Rechtsbeiträge im Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
09.10.2018
(Update 11.10.2018)
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
Die Rechtsanwaltskanzlei KSR behandelt in diesem Beitrag die Folgen fehlerhafter Beschlüsse bei Eige...
3.5714285714285716 /
5 (7 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
05.10.2018
Ein Vermieter muss im Kündigungsschreiben dem Mieter sein berechtigtes Interesse an einer Sanierungskündigung der Mietwohnung aufführen, ansonsten ist die Kündigung unwirksam.
4.181818181818182 /
5 (11 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
08.09.2018
Um den rasanten Anstieg der Mieten, insbesondere in Großstädten, zu bremsen, soll ein neues Mieterschutzgesetz mehr Transparenz bei der Vermietung und die Rechte der Mieter stärken.
Das neue Mieterschutzgesetz wurde am Mittwoch vom Bundeskabinett auf seinen Weg gebracht.
4.4 /
5 (5 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
28.05.2018
Ob es um die Mietkaution, die Nachmieterregelung oder die Mieterhöhung geht- in den Köpfen von Mietern und Vermietern halten sich seit Jahren hartnäckig einige Mietrechts-Irrtümer!
4.125 /
5 (8 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
11.05.2018
Laute Musik, Krach von Arbeitsgeräten im Garten oder das nächtliche Klavierspielen des Nachbarn - Lärm macht krank und muss nicht ohne weiteres geduldet werden.
Hilft ein Gespräch mit dem Lärmverursacher nichts, kann das Unterlassen des Krachs vor Gericht eingeklagt werden.
Hilfreich ist dann zu Beweiszwecken ein sog.
Lärmprotokoll.
4.5 /
5 (8 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
27.04.2018
Der Umzug von einer Wohnung in die andere ist nicht nur organisatorisch eine Herausforderung, zudem gibt es auch einige rechtliche Regelungen zu beachten.
Wer rechtzeitig die Ummeldung seines Wohnsitzes mit den erforderlichen Unterlagen in Angriff nimmt, erspart sich Ärger und Kosten.
3.75 /
5 (8 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
02.04.2018
Ein Trampolin ist für die einen ein tolles Sportinstrument und für die anderen eine Verunstaltung im Garten.
Gerade in Wohnungseigentümergemeinschaften herrscht bezüglich des Aufstellens von Trampolinen oft sehr kontroverse Ansichten.
Das Amtsgericht München hat entschieden, dass ein Trampolin jedenfalls auf einem Gartenabschnitt errichtet werden darf, der in der Teilungserklärung als Ziergarten genutzt werden soll.
4.333333333333333 /
5 (3 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
16.03.2018
Für den Schadensersatzanspruch des Vermieters bei Beschädigung seiner Mietwohnung ist es nicht notwendig, dass er dem Mieter eine Frist zur Schadensbeseitigung setzt, entschied jüngst der Bundesgerichtshof.
4.0 /
5 (9 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
07.03.2018
(Update 07.03.2018)
Die Dämmung der obersten Geschossdecke entspricht einer Wärmedämmung des Daches im Sinne des Mietspiegels und wird bei einer Mieterhöhung insoweit berücksichtigt.
Dies entschied kürzlich das Amtgericht Coesfeld.
4.133333333333334 /
5 (15 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
19.02.2018
Mit Schnee und Eis hat der Winter weite Teile von Deutschland noch fest im Griff.
Der Räum- und Streupflicht bei schnee- und eisglatten Gehwegen werden Hauseigentümer nur mit dem richtigen Streumittel gerecht.
4.285714285714286 /
5 (7 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
25.01.2018
Der Haus- und Grundbesitzverein München verlangte von der Stadt München die unveröffentlichten Daten zu den Mietspiegeln aus den Jahren 2015 und 2017 offenzulegen – ohne Erfolg, entschied nun das Verwaltungsgericht München.
4.666666666666667 /
5 (6 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
11.01.2018
Wäsche verschwindet, Wäsche wird nicht abgehangen oder sie stinkt: Bei der Nutzung des gemeinsamen Waschraums eines Mehrfamilienhauses gibt es immer wieder Ärger unter den Mietern.
Doch darf einem Mieter, der den Waschraum nicht bestimmungsgemäß nutzt, der ungehinderte Zugang zum Waschraum verwehrt und von ihm verlangt werden, den Schlüssel jedes Mal bei der Hausverwaltung abzuholen?
4.5 /
5 (10 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
15.11.2017
Der Immobilienmarkt boomt – es wird soviel gebaut, wie schon lange nicht mehr.
Doch aufgepasst: Wer eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus abreißen lässt, muss die gemeinsame Grenzwand vor dem Eindringen von Nässe schützen.
Der Bauherr haftet insoweit auch für Versäumnisse seines Bauunternehmers.
3.9375 /
5 (16 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
03.11.2017
(Update 03.11.2017)
Im Herbst wird im Garten Ordnung gemacht: Hecken werden zurückgeschnitten, Laub entfernt und Bäume gefällt.
Doch gerade beim Fällen von Bäumen ist Vorsicht geboten.
Hier darf nicht einfach zur Motorsäge gegriffen werden – je nach Baumart und Baumgröße ist eine Baumfällgenehmigung erforderlich!
4.375 /
5 (8 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
19.10.2017
Der Bundesgerichtshof hat sich aktuell mit der Frage befasst, welche Angaben Immobilienmakler zum Energieverbrauch einer Immobilie in einer Anzeige machen müssen.
4.333333333333333 /
5 (3 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
04.09.2017
(Update 06.09.2017)
Kommt es durch einen Wurzeleinwuchs von Bäumen zu Schäden am Abwasserkanal, haftet dafür unter Umständen der Grundstückseigentümer.
Dies entschied aktuell der Bundesgerichtshof.
4.588235294117647 /
5 (17 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
24.08.2017
Will ein Wohnungseigentümer bauliche Veränderungen an seiner Wohnung durchführen, bedarf dies in vielen Fällen der Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft.
So etwa beim Bau eines sogenanntes Anlehngewächshaus auf einer Dachterrasse.
4.166666666666667 /
5 (12 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
11.07.2017
Aufgepasst mit hochhackigen Damenschuhen!
Wer mit dem Absatz in einem Fußabtreter aus Gitterrost hängen bleibt und sich dabei den Absatz des Schuhes ruiniert, kann vom Hauseigentümer keinen Schadensersatz verlangen!
Dies entschied kürzlich das Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
4.0 /
5 (5 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
07.07.2017
Tauben und der damit verbundene Taubenkot können für Mieter und Vermieter eine wahre Plage sein.
Aber haben Mieter einen Anspruch auf Taubenstacheln an der Dachkante und kann eine Wohnungseigentümergemeinschaft das Füttern von Tauben untersagen?
3.75 /
5 (8 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
26.06.2017
Ein Staubsauger, teueres Werkzeug und ein hochwertiger Gasgrill wurden aus einem Kellerraum eines Mieters gestohlen während der Bauträger noch Arbeiten am Haus durchführen ließ und aus diesem Grund Haus- und Kellertür offen standen.
Der Mieter verlangte vom Bauträger Schadensersatz.
Zu Recht?
4.0 /
5 (6 Bewertungen)