Unterhalt: Ab 1.1.2021 neue "Düsseldorfer Tabelle"
06.12.2017
, Aktualisierung vom
04.01.2021
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 205 mal gelesen

Die Düsseldorfer Tabelle regelt den Unterhalt für Kinder nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern in Abhängigkeit zu deren Einkommen. Ab 1. Januar 2021 haben sich die deutschen Oberlandesgerichte und der Deutsche Familiengerichtstag auf eine Aktualisierung der Düsseldorfer Tabelle verständigt.
Mindestunterhalt wird erhöht
Ab dem 1. Januar 2021 wird der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder aufgrund der Mindestunterhaltsverordnung erhöht. Danach erhält ein Kind bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres 393 Euro statt wie bislang 369 Euro. Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahrs erhalten nunmehr 451 Euro statt 424 Euro und Kinder bis zur Volljährigkeit erhalten dann 528 statt wie bisher 497 Euro. Der Bedarfssatz für Studierenden, die nicht bei den Eltern oder einem Elternteil leben, bleibt gegenüber 2020 mit 860 EUR unverändert.Keine Änderungen beim Selbsthalte
Bei den Selbstbehalten gibt es gegenüber 2020 keine Änderungen.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.4 /
5
(8 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Familienrecht
,
10.07.2018
(Update 28.12.2020)
Ein Kindergeldanspruch besteht bis zum 25.
Lebensjahr, wenn sich das Kind in der Erstausbildung befindet.
Bei vielen Eltern herrscht Unsicherheit, wer einen Anspruch auf Kindergeld hat, wie hoch das zu erwartende Kindergeld ist und wie lange es bezogen werden kann.
4.0 /
5 (21 Bewertungen)
Familienrecht
,
26.01.2018
Wenn transsexuelle Menschen ein Kind zeugen oder gebären, gibt es hinsichtlich der abstammungsrechtlichen Frage – Mutter oder Vater – immer wieder Rechtskonflikte.
In zwei Fällen hat jüngst der Bundesgerichtshof zu dieser Problematik Stellung genommen.
4.5 /
5 (2 Bewertungen)
Steuerrecht
,
12.11.2015
Kindergeld soll in Deutschland die Grundversorgung von Kindern und damit deren wirtschaftliches Existenzminimum sicher stellen.
Jetzt hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass es auch bei einem mehrjährigen Auslandsstudium weiterhin einen Anspruch auf Kindergeld geben kann.
2.0 /
5 (2 Bewertungen)
Familienrecht
,
19.05.2017
Die Betreiberin einer Samenbank muss einem minderjährigem Kind – vertreten durch seine Eltern – umfassende Auskunft über die Identität eines Samenspenders geben.
Dazu gehört sein Name, Geburtsdatum, Anschrift und Personalausweisnummer.
Dies entschied kürzlich das Amtsgericht Wedding.
5.0 /
5 (1 Bewertungen)
Familienrecht
,
16.05.2016
Eltern bestimmen die Zugehörigkeit zu einer Religion bei ihrem Kind, auch dann, wenn das Kind nach dem Entzug der elterlichen Sorge bei einer Pflegefamilie aufwächst.
Dies entschied aktuell das Oberlandesgericht Hamm.
5.0 /
5 (1 Bewertungen)
Informationstechnologierecht
,
04.08.2015
Für 9 Euro nach Budapest oder für 20 Euro nach London - Fluggesellschaften locken ihre Kunden mit unglaublichen Preisen.
Beim Buchungsvorgang kommen dann aber zum angegebenen Flugpreis oft weitere Gebühren und Zuschläge dazu, so dass es sich bei dem Angebot nur um ein vermeintliches Schnäppchen handelt.
Der Bundesgerichtshof hat sich jüngst mit der Darstellung der Preis bei Online-Flugbuchungen beschäftigt.
2.0 /
5 (1 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
01.12.2015
(Update 03.12.2020)
Tannenschmuck: Weihnachtszeit ist Dekozeit und da machen viele Mieter auch vor Gemeinschaftsräumen, wie dem Treppenhaus, nicht halt.
Müssen Vermieter und Mitbewohner den Weihnachtsschmuck dulden?
3.0 /
5 (2 Bewertungen)
Steuerrecht
,
13.06.2018
(Update 13.06.2018)
In bestimmten Fällen können Prozesskosten bei der Einkommenssteuer als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden.
So etwa die Zivilprozesskosten nach einer Kindesentführung, entschied aktuell das Finanzgericht Düsseldorf.
Arbeitsrecht
,
28.08.2017
Als Einstellungsvoraussetzung in den Polizeivollzugsdienst gilt in den Bundesländern für Frauen und Männer eine unterschiedliche Mindestkörpergröße.
Familienrecht
,
24.04.2017
Transsexuelle Menschen können ihre Geschlechtszugehörigkeit und ihren Namen gerichtlich nur ändern lassen, wenn zwei Sachverständigengutachten vorliegen.
Dies entschied kürzlich das Oberlandesgericht Hamm.
gewerblichen Rechtsschutz
,
12.06.2014
Rechtsanwalt Frank Remmertz REMMERTZ SONRechtsanwälte
Für den Internet-Handel treten zum 13.06.2014 wichtige Änderungen in Kraft, die die Rechte der Verbraucher stärken.