Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Hund bei Hitze im Auto gelassen – Geldbuße!

Hund bei Hitze im Auto gelassen – Geldbuße! © CC0 - Daniel Nanescu - splitshire.com
Wer seinen Hund bei heißen Temperaturen ohne ausreichende Versorgung im Auto zurücklässt, muss mit einer Geldbuße oder sogar Freiheitsstrafe rechnen.

Hund ohne Wasser für mehrere Stunden im heißen Auto zurückgelassen

Eine Frau hatte ihren Rottweiler bei 25 Grad Außentemperatur mehrere Stunden in ihrem Auto ohne Wasser und nur mit einer ungefähr fünf Zentimeter geöffneten Fensterscheibe auf einem Parkplatz zurückgelassen. Eine Frau bemerkte um ungefähr 11 Uhr den stark dehydrierten Hund im Auto und rief die Polizei an. Diese fand einen Hund vor, der stark hechelte, Schaum vor Mund hatte und dem Eiter aus einem Auge lief. Die Hundehalterin kam erst gegen 16 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurück. Die Anzeichen des Hundes deuteten laut einem Mediziner auf einen Hitzestau hin, der auch zum Tod des Tieres führen kann. Für das Amtsgericht München (Aktenzeichen 1115 OWi 236 Js 193231/17) gab es keinen vernünftigen Grund, warum die Frau ihren Hund so lange bei Hitze und unter diesen Bedingungen im Auto alleine ließ. Ihr hätte die Gefahrenlage für die Gesundheit des Tieres auffallen müssen und zu hätte das Leiden des Tieres zumindest durch das Bereitstellen von Wasser und das Öffnen der Fenster lindern können. Aus diesem Grund verurteilte das Amtsgericht München die Frau wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz zu einer Geldbuße von 200 Euro.

Hund bei Hitze im Auto – Welche Strafen drohen?

Wer seinen Hund ohne ausreichende Versorgung über einen längeren Zeitraum bei Hitze oder Kälte im Auto lässt, riskiert eine Anzeige wegen Tierquälerei, die zu einer Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren führen kann.

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.7 / 5 (3 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Wissen Aktuell , 16.06.2018 (Update 01.03.2023)
Ein Hund ist für viele Menschen nicht einfach nur ein Haustier, es ist ein bester Freund und Weggefährte. Ob Beißattacken, Leinenzwang oder Zuchttauglichkeit - Streitigkeiten rund um den Vierbeiner enden daher nicht selten vor Gericht, wie folgende Gerichtsurteile zeigen.
3.3 / 5 (18 Bewertungen)
Familienrecht , 21.02.2017 (Update 01.09.2022)
Wird nach der Trennung oder Scheidung eines Ehepaars der Haushalt aufgeteilt, stellt sich oft die Frage, wer das liebgewonnene Haustier bekommt. Das Amtsgericht München stellt in einer aktuellen Entscheidung klar, dass es kein Weiterverkaufsverbot für einen gemeinsam erworbenen Hund nach einer Trennung gibt.
3.5 / 5 (6 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 14.10.2022
Die meisten Hunde machen ihren Spaziergang am liebsten frei von Leine und Maulkorb. In welchen Fällen muss das Herrchen oder Frauchen trotzdem zur Leine greifen? Wann und wo gibt es eine Leinenpflicht für Hunde? Und wann kann eine Behörde die Leine oder den Maulkorb anordnen?
Arbeitsrecht , 21.03.2018 (Update 12.09.2017)
Hunde am Arbeitsplatz spalten die Bürogemeinschaft: Für die einen bedeuten Hunde am Arbeitsplatz eine Verbesserung des Betriebsklimas – die anderen sind genervt vom Kläffen und Hundegeruch. Haben Mitarbeiter einen Anspruch darauf ihren Hund mit zur Arbeit zu bringen, oder kann der Chef den Hund verbieten?
4.2 / 5 (13 Bewertungen)
Ob Hund, Katze oder Pferd: Wenn Haus- oder Nutztiere Schäden verursachen, können auf Herrchen und Frauchen schnell immense Summen an Schadensersatz und Schmerzensgeld zu kommen.
3.3 / 5 (3 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 29.08.2016
In unserer Hauptstadt ist ein neues Hundesgesetz in Kraft getreten. Geregelt wird unter anderem die Beseitigung von Hundekot, die allgemeine Leinenpflicht und die Rasselister gefährlicher Hunde.
2.0 / 5 (1 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 12.05.2018 (Update 31.03.2021)
Arbeitnehmer verbringen einen Großteil ihres Tages an ihrem Arbeitsplatz. Dabei entstehen immer wieder Fragen wie: Dürfen Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz Radio hören? Muss der Chef ein Haustier im Büro dulden? Darf ein Arbeitsplatz permanent mit Video überwacht werden?
3.0 / 5 (3 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 22.05.2017 (Update 06.07.2022)
Nächtliches Gebell, Hundehaufen auf dem Gehweg oder Gestank im Treppenhaus – Hundehaltung in einem Mehrfamilienhaus bietet oft Anlass zum Ärger. Hier einige interessante Rechtsinfos rund um das Thema „Wohnen mit Hund“.
3.5 / 5 (215 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 24.07.2018 (Update 08.02.2023)
Lackkratzer, abgebrochene Scheibenwischer oder oder ein Auffahrunfall am Ende der Waschstrasse - In Auto-Waschanlagen kommt es immer wieder zu Beschädigung an Fahrzeugen und damit auch zur Frage, wer für die Schäden am Fahrzeug haften muss.
3.9 / 5 (28 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 16.09.2016
„Leihst Du mir mal Dein Auto?“ Ob Freunde, Familie oder Nachbarn – wer sein Auto verleiht, sollte am besten vorher klären, wer für eventuelle Schäden aufkommt. Im Alltag wird dies natürlich nicht so praktiziert. Kommt es dann zum Unfall mit dem geliehenen Fahrzeug stellt sich schnell die Frage, wer haftet?
4.2 / 5 (27 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 11.05.2015 (Update 31.03.2022)
Beim Kauf eines Autos vom Gebrauchtwagenhändler gibt es Einiges worauf der Autokäufer beim Abschluss eines Vertrags achten sollte! Verkürzte Verjährungsfristen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder Angaben zur Beschaffenheit des Fahrzeugs können im Schadensfall bei der Durchsetzung von Ansprüchen entscheidend sein.
5.0 / 5 (4 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwalt Oliver Bittmann
Fachanwalt für Strafrecht
Weststraße 60
08523 Plauen
Fachanwalt Moritz Bode
Fachanwalt für Strafrecht
Mittlerer Graben 26
86152 Augsburg
Fachanwalt Clemens G. Schug
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Marktstraße 5
66333 Völklingen
Fachanwalt Hilmar Lampert
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Rathenaustraße 7
95444 Bayreuth
Fachanwalt Dr. Peter Auffermann
Fachanwalt für Strafrecht
Friedenstraße 5
97421 Schweinfurt
Fachanwalt Sven Haak
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Domplatz 30
99084 Erfurt
Fachanwalt Markus Lausmann
Fachanwalt für Strafrecht
Liedmannstraße 29
41460 Neuss
Fachanwalt Philip Leichthammer
Fachanwalt für Strafrecht
Bremer Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Fachanwalt Michael Schenk
Fachanwalt für Strafrecht
Akazienweg 20
34117 Kassel
Fachanwalt Anton Pfeffer
Fachanwalt für Strafrecht
Landshuter Allee 49
80637 München
Fachanwalt Jens Gunnar Cordes
Fachanwalt für Strafrecht
Osthellenweg 27/29
44135 Dortmund
Fachanwalt Sebastian Windisch
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Rheinstraße 105
55116 Mainz
Fachanwalt Christian Lange
Fachanwalt für Strafrecht
Feldstraße 60
20357 Hamburg
Fachanwalt Christian J. Wowra
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Friedrichstraße 134
10117 Berlin
Fachanwalt Uwe Rung
Fachanwalt für Strafrecht
Bachstraße 23
88214 Ravensburg
Fachanwalt Andreas Martin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Dr.-Ulrich-Weg 1
85435 Erding