Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Videoüberwachung eines Grundstücks – Was müssen Nachbarn dulden?

Videoüberwachung eines Grundstücks – Was müssen Nachbarn dulden? © CC0 - Daniel Nanescu - splitshire.com
Wer mit einer Videokamera seinen Hauseingang oder sein Grundstück überwacht, muss darauf achten, dass weder der öffentliche Bereich noch private Nachbargrundstücke von der Videoüberwachung erfasst werden. Wie und wo ist die Videoüberwachung erlaubt?

Videokamera Richtung Grundstücksgrenze ist nicht erlaubt

Sowohl die Kamera, wie auch eine Kameraattrappe, die auf das Grundstück des Nachbarn gerichtet ist, muss entfernt werden, entschied das Landgericht Koblenz (Aktenzeichen 13 S 17/19). Die Videoüberwachung verstoße gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Nachbarn, wonach diese selbst entscheiden dürfen, welche Lebenssachverhalte auf ihrem Privatgrundstück veröffentlicht werden.

“Überwachungsdruck“ des Nachbarn kann zur Beseitigung der Kamera führen

Das Amtsgericht Bad Iburg (Aktenzeichen 4 C 366/21) hat entschieden, dass eine Überwachungskamera schon dann unzulässig ist, wenn der Nachbar aufgrund der Ausrichtung der Kamera ernsthaft befürchten muss, überwacht zu werden. Dieser sog. Überwachungsdruck beeinträchtige das Persönlichkeitsrecht des Nachbarn und rechtfertige ein Anspruch auf Beseitigung der Kamera. Ob allein ein sog. Überwachungsdruck durch eine auf dem Nachbargrundstück installierte Videokamera als Eingriff in das Persönlichkeitsrecht ausreicht, muss laut einer Entscheidung des Amtsgerichts München (Aktenzeichen 213 C 15498/18) im Einzelfall geprüft werden. Bei dieser Prüfung müsse auch berücksichtigt werden, wenn der klagende Nachbar selbst Videokameras auf seinem Grundstück angebracht hat und das Recht in Anspruch nimmt, sein Grundstück und auch den öffentlichen Gehweg mithilfe einer Überwachungskamera filmen und überwachen zu dürfen. Das Landgericht Frankenthal (Aktenzeichen 2 S 195/19) stellt in einer Entscheidung fest, dass eine an einer Hauswand installierte Videokamera das Persönlichkeitsrecht eines Nachbarn verletzen kann. Dafür muss die Kamera nicht auf das Grundstück des Nachbarn gerichtet sein. Alleine das Vorhandensein einer Kamera kann zu einem Überwachungsdruck führen, die für den Nachbarn eine erhebliche Beeinträchtigung bedeutet.

Videoüberwachung im Eingangsbereich eines Mietshauses ist unzulässig

Der Eingangsbereich einer Mietwohnung darf vom Vermieter nicht wochenlang heimlich videoüberwacht werden, um eine unerlaubte Untervermietung nachzuweisen. Dies entschied das Landgericht Berlin (Aktenzeichen 67 S 369/18). Dem Vermieter hätten hier mildere Mittel, wie etwa eine Scheinanmietung oder die Befragung der Nachbarn, zur Verfügung gestanden, um den Mieter der verbotenen Untervermietung zu überführen. Das Landgericht München I (Aktenzeichen 14 S 2185/22) stellt klar, dass eine Videokamera im Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses die Zustimmung aller Parteien bedarf.

Ist eine Videoüberwachung mit Wildcam erlaubt?

Nach Ansicht des Amtsgerichts München (Aktenzeichen 171 C 11188/22) begründet allein schon die Möglichkeit, dass das Nachbargrundstück von den Aufzeichnungen einer Wildcam erfasst wird, einen Unterlassungsanspruch des Nachbarn. Die Videoüberwachung einer Wohnungseigentumsanlage mit einer sog. Wildcam ist unzulässig. Allein die bloße Möglichkeit von einer Überwachungskamera eines Nachbarn aufgezeichnet zu werden, ist im Einzelfall unzumutbar, entschied das Amtsgericht München. Ein benachbarter Wohnungseigentümer hatte auf seinem Balkon eine Überwachungskamera befestigt, mit der er den Gemeinschaftsgarten überwachte. Ein Miteigentümer fühlte sich durch die Kamera beeinträchtigt und bat den Mann seine Kamera wieder abzubauen. Dies tat er auch, brachte aber später eine sog. Wildcam an, ein Kameragerät von Jägern. Hiergegen klagte ein Mieteigentümer, da er auf dem Gemeinschaftseigentum nicht von einer Kamera aufgezeichnet werden will. Zu Recht, entschied das Amtsgericht München (Aktenzeichen 484 C 18186/18 WEG) und verurteilte den Kamera-aufsteller es zu unterlassen die Gemeinschaftsflächen der Wohnungseigentumsanlage mit irgendeinem technischen Gerät, sei es eine Videokamera eine Dash-Cam oder sonst ein Gerät, das Töne und Bilder aufzeichnen kann, zu überwachen. Handelt er diesem Verbot zu wider, droht ihm ein Ordnungsgeld von bis zu 25.000 Euro oder Ordnungshaft. Wohnungseigentümer dürften möglicherweise ihr Sondereigentum mit einer Kamera überwachen, aber nicht das Gemeinschaftseigentum. Hierdurch würden die Miteigentümer in einem unerträglichen Maß beeinträchtigt. Dafür reiche es schon aus, dass überhaupt eine Kamera installiert sei, ob diese aufnehme oder nicht sei für die Miteigentümern schließlich nicht erkennbar. Zudem gebe es keinen Beschluss der Eigentümerversammlung, die das Anbringen von Überwachungskameras regele. Anders das Amtsgericht Lörrach (Aktenzeichen 3 C 111/22), dass das Aufstellen einer Wildcam zum Zwecke der Beweissicherung zulässt, wenn anderenfalls eine schwere Beweisnot besteht. Geklagt hatte ein Mieter, der zum Beweis, dass sein Vermieter sein Auto zerkratzt hatte, Videoaufnahmen einer von ihm aufgestellten Wildcam im Schadensersatzprozess zugelassen haben wollte.

Kann einzelner Wohnungseigentümer gegen Videoüberwachung im Treppenhaus klagen?

Ein Wohnungseigentümer kann gegen eine Videoüberwachung seiner Wohnungstür im Treppenhaus klagen. Da es sich hier um einen individuellen Anspruch handelt, steht der Wohnungseigentümergemeinschaft keine Klagebefugnis zu, so das Landgericht Frankfurt am Main (Aktenzeichen 2-13 T 33/23).

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
3.5 / 5 (48 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 07.04.2018 (Update 27.03.2024)
Ein immer währendes Streitthema unter Nachbarn: Darf man Nachbars Pflanzen, die über den Gartenzaun wachsen und unter Umständen noch das eigene Grundstück verschatten, einfach abschneiden? Wie viel Überwuchs muss man dulden? Und wer muss die Kosten für die Beseitigung der überwachsenden Pflanzen tragen?
3.419790104947526 / 5 (1334 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 20.11.2017 (Update 25.10.2023)
Im Herbst sind Hauseigentümer und Mieter wieder in der Pflicht den Gehweg von Laub zu befreien und den Garten für den Winter herzurichten. Wie laut Gartengeräte sein dürfen und wie mit Überwuchs aus Nachbars Garten umgegangen werden muss, entscheiden in vielen Fällen letztlich die Gerichte.
4.076923076923077 / 5 (13 Bewertungen)
Versicherungsrecht , 29.01.2016 (Update 05.04.2023)
Post reinholen, Haustiere versorgen, Werkzeuge ausleihen: Nachbarn helfen sich bei den Dingen des alltäglichen Lebens. Kommt es aber bei der nett gemeinten Nachbarschaftshilfe zu einem Schaden, stellt sich schnell die Frage, wer für den Schaden aufkommen muss.
4.0 / 5 (16 Bewertungen)
Agrarrecht , 03.09.2015 (Update 17.04.2024)
Ob bei Tierhaltung, beim Einsatz von Spritzmitteln oder der Nutzung von landwirtschaftlichen Gebäuden - einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bewirtschaften hat viele rechtliche Facetten. Wir haben Ihnen interessante Urteile rund um die Landwirtschaft zusammengestellt.
3.5555555555555554 / 5 (27 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 01.02.2018 (Update 14.03.2024)
Türknallen, laute Musik, Geschrei oder der aufgedrehte Fernseher: Lärm und Krach in einem Miethaus haben ihre Grenzen. Halten Mieter sich nicht an die Ruhezeiten, kann schnell ein Ordnungsgeld drohen.
4.181818181818182 / 5 (11 Bewertungen)
Ob Geruchsbelästigung oder Insektenbefall: Der Komposter in Nachbars Garten gibt häufig Anlass für Streit unter Nachbarn. Müssen Nachbarn diese Belästigungen durch den nachbarlichen Komposter dulden?
4.0 / 5 (7 Bewertungen)
Werden in einem Einfamilienhaus in einem reinen Wohngebiet nur einzelne Zimmer vermietet, müssen Nachbarn mit erhöhtem Lärm und Müll klar kommen. Eine Einzelzimmervermietung verstößt nicht gegen Nachbarschaftsrechte, entschied kürzlich das Verwaltungsgericht Trier.
3.25 / 5 (4 Bewertungen)
Versicherungsrecht , 27.12.2017 (Update 28.12.2023)
Mit Raketen und lauten Böllern wird in der Silvesternacht das neue Jahr begrüßt. Leider kommt es immer wieder zu Unfällen, bei denen Menschen verletzt werden oder Gebäude in Brand gesetzt werden. Wer haftet in diesen Fällen?
3.5416666666666665 / 5 (24 Bewertungen)
Der Immobilienmarkt boomt – es wird soviel gebaut, wie schon lange nicht mehr. Doch aufgepasst: Wer eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus abreißen lässt, muss die gemeinsame Grenzwand vor dem Eindringen von Nässe schützen. Der Bauherr haftet insoweit auch für Versäumnisse seines Bauunternehmers.
3.111111111111111 / 5 (9 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 06.10.2023
Ob vor der Grundstückseinfahrt, auf dem Radweg oder in der Parkgarage: Falschparker sind oft ein Ärgernis, weil sie die übrigen Verkehrsteilnehmer behindern. Doch darf man Falschparker einfach so abschleppen lassen? Wer trägt die Kosten? Und darf man ein flasch geparktes Fahrzeug zum Beweis für eine Anzeige bei der Polizei fotografieren?
3.75 / 5 (4 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 12.05.2018 (Update 18.04.2024)
Arbeitnehmer verbringen einen Großteil ihres Tages an ihrem Arbeitsplatz. Dabei entstehen immer wieder Fragen wie: Dürfen Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz Radio hören? Muss der Chef ein Haustier im Büro dulden? Darf ein Arbeitsplatz permanent mit Video überwacht werden?
3.1818181818181817 / 5 (11 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwalt Cnud Hanken
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Dohuser Weg 5
26409 Wittmund
Fachanwalt Frank Baranowski
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und
Fachanwalt für Familienrecht
Sandstraße 160 (Kaisergarten)
57072 Siegen
Fachanwalt Michael Heinz
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Ebertallee 1
22607 Hamburg
Fachanwalt Dirk Wandner
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Domplatz 30
99084 Erfurt
Fachanwalt Marco Tänzer
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Straße der Nationen 108
09111 Chemnitz
Fachanwalt Nima Daryai
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Hardenbergstraße 19
10623 Berlin
Fachanwalt Gunther Hildebrandt
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Walterstraße 26
12051 Berlin
Fachanwalt Matthias Rummler
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Rotter Bruch 4
52068 Aachen
 Renate Kränzle-Fronek
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Ostendstraße 196, Gebäude D
90482 Nürnberg
Fachanwalt Jan Steinmetz
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Breite Straße 54
39576 Stendal
Fachanwalt Markus Manger
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Agnesstraße 1 - 5
80801 München
Fachanwalt Christian Schneider
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Kesselgasse 5
53111 Bonn
Fachanwalt Johannes Will-Fuchs
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Hauptbahnhofstraße 2
97424 Schweinfurt
Fachanwalt Adrian Weyde
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Gotthilf-Bayh-Strasse 1
70736 Fellbach
Fachanwältin Katharina von Morstein
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Lange Straße 126
76530 Baden-Baden
Fachanwältin Verena Graf-van Geldern
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Bottroper Straße 175
46117 Oberhausen
Datenschutzeinstellungen
fachanwaltsuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.