Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Schlaglöcher: Haftet die Kommune für Schäden am Fahrzeug?

Schlaglöcher: Haftet die Kommune für Schäden am Fahrzeug? © CC0 - Daniel Nanescu - splitshire.com
Nach dem Winter klaffen wieder vermehrt Schlaglöcher auf den Straßen auf. Werden sie vom Auto-, Motorrad- oder Fahrraffahrern zu spät erkannt, können sie starke Schäden am Fahrzeug anrichten. Bleibt der Fahrzeugführer auf seinem Schaden sitzen? Oder haftet die Kommune für den Schlagloch-Schaden?

Wann bleibt der Verkehrsteilnehmer auf Schlagloch-Schaden sitzen?

Wer mit einem tiefergelegten Auto über eine Fahrbahn fährt, die erkennbare Unebenheiten aufweist, und sein Fahrzeug beschädigt, muss seinen Schaden selbst bezahlen. Das Oberlandesgericht Koblenz (Aktenzeichen 12 U 1012/21) entschied, dass dafür nicht die Kommune als Trägerin der Straßenbaulast haften muss. War das Schlagloch auf einem Fahrradweg für den Radfahrer erkennbar, haftet die Kommune nicht für einen Schlagloch-Schaden, so das Landgericht Rostock (Aktenzeichen 4 O 139/04). Auch haben behinderte Menschen keinen Anspruch auf barriere- und damit schlaglochfreie Straßen und Weg, entschied das Oberlandesgericht Hamm (Aktenzeichen 11 U 107/13). Sie haftet auch nicht für Schlaglöcher auf Wirtschaftswegen und Nebenstraßen, entschied das Oberlandesgericht Hamm (Aktenzeichen 11 U 126/20). Hier müssen Verkehrsteilnehmer mit Straßenschäden rechnen und entsprechend umsichtig fahren.

Schlaglochtiefe für Haftung ausschlaggebend!

Kommt die Haftungsfrage für einen Schlagloch-Unfall vor Gericht, werden dort die Gesamtumstände gewürdigt. Es wird geprüft, ob die Kommune durch regelmäßige Straßenbelangskontrollen ihrer Verkehrssicherungspflicht nachgekommen ist, oder ob der Fahrer sich in einem den Straßenbedingungen angepassten Tempo bewegt hat. Entscheidend ist aber in vielen Fällen, wie tief das Schlagloch war. Das Landgericht Dresden (Aktenzeichen 16 O 1091/00) stellte bei einem Schlagloch-Unfall klar, dass die Kommune ihre Verkehrssicherungspflicht vernachlässigt hat, wenn zwei Tage nach einer Inspizierung der Straße durch die Kommune aufgrund eines 18 Zentimeter tiefen Schlaglochs zu Schäden an einem Fahrzeug kam. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts Celle (Aktenzeichen 8 U 199/06) genügt ein 20 Zentimeter tiefes Schlagloch auf der Straße um die Kommune zu Schadensersatz für entstandene Schäden zu verurteilen. Für das Landgericht Lübeck (Aktenzeichen 10 O 287/99) reichen 15 Zentimeter Schlaglochtiefe um eine Haftung der Kommune für den Schlaglochunfall zu begründen.

Redaktion fachanwaltsuche.de

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.0 / 5 (2 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Verkehrsrecht , 14.05.2018 (Update 14.05.2018)
Schlaglöcher und Ausbrüche auf den Autobahnen und Landstraßen stellen ein erhöhtes Unfallrisiko für Auto- und Motorradfahrer dar. Kommt es durch ein Schlagloch zu einem Schaden am Fahrzeug, stellt sich die Frage, wer für die Unfallfolgen haften muss.
Versicherungsrecht , 11.07.2018 (Update 01.02.2023)
Ob es die Fußmatte im Supermarkt oder die lockere Bordsteinkante ist - ein Sturz ist schnell passiert und hat oft unangenehme gesundheitliche Folgen für den Verunglückten. In vielen Fällen wird dann gestritten, wer für den Sturz und seine Folgen haften muss.
3.6 / 5 (98 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 19.07.2021 (Update 01.07.2022)
Im Sommer bei heißen Temperaturen suchen viele Menschen Erfrischung an einem Badesee oder kommunalen Freibad. Leider kommt es dort immer wieder zu Badeunfällen mit schweren gesundheitlichen Folgen für den Badegast. Wann haftet die Kommune für Badeunfälle?
3.0 / 5 (1 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 22.02.2019
Immer wieder verunglückten Kinder auf einem Spielplatz, weil zum Beispiel Spielgeräte nicht ordnungsgemäß gewartet wurden, ziehen sich dabei Verletzungen zu. Wer muss für die Folgen von Unfällen auf dem Spielplatz haften?
3.8 / 5 (26 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 18.10.2017 (Update 17.10.2017)
Kranke herrenlose und herumstreunende Katzen werden oft von Tierfreunden gerettet und zur Behandlung zu einem Tierarzt gebracht. Doch wer muss in diesen Fällen die Behandlungskosten des Tierarztes tragen – der Finder oder die Kommune?
4.5 / 5 (2 Bewertungen)
Familienrecht , 21.06.2012
Rechtsanwalt Rechtsanwälte Bender & Ruppel Rechtsanwälte Bender & Ruppel
Kinderbetreuungskosten für einen Kita- oder Kindergartenplatz können in Zukunft aufgrund des Rechtsanspruchs besser eingeklagt werden.
4.5 / 5 (2 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 07.01.2022 (Update 21.02.2023)
Rutschige Wege zum Grab, umkippende Grabsteine oder lose Grabumrandungen: Auf einem Friedhof gibt es eine Reihe von Unfallgefahren. Doch wer haftet, wenn ein Friedhofsbesucher zu Schaden kommt?
3.9 / 5 (8 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 17.12.2015 (Update 18.01.2023)
Seit dem 1. Juni 2015 müssen sich Vermieter bei der Vermietung ihrer Wohnung mit der Mietpreisbremse auseinandersetzen. Wenn betrifft sie? Wie errechnet man die richtige Miethöhe?
3.2 / 5 (5 Bewertungen)
Sozialrecht , 12.07.2016
Wenn eine Sozialleistungsempfängerin mit ihren Kindern vor häuslicher Gewalt in ein Frauenhaus flüchtet, muss die Kommune die Kosten für den Aufenthalt übernehmen, in der die Frau zuletzt ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatte.
4.7 / 5 (3 Bewertungen)
Ein Grundstückseigentümer ist selbst verpflichtet zumutbare Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Starkregen zu treffen. Er hat keinen Anspruch darauf, dass die Kommune sein Wohngrundstück vor Regenwasser von den um ihn liegenden Hanggrundstücken schützt. Dies entschied das Verwaltungsgericht Mainz.
3.0 / 5 (1 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 24.07.2018 (Update 08.02.2023)
Lackkratzer, abgebrochene Scheibenwischer oder oder ein Auffahrunfall am Ende der Waschstrasse - In Auto-Waschanlagen kommt es immer wieder zu Beschädigung an Fahrzeugen und damit auch zur Frage, wer für die Schäden am Fahrzeug haften muss.
3.9 / 5 (28 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwalt Jürgen Bernhard
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Untere Wallbrunnstraße 9
79539 Lörrach
Fachanwalt Jörg Schardey
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Homberger Straße 31
47441 Moers
Fachanwalt Hilmar Lampert
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Rathenaustraße 7
95444 Bayreuth
Fachanwalt Oliver G. Dalheimer
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Zähringer Strasse 2a
66119 Saarbrücken
Fachanwalt Peter Scheffer
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Holser Straße 20
32257 Bünde
Fachanwalt Andreas Kappes
Fachanwältin für Verkehrsrecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Frankfurter Straße 26
64293 Darmstadt
Fachanwalt Uwe Lenhart
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Bremer Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Fachanwalt Ulrich Bambor
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Im Defdahl 10 B
44141 Dortmund
Fachanwalt Rainer Wagner
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Dominikanerstraße 15
40545 Düsseldorf
Fachanwalt Ralph Burghard
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Großflecken 29
24534 Neumünster
Fachanwalt Philipp Greiner
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Bauerngasse 11
90443 Nürnberg
Fachanwalt Andreas Kramer
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Friedrich-Ebert-Str. 31
14467 Potsdam
Fachanwalt Thomas Derstroff
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Bismarckstraße1
66482 Zweibrücken
Fachanwalt Stefan Schulze
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Am Stockhaus 8
36037 Fulda
Fachanwalt Karl Langsch
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Galgenbergstraße 25
93053 Regensburg
Fachanwältin Melanie Füllborn
Fachanwältin für Verkehrsrecht
Fachanwältin für Sozialrecht
Gotthilf-Bayh-Strasse 1
70736 Fellbach