Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Rechtsbeiträge im Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 07.12.2017 (Update 17.01.2024)
Wann muss der Vermieter dem Mieter den Schlüssel für seine angemietete Wohnung übergeben? Darf der Vermieter einen Zweitschlüssel behalten? Darf der Mieter einfach das Türschloss wechseln? Wer trägt die Kosten beim Schlüsselverlust?
3.9365079365079363 / 5 (126 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 02.03.2018 (Update 15.01.2024)
Im Winter müssen Gehwege und Zufahrten von Schnee und Eis befreit werden. Doch was gilt für Privatstraßen und verkehrsberuhigte Zonen? Müssen Mieter auch bei gesundheitlichen Problemen Schnee schippen? Und zu welcher Zeit endet die Räumpflicht?
3.909090909090909 / 5 (33 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 21.06.2016 (Update 29.09.2023)
Mieter müssen ihrem Vermieter nicht einfach Zutritt zur Mietwohnung gewähren. Um die Wohnung des Mieters zu besichtigen, braucht der Vermieter ein berechtigtes Interesse, wie etwa ein Besichtigungstermin mit Nachmietern. Außerdem muss er seinen Besuch rechtzeitig ankündigen.
4.255474452554744 / 5 (137 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 05.05.2017 (Update 27.09.2023)
Muss ein Mieter, etwa aufgrund von Krankheit oder Tod, seine Mietwohnung verlassen, können die Rechte aus dem Mietvertrag unter bestimmten Voraussetzungen auf seine Verwandten übertragen werden. Doch dürfen die einfach in die Wohnung des Verstorbenen einziehen?
4.051282051282051 / 5 (78 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 17.12.2015 (Update 10.08.2023)
Seit dem 1. Juni 2015 müssen sich Vermieter bei der Vermietung ihrer Wohnung mit der Mietpreisbremse auseinandersetzen. Wenn betrifft es und wie errechnet man die richtige Miethöhe? Und wie urteilen die Gerichte?
3.769230769230769 / 5 (13 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 23.07.2021 (Update 29.06.2023)
Hitze macht im Sommer vielen Menschen zu schaffen – insbesondere, wenn sie dabei arbeiten müssen. Können Gewerberaummieter die Miete mindern, wenn es im Büro zu heiß wird?
4.275 / 5 (80 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 15.10.2021 (Update 24.05.2023)
Nicht nur in kälteren Jahreszeiten wird der Ausfall der Heizung oder des Warmwassers für Mieter schnell ein großes Problem. Wie verhalten sich Mieter jetzt richtig? Notdienst beauftragen? Selbst versuchen die defekte Heizung wieder zum Laufen zu bringen?
3.973684210526316 / 5 (38 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 18.07.2018 (Update 23.05.2023)
Auf dem Wasser zu Hause – diesen Traum erfüllt ein Hausboot. Ob es sich bei einem Hausboot noch um ein Motorboot als Kombination von Transport- und Wohnmittel oder schon um eine bauliche Anlage handelt und ob Hausboote am Sportssteg anlegen dürfen, sind Fragen, mit denen sich die Gerichte auseinandergesetzt haben.
4.0625 / 5 (32 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 11.10.2021 (Update 29.03.2023)
Wohnungstür zu und ab in den Urlaub – das funktioniert für Mieter so einfach nicht. Auch während einer Urlaubsreise hat der Mieter Pflichten aus seinem Mietverhältnis zu erfüllen. Welche Pflichten sind das? Müssen Strom und Wasser abgestellt werden?
4.0285714285714285 / 5 (70 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 10.10.2018 (Update 28.01.2022)
Essensreste, Leergut, schmutziges Geschirr, gebrauchte Wäsche - in einer Messie-Wohnung stapeln sich Unrat und Müll bis sie vor Platzmangel und Gestank kaum noch bewohnbar ist. Für Vermieter ist das ein großes Ärgernis, was auch zu finanziellen Einbußen führen kann. Wie kann ein Vermieter sich gegen die Vermüllung seiner Mietwohnung wehren?
4.0 / 5 (15 Bewertungen)
Ein Vermieter muss, nachdem er einen Balkon an seine Mietwohnung angebaut hat, das Außenrollos an der Balkontür und -fenster anbringen, wenn vorher bereits Außenrollos an den Fenstern vorhanden waren, entschied das Amtsgericht München.
4.142857142857143 / 5 (7 Bewertungen)
Ein Grundstückseigentümer ist selbst verpflichtet zumutbare Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Starkregen zu treffen. Er hat keinen Anspruch darauf, dass die Kommune sein Wohngrundstück vor Regenwasser von den um ihn liegenden Hanggrundstücken schützt. Dies entschied das Verwaltungsgericht Mainz.
3.6666666666666665 / 5 (6 Bewertungen)
Auch eine 92jährige Mieterin muss ihrem Vermieter Zugang zu Ihrer Wohnung gewähren, wenn dieser sich die von ihr gerügten Mietmängel anschauen möchte, um Beseitigungsmaßnahmen beurteilen zu können.
3.5714285714285716 / 5 (7 Bewertungen)
Ein Mieter, der den Schlüssel seiner Mietwohnung unangekündigt in den Briefkasten seines Vermieters einwirft, muss nachweisen können, dass der Vermieter Kenntnis von dem Vorgang hatte. Dies entschied aktuell das Landgericht Krefeld.
4.333333333333333 / 5 (3 Bewertungen)
Vergrößert ein Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft seine Terrasse ohne die Zustimmung der übrigen Miteigentümer muss er die Terrassenvergrößerung zurückbauen.
4.0 / 5 (12 Bewertungen)
Ein Vermieter kann einem Mieter, der in seiner angemieteten Doppelhaushälfte eine Skiwerkstatt betreibt, die Kündigung aussprechen, wenn eine gewerbliche Nutzung nicht vereinbart wurde.
4.25 / 5 (4 Bewertungen)
Eine Nebenkostenabrechnung geht einem Mieter wirksam zu, wenn der Vermieter diese am Silvestertag bis 18 Uhr in den Briefkasten des Mieters einwirft. Auch an Silvester ist mit einer Postzustellung zwischen acht und 18 Uhr zu rechnen, entschied das Landgericht Hamburg.
4.285714285714286 / 5 (7 Bewertungen)
Ein Vermieter muss seine Wohngebäudeversicherung auch dann allein zur Regulierung in Anspruch nehmen, wenn ein Wohnungsbrand durch den Mieter verursacht wurde. Die Versicherung darf den Mieter nicht in Regress nehmen.
4.0 / 5 (6 Bewertungen)
Anbieter von Heizkostenverteiler und Wasserzähler müssen die Entschlüsselungscodes an ihre Kunden herausgeben. Jedenfalls dann, wenn die Informationen derart verschlüsselt sind, dass nur der Geräteanbieter die Informationen auslesen kann. Dies entschied das Amtsgericht Frankfurt/Main.
3.888888888888889 / 5 (9 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 01.11.2018 (Update 01.11.2018)
Eine Mieterhöhung kann nicht mit dem Mietpreis-Check von Immobilienscout24 begründet werden, entschied aktuell das Amtsgericht München.
3.8333333333333335 / 5 (6 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwalt Michael Heinz
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Ebertallee 1
22607 Hamburg
Fachanwalt Dirk Wandner
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Domplatz 30
99084 Erfurt
Fachanwalt Marco Tänzer
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Straße der Nationen 108
09111 Chemnitz
Fachanwalt Nima Daryai
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Wielandstraße 34
12159 Berlin
Fachanwalt Gunther Hildebrandt
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Walterstraße 26
12051 Berlin
Fachanwalt Matthias Rummler
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Rotter Bruch 4
52068 Aachen
 Renate Kränzle-Fronek
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Ostendstraße 196, Gebäude D
90482 Nürnberg
Fachanwalt Jan Steinmetz
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Breite Straße 54
39576 Stendal
Fachanwalt Markus Manger
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Agnesstraße 1 - 5
80801 München
Fachanwalt Christian Schneider
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Kesselgasse 5
53111 Bonn
Fachanwalt Johannes Will-Fuchs
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Hauptbahnhofstraße 2
97424 Schweinfurt
Fachanwalt Adrian Weyde
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Gotthilf-Bayh-Strasse 1
70736 Fellbach
Fachanwältin Verena Graf-van Geldern
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Bottroper Straße 175
46117 Oberhausen
Fachanwalt Mathias Müller
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Westendstraße 10
01187 Dresden
Datenschutzeinstellungen
fachanwaltsuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.