Freie Mitarbeit oder abgabenpflichtig beschäftigt?
09.10.2017
, Aktualisierung vom
23.11.2022
· Redaktion fachanwaltsuche.de
· 440 mal gelesen

- Pilot ohne Flugzeug ist abhängig beschäftigt
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Anwaltszulassung ist abhängig beschäftigt
- Kurierfahrer ist abhängig beschäftigt
- Physiotherapeut ist abhängig beschäftigt
- Schreinermeister ist selbstständig
- Chefdirigent ist selbstständig
- Telefonsexdienstleisterin ist nicht selbstständig
- Transportfahrer ist nicht selbstständig
- Nageldesigner ist nicht selbstständig
- Wann ist ein Steuerberater selbstständig?
- Programmierer in Heimarbeit ist sozialversicherungspflichtig
- Fahrschullehrer ohne Fahrschulerlaubnis ist sozialversicherungspflichtig
- Bauleiter ist keine selbständige Tätigkeit
- Hockeytrainer ist sozialversicherungspflichtig
- Prüfingenieure sind nicht freiberuflich tätig
- Content Manager ist nicht sozialversicherungspflichtig
- Busfahrer ohne eigenen Bus ist sozialversicherungspflichtig
- Tierärztin mit Tätigkeit in der Pharmaindustrie ist nicht abhängig beschäftigt
Für Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit sogenannten "freien" Mitarbeitern lukrativ, denn sie sparen Sozialversicherungsabgaben und Lohnkosten. Die Grenze zwischen freier Mitarbeit und abhängiger Beschäftigung mit Sozialversicherungspflicht ist aber nicht immer eindeutig zu bestimmen.
Wer in einem Arbeitsverhältnis abhängig beschäftigt ist, ist verpflichtet Beiträge in die Sozialversicherung einzuzahlen. Ob eine abhängige Beschäftigung vorliegt wird etwa an der Weisungsgebundenheit der Beschäftigung und der Eingliederung des Beschäftigten in die betriebliche Organisation des Unternehmens beurteilt.
Redaktion fachanwaltsuche.de
Pilot ohne Flugzeug ist abhängig beschäftigt
Das Landessozialgericht Hessen (Aktenzeichen L 8 BA 65/21) hat entschieden, dass ein Pilot ohne eigenes Flugzeug abhängig beschäftigt ist, weil er in den Betrieb der Airline eingegliedert ist und nicht weisungsfrei handelt.Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Anwaltszulassung ist abhängig beschäftigt
Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Rechtsanwaltszulassung ist nicht selbstständig tätig, sondern rentenversicherungspflichtig, entschied das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (Az. L 3 R 560/19).Kurierfahrer ist abhängig beschäftigt
Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (Aktenzeichen L 28 BA 23/19) hat entschieden, dass ein Kurierfahrer eines Transportdienstleisters ohne eigene Entscheidungsfreiräume abhängig beschäftigt ist und für die Sozialversicherung zahlen muss.Physiotherapeut ist abhängig beschäftigt
Ein Physiotherapeut, der als freier Mitarbeiter in einer Praxis beschäftigt ist, dort aber weder ein eigenes Unternehmerrisiko trägt, noch seine Arbeitsabläufe frei bestimmen kann, ist nicht selbstständig, entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg (Aktenzeichen L 4 BA 75/20).Schreinermeister ist selbstständig
Ein Schreinermeister, der Schreinerarbeiten auf Baustellen auf Grandlage von Werkverträgen durchführt, ist laut Sozialgericht Stuttgart (Aktenzeichen S 24 BA 3984/18).Chefdirigent ist selbstständig
Der Chefdirigent des Philharmonieorchesters Konstanz ist selbstständig tätig und unterliegt nicht der Sozialversicherungspflicht, entschied das Landessozialgericht Stuttgart (Aktenzeichen L 5 BA 142/20). Es fehlt in diesem Fall am Weisungsrecht der Stadt sowie an einer betrieblichen Eingliederung. Zudem trägt der Chefdirigent das volle Ausfallrisiko eines Konzertes.Telefonsexdienstleisterin ist nicht selbstständig
Telefonsexdienstleisterinnen können Arbeitnehmerinnen sein, wenn sie durch eine Audio- und Videoüberwachung und Steuerung der Betriebsabläufe keinen Spielraum für eine selbstständige Tätigkeit haben, entschied das Landesarbeitsgericht Köln (Aktenzeichen 9 Ta 217/19, 9 Ta 98/20).Transportfahrer ist nicht selbstständig
Ein Transportfahrer ohne eignes Fahrzeug ist grundsätzlich nicht selbstständig tätig, entschied das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (Aktenzeichen L 8 BA 78/18). Wer Transportfahrten für ein Transportunternehmen mit unternehmenseigenen Fahrzeugen durchführt, ist in den Betriebsablauf eingebunden und trägt kein unternehmerisches Risiko. 'Nageldesigner ist nicht selbstständig
Ein Nageldesigner, der nicht in einem eigenen Nagelstudio arbeitet, sondern sich nur einen Platz in einem Studio anmietet, ist aufgrund der Einbindung in die Betriebsabläufe nicht selbstständig tätig, entschied das Sozialgericht Stuttgart (Aktenzeichen S 7 R 1197/17).Wann ist ein Steuerberater selbstständig?
Mit dieser Frage beschäftigte sich das Sozialgericht Stuttgart (Aktenzeichen S 24 BA 6242/18) und entschied, dass eine Selbstständigkeit bei einem Steuerberater vorliegt, wenn er weisungsfrei und eigenverantwortlich Mandate übernimmt, nicht in die Abläufe der Steuerkanzlei eingebunden ist und nur eine Umsatzbeteiligung erhält.Programmierer in Heimarbeit ist sozialversicherungspflichtig
Das Landessozialgericht Darmstadt (Aktenzeichen L 8 BA 36/19) hat entschieden, dass ein Programmierer in Heimarbeit aufgrund seiner höheren Qualifikation als abhängig beschäftigt zu betrachten und damit sozialversicherungspflichtig ist.Fahrschullehrer ohne Fahrschulerlaubnis ist sozialversicherungspflichtig
Das Landessozialgericht Darmstadt (Aktenzeichen L 1 BA 15/18) hat entschieden, dass ein Fahrlehrer, der keine Fahrschulerlaubnis besitzt, abhängig beschäftigt ist. Dies gilt auch, wenn er sein eigenes Fahrzeug zum Fahrschulbetrieb einsetzt und dessen Betriebskosten selbst zahlt.Bauleiter ist keine selbständige Tätigkeit
Der Bauleiter eines Architekturbüros unterliegt der Sozialversicherungspflicht, da er einer abhängigen Beschäftigung nachgeht, entschied das Sozialgericht Dortmund (Aktenzeichen S 34 BA 4/19). Die Entscheidung begründet das Gericht mit der Einbindung des betroffenen Bauleiters in die Arbeitsorganisation des Architekturbüros.Hockeytrainer ist sozialversicherungspflichtig
Ein Hockeytrainer, der eine Mannschaft über eine längere Zeit betreut, ist nicht freiberuflich tätig, sondern unterliegt der Sozialversicherungspflicht. Dies entschied das Sozialgericht Wiesbaden (Aktenzeichen S 8 R 312/16). Es stellte fest, dass der Trainer in die Arbeitsprozesse und Organisationsabläufe des Vereins aufgrund der langen Zusammenarbeit stark eingegliedert ist und weisungsgebunden agiert. Die Gesamtverantwortung für die Trainerentscheidungen sowie das unternehmerische Risiko liegt beim Verein.Prüfingenieure sind nicht freiberuflich tätig
Prüfingenieure, die Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen durchführen, üben eine freiberufliche Tätigkeit aus, entschied der Bundesfinanzhof (Aktenzeichen VIII R 35/16). Voraussetzung sei allerdings, dass sie eigenverantwortlich und leitend tätig seien.Content Manager ist nicht sozialversicherungspflichtig
Ein Content Manager, der für die Entwicklung und Betreuung einer Social-Media-Präsenz eines Unternehmens als freier Mitarbeiter tätig ist, unterliegt nicht der Versicherungspflicht in der Renten- und Arbeitslosenversicherung. Dies entschied das Landessozialgericht Essen (Aktenzeichen L 8 R 934/16) und stellte damit klar, dass auch im Rahmen eines einheitlichen Auftragsverhältnisses eine freie Mitarbeit vorliegt, wenn die vertraglichen Vereinbarungen und die tatsächliche Umsetzung dafür genügend Anhaltspunkte geben. Der betroffene Content-Manager sei an keine Weisungen des auftraggebenden Unternehmens gebunden gewesen und auch nicht in die Arbeitsorganisation des Unternehmens eingegliedert worden.Busfahrer ohne eigenen Bus ist sozialversicherungspflichtig
Ein Busunternehmen muss für einen Busfahrer, der ohne eigenen Bus beschäftigt war, Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen. Der Busfahrer war als abhängig Beschäftigter Arbeitnehmer und damit sozialversicherungspflichtig. Wer in einem Arbeitsverhältnis abhängig beschäftigt ist, ist sozialversicherungspflichtig. Ob eine abhängige Beschäftigung vorliegt wird etwa an der Weisungsgebundenheit der Beschäftigung und der Eingliederung des Beschäftigten in die betriebliche Organisation des Unternehmens beurteilt. Nach Ansicht des Hessischen Landessozialgerichts (Aktenzeichen L 1 KR 157/16) ist ein Busfahrer ohne eigenen Bus immer abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig. Die Deutsche Rentenversicherung habe daher zu Recht Beitragsnachzahlungen von rund 53.000 Euro vom Busunternehmen gefordert. Zwar könne ein Busfahrer grundsätzlich seine Tätigkeit auch selbständig ausüben, dann müsse er aber sein eigenes Fahrzeug einsetzen. Im zu entscheidenden Fall hat das Busunternehmen auch den Kraftstoff und alle Kosten für Unterhalt, Wartung und Versicherung übernommen. Damit unterscheide sich die Tätigkeit des Busfahrers nicht von der eines angestellten Busfahrers, so die hessischen Sozialrichter.Tierärztin mit Tätigkeit in der Pharmaindustrie ist nicht abhängig beschäftigt
Eine Tierärztin, die als Teamleiterin für die Qualitätssicherung bei der Herstellung von Blutgerinnungsmitteln in einem Pharmaunternehmen arbeitet, ist von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht befreit. Sie ist wie alle Tierärzte, die eine tierärztliche Tätigkeit ausüben, Pflichtmitglied eines Versorgungswerkes, entschied auch das Hessische Landessozialgericht (Aktenzeichen L 1 KR 120/17).War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
3.2 /
5
(5 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Sozialrecht
,
16.01.2019
(Update 21.03.2023)
Die gesetzliche Unfallversicherung springt ein, wenn ein Arbeitnehmer im Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit einen Unfall erleidet.
Welche Tätigkeiten jedoch zum beruflichen Umfeld gehören, ist zwischen der gesetzlichen Unfallversicherung und dem Arbeitnehmer oft streitig.
3.9 /
5 (12 Bewertungen)
Sozialrecht
,
20.10.2020
(Update 01.11.2021)
Ob bei Pflegekräften oder Ärzten: Gerade im medizinischen Bereich werden viele sog.
"freie" Mitarbeiter beschäftigt, um Sozialversicherungsabgaben und Lohnsteuer zu vermeiden.
Ob ein Beschäftigungsverhältnis der Sozialversicherungspflicht unterliegt, entscheiden die Gerichte anhand von wenigen Kriterien.
2.5 /
5 (2 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
15.09.2016
Die Frage, ob ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis oder eine freiberufliche Tätigkeit vorliegt, beschäftigt die Gerichte immer wieder.
Nun wurde diese Frage im Hinblick auf einen Radiomoderator mit eigener Programmgestaltung gerichtlich geklärt.
3.8 /
5 (6 Bewertungen)
Handels- und Gesellschaftsrecht
,
16.05.2012
Rechtsanwalt Johannes Jeep FPS Rechtsanwälte & Notare, Fritze Wicke Seelig
Ein auf bestimmte Dauer bestellter Geschäftsführer einer GmbH, der nach Ablauf seines Vertrages nicht als Geschäftsführer weiter beschäftigt wird, fällt in den Schutzbereich des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
BGH, Urteil vom 23.
April 2012 - II ZR 163/10.
5.0 /
5 (1 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
15.03.2016
Einkaufen an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr - Was in den USA schon seit Jahrzehnten Gang und Gäbe ist, scheiterte in Deutschland lange Zeit am strengen Arbeitnehmerschutz.
Obwohl die Schutzvorschriften mittlerweile durchlässiger sind, bleiben enge Grenzen.
Das betrifft insbesondere das Arbeiten an Sonn- und Feiertagen.
3.0 /
5 (1 Bewertungen)
Bank- und Kapitalmarktrecht
,
18.11.2016
Die Klausel in den Allgemeinen Bedingungen in Bausparverträgen, wonach eine "Darlehensgebühr" in Höhe von 2 Prozent des Bauspardarlehens bei Auszahlung fällig wird, ist nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs unwirksam!
4.0 /
5 (1 Bewertungen)
Versicherungsrecht
,
18.07.2012
Rechtsanwalt Uwe Klatt
I.
Sinn und Zweck der Umorganisationspflicht Selbstständige, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung unterhalten, zeigen sich häufig davon überrascht, was das prüfende Versicherungsunternehmen doch für immense und weitreichende Anforderungen an die Nachweispflicht eines Betroffenen stellt.
Dabei fällt ins Auge, dass nicht nur die medizinischen Nachweise zu der fehlenden Fähigkeit der Berufsausübung in einem nicht unerheblichen Maße beigebracht werden müssen und dass der Versicherer gutachterliche Untersuchungen abfordert, sondern, dass darüber hinaus in einem nicht unerheblichen Ausmaße Nachfragen zu der wirtschaftlichen Situation und zu der Betriebsstruktur des Versicherungsnehmers erfragt werden.
Unwillkürlich sträuben sich hier bei dem "Überprüften" die Nackenhaare und der Selbstständige fragt sich, ob er sich eine derlei weitreichende Ausforschung ?
2.0 /
5 (2 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
10.06.2016
Mit dem Überbrückungsgeld unterstützt der deutsche Staat Existenzgründungen von arbeitslosen Arbeitnehmern.
Voraussetzung ist allerdings, dass der Hauptwohnsitz des Anspruchstellers in Deutschland ist.
Ein arbeitsloser Arbeitnehmer, der eine Tauchschule in Spanien gründet, hat keinen Anspruch auf Überbrückungsgeld.
3.0 /
5 (1 Bewertungen)
Sozialrecht
,
28.06.2018
(Update 26.10.2022)
Ob spezielle Hörgeräte, Bildtelefon oder Therapiestühle: Krankenkassen lehnen in vielen Fällen die Kostenübernahme von medizinischen Hilfsmitteln ab.
Wir haben Ihnen einige Urteile zusammengestellt, die zeigen, welche Hilfsmittel von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden müssen, und welche nicht.
3.5 /
5 (34 Bewertungen)
Sozialrecht
,
12.07.2018
(Update 09.03.2022)
Rund 20.000 Erkrankungen von Arbeitnehmern wurden im letzten Jahr von der gesetzlichen Unfallversicherung als Berufskrankheit anerkannt.
In vielen Fällen mussten letztlich die Gerichte entscheiden, ob die Erkrankung des Arbeitnehmers ihren Ursprung im Arbeitsumfeld hatte.
Hier finden Sie eine umfassende Sammlung von Gerichtsentscheidungen zu Berufskrankheiten.
4.0 /
5 (16 Bewertungen)
Sozialrecht
,
28.08.2018
(Update 09.03.2023)
Unfälle die auf dem Weg zur Arbeit und zurück geschehen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen vom Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung umfasst.
Der Bundesfinanzhof hat aktuell entschieden, dass Krankheitskosten aufgrund eines Wegeunfalls als Werbungskosten geltend gemacht werden können.
3.3 /
5 (37 Bewertungen)