Badeunfälle: Wann haftet die Kommune?
19.07.2021
, Aktualisierung vom
01.07.2022
· ruegge
· 81 mal gelesen

- Kommune hat Verkehrssicherungspflicht
- Kontrollpflicht beim Badebetrieb
- Baden am Baggersee auf eigene Gefahr
Im Sommer bei heißen Temperaturen suchen viele Menschen Erfrischung an einem Badesee oder kommunalen Freibad. Leider kommt es dort immer wieder zu Badeunfällen mit schweren gesundheitlichen Folgen für den Badegast. Wann haftet die Kommune für Badeunfälle?
Kommune hat Verkehrssicherungspflicht
Die Kommune trifft als Betreiber eines kommunalen Freibads oder eines Badesees die allgemeine Verkehrssicherungspflicht Gefahren von den Badegästen abzuwenden oder sie auf Gefahrenquellen hinzuweisen.Kontrollpflicht beim Badebetrieb
Eine junge Frau hatte sich in einem kommunalen Freibad im Seil einer Boje verfangen und wurde minutenlang unter Wasser gezogen. Sie zog sich schwere Hirnschäden zu, die zu einer lebenslangen Pflegebedürftigkeit führten. Die Frau verklagte die Kommune auf Schadensersatz, weil ihrer Ansicht nach die Badeaufsicht grob fahrlässig gehandelt habe. Der Bundesgerichtshof (Aktenzeichen III ZR 60/16) hat der Schadensersatzklage gegen die Kommune stattgegeben. Nicht die Frau müsse nachweisen, dass bei einer schnelleren Bergung geringere Gesundheitsschäden eingetreten wären, sondern die Kommune müsse darlegen, dass die Gesundheitsschäden auch bei pflichtgemäßer Aufsicht nicht zu verhindern gewesen wären. Dabei verlangt der Bundesgerichtshof von der kommunalen Badeaufsicht keine lückenlose Beobachtung eines jeden Schwimmers. Die Badeaufsicht sei aber verpflichtet den Badebetrieb und das Geschehen im Wasser regelmäßig zu beobachten und daraufhin zu überwachen, ob Gefahrensituationen für die Badegäste auftreten.Baden am Baggersee auf eigene Gefahr
Das Oberlandesgericht Bamberg (Aktenzeichen 6 U 23/09) stellt in einer Entscheidung klar, dass das unerlaubte Baden an einem Baggersee auf eigene Gefahr erfolgt. Wer unbefugt ein fremdes Grundstück betritt, kann im Falle eines Unfalls keinen Schadensersatz von der Kommune verlangen.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
0.0 /
5
(0 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Versicherungsrecht
,
11.07.2018
(Update 23.06.2022)
Ob es die Fußmatte im Supermarkt oder die lockere Bordsteinkante ist - ein Sturz ist schnell passiert und hat oft unangenehme gesundheitliche Folgen für den Verunglückten.
In vielen Fällen wird dann gestritten, wer für den Sturz und seine Folgen haften muss.
3.6 /
5 (45 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
17.03.2016
(Update 06.04.2022)
Nach dem Winter klaffen wieder vermehrt Schlaglöcher auf den Straßen auf.
Werden sie vom Auto-, Motorrad- oder Fahrraffahrern zu spät erkannt, können sie starke Schäden am Fahrzeug anrichten.
Bleibt der Fahrzeugführer auf seinem Schaden sitzen?
Oder haftet die Kommune für den Schlagloch-Schaden?
3.0 /
5 (1 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
22.02.2019
Immer wieder verunglückten Kinder auf einem Spielplatz, weil zum Beispiel Spielgeräte nicht ordnungsgemäß gewartet wurden, ziehen sich dabei Verletzungen zu.
Wer muss für die Folgen von Unfällen auf dem Spielplatz haften?
3.7 /
5 (17 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
18.10.2017
(Update 17.10.2017)
Kranke herrenlose und herumstreunende Katzen werden oft von Tierfreunden gerettet und zur Behandlung zu einem Tierarzt gebracht.
Doch wer muss in diesen Fällen die Behandlungskosten des Tierarztes tragen – der Finder oder die Kommune?
4.5 /
5 (2 Bewertungen)
Familienrecht
,
21.06.2012
Rechtsanwalt Rechtsanwälte Bender & Ruppel Rechtsanwälte Bender & Ruppel
Kinderbetreuungskosten für einen Kita- oder Kindergartenplatz können in Zukunft aufgrund des Rechtsanspruchs besser eingeklagt werden.
5.0 /
5 (1 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
07.01.2022
(Update 28.03.2022)
Rutschige Wege zum Grab, umkippende Grabsteine oder lose Grabumrandungen: Auf einem Friedhof gibt es eine Reihe von Unfallgefahren.
Doch wer haftet, wenn ein Friedhofsbesucher zu Schaden kommt?
4.5 /
5 (2 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
17.12.2015
(Update 02.03.2022)
Seit dem 1.
Juni 2015 müssen sich Vermieter bei der Vermietung ihrer Wohnung mit der Mietpreisbremse auseinandersetzen.
Wenn betrifft sie?
Wie errechnet man die richtige Miethöhe?
2.7 /
5 (3 Bewertungen)
Sozialrecht
,
12.07.2016
Wenn eine Sozialleistungsempfängerin mit ihren Kindern vor häuslicher Gewalt in ein Frauenhaus flüchtet, muss die Kommune die Kosten für den Aufenthalt übernehmen, in der die Frau zuletzt ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatte.
4.7 /
5 (3 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
03.11.2017
(Update 03.11.2017)
Im Herbst wird im Garten Ordnung gemacht: Hecken werden zurückgeschnitten, Laub entfernt und Bäume gefällt.
Doch gerade beim Fällen von Bäumen ist Vorsicht geboten.
Hier darf nicht einfach zur Motorsäge gegriffen werden – je nach Baumart und Baumgröße ist eine Baumfällgenehmigung erforderlich!
5.0 /
5 (1 Bewertungen)
Verwaltungsrecht
,
23.01.2017
Die Frauenquote muss auch bei der Entsendung von Mitgliedern einer Stadt in den Aufsichtsrat einer Tourismus und Marketing GmbH eingehalten werden, entschied das Verwaltungsgericht Schleswig.
Sozialrecht
,
23.08.2016
Für eine Zweitwohnung kann kein Wohngeld beansprucht werden, entschied kürzlich das Verwaltungsgericht Berlin.
5.0 /
5 (1 Bewertungen)