftung in Frage kommt und wie hoch der Anspruch der betroffenen Patienten auf Schadensersatz ausfällt.
3.6 /
5 (10 Bewertungen)
Familienrecht
,
09.06.2017
(Update 06.06.2022)
Nach einer Trennung oder Scheidung gibt es häufig Krach um die gemeinsame Wohnung.
Wer muss ausziehen und wer darf bleiben?
Und wie lange müssen beide Miete bezahlen?
3.1 /
5 (8 Bewertungen)
Familienrecht
,
15.12.2017
Versucht ein getrenntlebendes Elternteil immer wieder eine Urlaubsreise des anderen Elternteils mit dem Kind durch Einschalten des Familiengerichts oder der Polizei zu verhindern, verstößt es gegen die Wohlverhaltenspflicht des Umgangsrechts und muss mit einem Ordnungsgeld rechnen.
4.5 /
5 (4 Bewertungen)
Erbrecht
,
15.08.2018
(Update 03.05.2022)
Angehörige haben die Möglichkeit die Urne eines Verstorbenen aus einem wichtigen Grund umbetten zu lassen.
Eine Umbettung kann etwa dann in Betracht kommen, wenn die Angehörigen wegziehen und sich niemand um die Grabstätte kümmern kann oder wenn der Verstorbene in einem Familiengrab mit anderen verstorbenen Familienmitgliedern zusammengeführt werden soll.
Die Friedhofsverwaltung muss in jedem Fall die Umbettung einer Urne genehmigen.
2.9 /
5 (17 Bewertungen)
Strafrecht
,
09.02.2018
(Update 09.02.2018)
Lässt ein nicht sorgeberechtigter Vater aus religiösen Gründen seinen sechsjährigen Sohn gegen dessen Willen und ohne Zustimmung der Mutter beschneiden, macht er sich wegen vorsätzlicher Körperverletzung strafbar.
Dies entschied das Landgericht Essen.
3.1 /
5 (10 Bewertungen)