Welche Regeln gelten für E-Scooter im Straßenverkehr?
12.10.2021
, Aktualisierung vom
13.03.2023
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 262 mal gelesen

- Wo darf man mit E-Scootern fahren?
- Wer darf auf einem E-Scooter fahren?
- Wie muss man sich mit einem E-Scooter im Straßenverkehr verhalten?
- Wie viel Alkohol ist auf einem E-Scooter erlaubt?
- Wichtig: Keine verschuldensunabhängigen Gefährdungshaftung bei E-Scootern
- Aufgepasst: Miet-E-Scooter dürfen nicht einfach einbehalten werden
E-Scooter sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Straßenverkehr. Genauso wie Fahrradfahrer oder Fußgänger müssen auch E-Scooter-Fahrer sich an Regeln im Straßenverkehr halten. Wo darf man mit einem E-Scooter fahren? Und was müssen Fahrer des elektronischen Tretrollers im Straßenverkehr beachten?
Wo darf man mit E-Scootern fahren?
Das Fahren mit einem E-Scooter ist auf Fahrradstraßen, Radfahrstreifen und Radwegen erlaubt. Die Autostraße darf von E-Scootern nur benutzt werden, wenn kein Radweg vorhanden ist. Ein absolutes Tabu sind Gehwege, Fußgängerzonen oder Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung.Wer darf auf einem E-Scooter fahren?
Wer auf einem E-Scooter fahren darf, regelt die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung. Danach müssen Fahrer das 14. Lebensjahr vollendet haben, um einen E-Scooter im öffentlichen Straßenverkehr fahren zu dürfen.Wie muss man sich mit einem E-Scooter im Straßenverkehr verhalten?
Wer ein E-Scooter-Modell im öffentlichen Straßenverkehr benutzt, das nicht zugelassen ist, handelt ordnungswidrig und muss mit einem Bußgeld rechnen. Ebenso der Scooter-Fahrer, der nicht erlaubte Wege nutzt. Auf einem E-Scooter darf nur eine Person fahren, der E-Scooter-Fahrer darf sich nicht an ein anderes Fahrzeug hängen und am E-Scooter darf auch kein Anhänger angebracht sein, ansonsten droht ein Bußgeld. Freihändig auf einem E-Scooter zu fahren, ist verboten. Ebenso das Behindern oder Gefährden von Fußgängern.Wie viel Alkohol ist auf einem E-Scooter erlaubt?
Für E-Scooter-Fahrer gelten die gleichen Promille-Grenzen wie für Autofahrer. Das Landgericht Osnabrück (Aktenzeichen 10 Qs 54/20) stellt klar, dass E-Scooter als Kraftfahrzeuge einzustufen sind und damit eine absolute Fahruntüchtigkeit bei Überschreiten des Grenzwerts von 1,1 Promille vorliegt. Auch das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken (Aktenzeichen 1 Owi 2 SsBs 40/21) stellt klar, dass bei einer Alkoholfahrt auf einem E-Scooter ein Fahrverbot und Bußgeld verhangen werden kann. Allein der Fahrzeugtyp „E-Scooter“ lasse ein Regelfahrverbot nicht entfallen. In diesem Sinne bestätigte auch das Oberlandesgericht Zweibrücken (Aktenzeichen 1 Owi 2 SsBs 40/21) ein Fahrverbot wegen Drogen- und Trunkenheitsfahrt auf einem E-Scooter. Das Landgericht Halle (Aktenzeichen 2 Qs 81/20) hat entschieden, dass ein betrunkener E-Scooter-Fahrer mit mehr 1,1 Promille am Lenker, seinen Führerschein nicht verliert, wenn es Gründe gibt, die gegen eine absolute Fahruntüchtigkeit sprechen. Dies sah das Gericht in dem niedrigeren abstrakten Gefährdungspotenzial von E-Scootern sowie in der kurzen Strecke, die das E-Scooter-Fahrer gefahren war. Aufgepasst: Auch ein betrunkener Mitfahrer auf einem E-Scooter kann seinen Führerschein verlieren, wenn er während der Fahrt den Lenker hält und damit das Fahrzeug führt, so das Landgericht Oldenburg (Aktenzeichen 4 Qs 368/22). Aber wenn der E-Scooter nicht mit Motor, sondern mit Muskelkraft angetrieben wird, kann eine Alkoholfahrt oder Drogenfahrt straffrei sein, so das Landgericht Hildesheim (Aktenzeichen 13 Ns 40 Js 25077/21).Wichtig: Keine verschuldensunabhängigen Gefährdungshaftung bei E-Scootern
Das Amtsgericht Frankfurt/Main (Aktenzeichen 29 C 2811/20 (44)) hat klargestellt, dass für E-Scooter bei einem Unfall nicht die verschuldensunabhängigen Gefährdungshaftung des Straßenverkehrsrechts gilt. Schließlich seien E-Scooter keine Autos.Aufgepasst: Miet-E-Scooter dürfen nicht einfach einbehalten werden
Miet-E-Scooter stehen überall rum und blockieren dabei auch private Einfahrten. Das gibt dem Hauseigentümer aber nicht das Recht den E-Scooter einzubehalten und von der Mietfirma für die Herausgabe des E-Scooters 35 Euro zu verlangen. Im Gegenteil: Das Düsseldorfer Amtsgericht (Aktenzeichen 126 Cs 248/22) verurteilte den Mann wegen versuchter Nötigung zu einer Geldstrafe von 3.000 Euro.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
3.6 /
5
(5 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Verkehrsrecht
,
24.07.2018
(Update 08.02.2023)
Lackkratzer, abgebrochene Scheibenwischer oder oder ein Auffahrunfall am Ende der Waschstrasse - In Auto-Waschanlagen kommt es immer wieder zu Beschädigung an Fahrzeugen und damit auch zur Frage, wer für die Schäden am Fahrzeug haften muss.
3.9 /
5 (28 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
21.12.2017
(Update 13.01.2023)
Die Fahrtenbuchauflage wird von Autofahrern gefürchtet, denn sie ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
Nach einer aktuellen Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hamburg kann ein Fahrtenbuch nicht ohne den Betroffenen über seinen Verkehrsverstoß informiert zu haben, angeordnet werden.
3.5 /
5 (16 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
28.07.2021
(Update 07.07.2022)
Bei einem Verkehrsunfall ist ein Warndreieck zur Absicherung der Unfallstelle notwendig.
Laut Straßenverkehrsordnung hat jeder Autofahrer die Pflicht griffbreit ein Warndreieck mit im Fahrzeug zu führen.
Bei einem Unfall oder einer Panne muss er es ordnungsgemäß im notwendigen Abstand auf der Fahrbahn aufstellen.
Macht er dies nicht, droht ihm ein Bußgeld und bei einem Unfall kann ihn eine Mitschuld treffen.
4.0 /
5 (2 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
23.02.2017
Wer mit seinem Auto in ein Parkhaus fährt, hat eine besondere Rücksichtnahmepflicht.
Er muss stets mit ein- oder ausparkenden Autos rechnen.
Dies kann dazu führen, dass im Falle eines Autounfalls im Parkhaus auch der vorfahrtsberechtigte Autofahrer mit 50 Prozent haften muss, entschied aktuell das Amtsgericht München.
4.0 /
5 (3 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
23.05.2016
(Update 25.04.2022)
Trunkenheit am Autosteuer kann neben einem Bußgeld und dem Verlust des Führerscheins auch weitere schwerwiegende Folgen für den Fahrer haben.
3.1 /
5 (7 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
04.06.2018
(Update 04.06.2018)
Der Bus fährt an, obwohl noch nicht alle Fahrgäste sicher sitzen oder stehen.
Oder beim Ein- oder Ausstieg kommt es zu Unfällen.
Ob der Busfahrer oder der Fahrgast für den Unfall verantwortlich war, muss oft vor Gericht entschieden werden.
2.0 /
5 (1 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
16.09.2016
„Leihst Du mir mal Dein Auto?“ Ob Freunde, Familie oder Nachbarn – wer sein Auto verleiht, sollte am besten vorher klären, wer für eventuelle Schäden aufkommt.
Im Alltag wird dies natürlich nicht so praktiziert.
Kommt es dann zum Unfall mit dem geliehenen Fahrzeug stellt sich schnell die Frage, wer haftet?
4.2 /
5 (27 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
11.04.2016
Pedelecs sind insbesondere bei älteren Menschen sehr beliebt, da der Fahrer beim Tritt in die Pedale von einem Elektroantrieb unterstützt wird.
Doch auch hier muss die Straßenverkehrsordnung beachtet werden: Kommt es aufgrund einer verkehrswidrigen Schrägfahrt zu einem Verkehrsunfall haftet der Pedelec-Fahrer!
Verkehrsrecht
,
17.11.2015
Nicht nur Autofahrern droht das Führen eines Fahrtenbuchs, wenn nach einem Verkehrsverstoß der Fahrer des Fahrzeugs nicht ermittelt werden konnte, auch Motorradfahrer können in diesem Fall zum Führen eines Fahrtenbuchs verpflichtet werden.
4.0 /
5 (1 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
13.06.2019
(Update 10.06.2020)
Autoposer, die mit aufheulendem Motor und quietschenden Reifen, durch eine Innenstadt fahren, verursachen unnötigen Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen.
Das Bußgeld für sog.
Auto-Posing wurde jetzt deutlich erhöht.
3.5 /
5 (38 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
16.10.2017
(Update 08.07.2019)
Wer in Deutschland mit einem Motorrad am Straßenverkehr teilnimmt muss einen Schutzhelm tragen.
Dies gilt auch für Menschen, die aus Gründen ihrer Religionsausübung einen Turban tragen, stellte aktuell das Bundesverwaltungsgericht klar und bestätigte damit eine frühere Entscheidung des Verwaltungsgerichts Freiburg.
4.0 /
5 (2 Bewertungen)