Nachbarschaftshilfe: Wer haftet für Schäden?
29.01.2016
, Aktualisierung vom
05.04.2023
· Redaktion fachanwaltsuche.de
· 835 mal gelesen

- Wann fällt Nachbarschaftshilfe unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung?
- Nachbarschaftshilfe: Versicherung kann Nachbarn im Schadensfall in Regress nehmen
- Nachbarhilfe aus Gefälligkeit: Haftung für Schäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit
Post reinholen, Haustiere versorgen, Werkzeuge ausleihen: Nachbarn helfen sich bei den Dingen des alltäglichen Lebens. Kommt es aber bei der nett gemeinten Nachbarschaftshilfe zu einem Schaden, stellt sich schnell die Frage, wer für den Schaden aufkommen muss.
Wann fällt Nachbarschaftshilfe unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung?
Nachbarschaftshilfe ist vom Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung erfasst, wenn die Tätigkeit des Nachbarn über eine Alltags-Gefälligkeit hinausgeht und einen wirtschaftlichen Wert darstellt, entschied das Bayerische Landessozialgericht (Aktenzeichen L 3 U 255/10).Nachbarschaftshilfe: Versicherung kann Nachbarn im Schadensfall in Regress nehmen
Ein Nachbar, der im Rahmen der Nachbarschaftshilfe einem anderen einen Schaden zugefügt hat, muss damit rechnen von der Gebäude- und Hausratsversicherung des Nachbarn in Regress genommen zu werden. So geschehen im Fall eines Mannes, der während des Urlaubs seiner Nachbarn deren Garten bewässerte. Dabei vergaß er den Außenwasserhahn abzustellen, so dass der Teich des Nachbarn überlief und das Wasser in den Keller seines Hauses gelangte. Die dort entstandenen Kosten des Wasserschadens verlangte die Gebäude- und Hausratsversicherung des Nachbarn vom Helfer zurück. Zu Recht, entschied das Oberlandesgericht Hamm (Aktenzeichen 9 U 26/15). Der helfende Nachbar hafte für den Schaden, weil er ihn leicht fahrlässig beim Nachbarn verursacht habe. Es gebe hier auch keine Haftungsbeschränkung, weil es sich um Nachbarschaftshilfe handelte. Eine derartige Beschränkung der Haftung erkenne die Rechtsprechung nur zwischen Gebäudeversicherung und Vermieter/Eigentümer als Versicherungsnehmer an. Eine Übertragung auf dieser Fallkonstellation auf die Nachbarschaftshilfe sei nicht angebracht. Ende des Lieds: Der helfende Nachbar muss den vom ihm verursachten Schaden bezahlen. Auch das Oberlandesgericht Koblenz (Aktenzeichen 5 U 311/12) stellt klar, dass bei unentgeltlicher Nachbarschaftshilfe trotzdem eine Haftung des Nachbarn für die fehlerhafte Montage einer Außenbeleuchtung besteht.Nachbarhilfe aus Gefälligkeit: Haftung für Schäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit
Für das Oberlandesgericht Koblenz (Aktenzeichen 3 U 1468/14) hingegen kommt eine Haftung des Nachbarn für Schäden im Rahmen seiner Nachbarhilfe nur in Betracht, wenn ihm Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist. Auch das Oberlandesgericht Celle (Aktenzeichen 5 U 168/13) beschränkt die Haftung des Nachbarn bei Gefälligkeitsarbeiten auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Das Landgericht Offenburg (Aktenzeichen 2 O 249/21) stellt klar, dass ein Nachbar, der Wertgegenstände seines Nachbarn aus Gefälligkeit in seinem Waffenschrank aufbewahrt, nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit bei Verlust haftet. Hat er allerdings den Schlüssel zum Waffenschrank im Haus versteckt, kann das als Fahrlässigkeit gewertet werden.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
3.9 /
5
(10 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
07.04.2018
(Update 21.06.2023)
Ein immer währendes Streitthema unter Nachbarn: Darf man Nachbars Pflanzen, die über den Gartenzaun wachsen und unter Umständen noch das eigene Grundstück verschatten, einfach abschneiden?
Wie viel Überwuchs muss man dulden?
Und wer muss die Kosten für die Beseitigung der überwachsenden Pflanzen tragen?
3.4 /
5 (1124 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
20.11.2017
(Update 25.10.2023)
Im Herbst sind Hauseigentümer und Mieter wieder in der Pflicht den Gehweg von Laub zu befreien und den Garten für den Winter herzurichten.
Wie laut Gartengeräte sein dürfen und wie mit Überwuchs aus Nachbars Garten umgegangen werden muss, entscheiden in vielen Fällen letztlich die Gerichte.
4.0 /
5 (12 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
23.07.2019
(Update 09.08.2023)
Wer mit einer Videokamera seinen Hauseingang oder sein Grundstück überwacht, muss darauf achten, dass weder der öffentliche Bereich noch private Nachbargrundstücke von der Videoüberwachung erfasst werden.
Wie und wo ist die Videoüberwachung erlaubt?
3.4 /
5 (41 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
01.02.2018
(Update 08.11.2023)
Türknallen, laute Musik, Geschrei oder der aufgedrehte Fernseher: Lärm und Krach in einem Miethaus haben ihre Grenzen.
Halten Mieter sich nicht an die Ruhezeiten, kann schnell ein Ordnungsgeld drohen.
4.3 /
5 (7 Bewertungen)
Agrarrecht
,
03.09.2015
(Update 26.10.2023)
Ob bei Tierhaltung, beim Einsatz von Spritzmitteln oder der Nutzung von landwirtschaftlichen Gebäuden - einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bewirtschaften hat viele rechtliche Facetten.
Wir haben Ihnen interessante Urteile rund um die Landwirtschaft zusammengestellt.
3.7 /
5 (23 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
24.05.2016
Ob Geruchsbelästigung oder Insektenbefall: Der Komposter in Nachbars Garten gibt häufig Anlass für Streit unter Nachbarn.
Müssen Nachbarn diese Belästigungen durch den nachbarlichen Komposter dulden?
3.8 /
5 (6 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
22.07.2016
Werden in einem Einfamilienhaus in einem reinen Wohngebiet nur einzelne Zimmer vermietet, müssen Nachbarn mit erhöhtem Lärm und Müll klar kommen.
Eine Einzelzimmervermietung verstößt nicht gegen Nachbarschaftsrechte, entschied kürzlich das Verwaltungsgericht Trier.
3.2 /
5 (4 Bewertungen)
Versicherungsrecht
,
27.12.2017
(Update 29.12.2022)
In der Silvesternacht werden auch in diesem Jahr trotz bundesweitem Verkaufsverbot von Feuerwerk und kommunalen Böllerverboten wieder Raketen und Böller abgefeuert.
Nicht selten werden dabei Menschen verletzt oder es kommt zu Brandschäden an Gebäuden.
Wer haftet in diesen Fällen?
3.7 /
5 (21 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
15.11.2017
Der Immobilienmarkt boomt – es wird soviel gebaut, wie schon lange nicht mehr.
Doch aufgepasst: Wer eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus abreißen lässt, muss die gemeinsame Grenzwand vor dem Eindringen von Nässe schützen.
Der Bauherr haftet insoweit auch für Versäumnisse seines Bauunternehmers.
3.2 /
5 (5 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
06.10.2023
Ob vor der Grundstückseinfahrt, auf dem Radweg oder in der Parkgarage: Falschparker sind oft ein Ärgernis, weil sie die übrigen Verkehrsteilnehmer behindern.
Doch darf man Falschparker einfach so abschleppen lassen?
Wer trägt die Kosten?
Und darf man ein flasch geparktes Fahrzeug zum Beweis für eine Anzeige bei der Polizei fotografieren?
Versicherungsrecht
,
18.07.2012
Rechtsanwalt Hans Wilhelm Busch
Haftungsfreistellungsklauseln in Kfz-Mieverträgen zu Lasten des Kunden müssen das neue VVG berücksic...
3.0 /
5 (2 Bewertungen)