Was müssen Familien zum Elterngeld wissen?
05.01.2022
, Aktualisierung vom
31.03.2022
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 67 mal gelesen

- Wer kann Elterngeld beanspruchen?
- Wie hoch ist das Elterngeld?
- Wirken sich Gehaltsnachzahlungen auf das Elterngeld aus?
- Wie lange gibt es Elterngeld?
- Wo kann Elterngeld beantragt werden?
Familien wird in Deutschland mit dem sog. Elterngeld finanziell unter die Arme gegriffen. Doch wer hat Anspruch auf Kindergeld? Wieviel Elterngeld erhalten junge Familien? Wo kann man es beantragen? Und wie lange erhalten Familien diese finanzielle Unterstützung?
Wer kann Elterngeld beanspruchen?
Um Elterngeld zu bekommen, müssen Eltern ihr neu geborenes Kind selbst betreuen und erziehen und mit ihm in einem gemeinsamen Haushalt leben. Sie dürfen nicht mehr als 30 Stunden pro Woche einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Eine Erwerbstätigkeit ist aber keine Voraussetzung für den Bezug von Elterngeld, auch Studenten oder Hausfrauen können es beanspruchen.Wie hoch ist das Elterngeld?
Die Höhe des Elterngeldes errechnet sich auf der Grundlage des Durchschnittseinkommens der letzten zwölf Monate des antragstellenden Elternteils. Hat das Elternteil nur ein niedriges Einkommen, kann das Elterngeld bis zu 100 Prozent des früher erzielten Einkommens bedeuten. Bei hohem Einkommen der Eltern beträgt das Elterngeld 65 Prozent des früher erzielten Einkommens. Der Höchstbetrag liegt beim Elterngeld bei 1.800 Euro pro Monat. Daneben erhalten Familien mit mehreren Kindern einen Geschwisterbonus von 10 Prozent.Wirken sich Gehaltsnachzahlungen auf das Elterngeld aus?
Das Bundessozialgericht (Aktenzeichen B 10 EG 1/18 R) hat entschieden, dass sich Gehaltsnachzahlungen auf die Höhe des Elterngeldes auswirken. Maßgelblich ist das Einkommen im Bemessungszeittraum. Gehaltsnachzahlungen, die erst nach der Geburt des Babys erfolgen, erhöhen das Elterngeld nicht, entschied das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (Aktenzeichen L 13 EG 5/09).Wie lange gibt es Elterngeld?
Frisch gebackene Eltern haben in den ersten 14 Lebensmonaten des neugeborenen Babys die Möglichkeit Elterngeld zu beantragen.Wo kann Elterngeld beantragt werden?
Es gibt kommunale Elterngeldstellen bei denen ein schriftlicher Antrag auf Elterngeld gestellt werden kann. Neben dem Antragsformular müssen Gehaltsnachweise und eine Geburtsurkunde des Kindes eingereicht werden.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
0.0 /
5
(0 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Steuerrecht
,
30.03.2016
(Update 28.09.2020)
Ob im Hinblick auf die Anspruchsvoraussetzungen, die steuerliche Absetzbarkeit oder die Anrechenbarkeit des Einkommens: Beim Bezug von Elterngeld gilt es Einiges zu beachten, wie folgende Urteile zeigen.
4.0 /
5 (2 Bewertungen)
Sozialrecht
,
22.12.2017
Pflegebetrug, Elterngelderhöhung durch Provisionszahlungen oder die zumutbare Anzahl von Bewerbungen für Arbeitslose – auch im Jahr 2017 wurden die deutschen Sozialgerichte wieder mit Klagen überhäuft.
4.6 /
5 (5 Bewertungen)
Familienrecht
,
23.12.2017
Wechselmodell, Ehe für alle, Intersexualität, steuerliche Absetzbarkeit von Scheidungskosten - das sind einige der familienrechtlich relevante Themen, die im Jahr 2017 die deutschen Gerichte beschäftigten.
4.8 /
5 (4 Bewertungen)
Sozialrecht
,
06.06.2016
Beiträge für die Kfz-Haftpflichtversicherung können von Empfängern von Harzt IV vom Einkommen abgesetzt werden, auch wenn das Fahrzeug auf eine andere Person zugelassen ist und diese auch Versicherungsnehmer ist, entschied kürzlich das Landessozialgericht Niedersachsen – Bremen.
3.2 /
5 (4 Bewertungen)
Sozialrecht
,
15.01.2018
(Update 15.01.2018)
Beiträge für eine Hundehaftpflichtversicherung führen nicht zu einem Anspruch auf ein höheres Arbeitslosengeld II, das ergänzend zum Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit gezahlt wird.
Dies entschied das Bundessozialgericht.
5.0 /
5 (1 Bewertungen)
Versicherungsrecht
,
15.05.2012
Rechtsanwältin Ulrike Klein
Für viele Rentner ist die Beitragshöhe zur Krankenversicherung von existenzieller Bedeutung.
Die private Versicherung kann in der Rente teuer werden.
Familienrecht
,
18.01.2019
(Update 31.03.2020)
Das sog.
Starke-Familien-Gesetz will Familien mit geringem Einkommen mehr unterstützen.
Die zweite Stufe des Gesetzes ist seit dem 1.1.2020 in Kraft getreten.
Sie erweitert unter anderem den Kreis der Anspruchsberechtigten für den Kinderzuschlag.
3.8 /
5 (12 Bewertungen)
Sozialrecht
,
24.03.2017
Der Begriff der Bedarfsgemeinschaft ist bei den meisten Hartz IV-Empfängern hinreichend bekannt.
Denn wer in einer Bedarfsgemeinschaft im sozialrechtlichen Sinn lebt, muss sich das Einkommen der anderen bei den Hartz IV-Leistungen anrechnen lassen.
In jüngster Zeit sind zwei interessante Gerichtsentscheidungen zum Thema Hartz IV-Bedarfsgemeinschaft ergangen.
3.0 /
5 (5 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
01.02.2018
(Update 15.12.2021)
Türknallen, laute Musik, Geschrei oder der aufgedrehte Fernseher: Lärm und Krach in einem Miethaus haben ihre Grenzen.
Halten Mieter sich nicht an die Ruhezeiten, kann schnell ein Ordnungsgeld drohen.
4.8 /
5 (4 Bewertungen)
Familienrecht
,
26.09.2017
(Update 26.09.2017)
Unter den nach Deutschland kommenden Flüchtlingen gibt es auch viele minderjährige Kinder.
Die Hilfsbereitschaft vieler deutscher Familien ist groß.
Doch oft herrscht Unsicherheit, was bei der Aufnahme von sog.
unbegleiteten Flüchtlingen zu beachten ist.
3.7 /
5 (3 Bewertungen)
Familienrecht
,
23.06.2017
(Update 27.07.2020)
Adoptionen von erwachsenen Menschen kommen nicht nur zur Erlangung eines zweifelhaften Adelstitels vor, sondern können auch ein berechtigtes Interesse eines volljährigen Kindes zur Dokumentation seiner neuen Familie sein.
Doch welche rechtlichen Konsequenzen sind mit der Volladoption eines Erwachsenen verbunden?
3.8 /
5 (5 Bewertungen)