Vorsorgevollmacht- Gut gerüstet für den Ernstfall!
16.04.2015
, Aktualisierung vom
16.01.2023
· Redaktion fachanwaltsuche.de
· 279 mal gelesen

- Was gehört in eine Vorsorgevollmacht?
- Gibt es Formvorschriften für eine Vorsorgevollmacht?
- Wo wird die Vorsorgevollmacht hinterlegt?
- Welche Kosten entstehen bei der Registrierung einer Vorsorgevollmacht?
- Europäisches Vorsorge-Portal - Vorsorgevollmachten in 22 europäischen Ländern
- Wichtig: Vorsorgebevollmächtigter kann Erbschein beantragen
Mit einer Vorsorgevollmacht treffen viele Menschen in Deutschland Vorkehrungen für den Fall, dass sie ihr Leben nicht mehr selbstbestimmt gestalten können. Doch was gehört in eine Vorsorgevollmacht? Gibt es Formvorschriften? Und wo sollte sie aufbewahrt werden?
Was gehört in eine Vorsorgevollmacht?
In einer Vorsorgevollmacht wird bestimmt, welche Person anstelle des Verfügenden im Betreuungsfall Entscheidungen in verschiedenen Lebensbereichen wie etwa bei Gesundheitsangelegenheiten, Bankgeschäfte oder Immobilienveräußerungen treffen soll. Wichtig: Der Vorsorgebevollmächtigte ist die rechtliche Vertretung des Vollmachtgebers. Er ist aber nicht für die persönliche Betreuung zuständig. Er muss nur darauf achten, dass eine persönliche Betreuung gewährleistet ist, so der Bundesgerichtshof (Aktenzeichen XII ZB 212/22).Gibt es Formvorschriften für eine Vorsorgevollmacht?
Die Vorsorgevollmacht sollte auch im Computerzeitalter handschriftlich verfasst und mit Datum und Unterschrift des Verfügenden versehen sein. Eine notarielle Beglaubigung der Vorsorgevollmacht ist nicht zwingend, aber zu empfehlen. Sie verleiht der Vorsorgevollmacht etwa bei Bankgeschäften eine größere Durchsetzungskraft. Notwendig ist die notarielle Beurkundung der Vorsorgevollmacht bei Immobiliengeschäften.Wo wird die Vorsorgevollmacht hinterlegt?
Man kann eine Vorsorgevollmacht gegen eine geringe Gebühr beim Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registrieren zu lassen. So wird die Vorsorgevollmacht im Bedarfsfall auch gefunden wird. Das Zentrale Vorsorgeregister besteht nun seit zehn Jahren. Mit Wirkung zum 1. März 2005 trat die Verordnung über das Zentrale Vorsorgeregister in Kraft. Diese Verordnung beinhaltet die praktisch wichtigste Rechtsgrundlage für den Registerbetrieb, den die Bundesnotarkammer seit nunmehr zehn Jahren im staatlichen Auftrag wahrnimmt. Inzwischen sind bundesweit rund 2,7 Millionen Vorsorgevollmachten im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer eingetragen. Pro Jahr kamen zuletzt rund 400.000 neue Registrierungen hinzu. Jedes Jahr erreichen das Zentrale Vorsorgeregister mehr als 200.000 Anfragen von Betreuungsgerichten. Weiter Informationen unter www.vorsorgeregister.de.Welche Kosten entstehen bei der Registrierung einer Vorsorgevollmacht?
Die Registrierung im zentralen Vorsorgeregister kostet einmalig pro Dokument für Internet-Meldungen durch Privatpersonen grundsätzlich 26,00 € und bleibt ein Leben lang gültig. Wird mehr als ein Bevollmächtigter registriert, fallen für jeden weiteren Bevollmächtigten zusätzlich 4,00 € an. Die Gebühr für Vielmelder, also institutionelle Nutzer, beträgt 23,50 Euro.Europäisches Vorsorge-Portal - Vorsorgevollmachten in 22 europäischen Ländern
EU-Bürger können unter www.vulnerable-adults-europe.eu in 22 europäischen Ländern in der Sprache ihrer Wahl Zugang zu Informationen rund um das Thema Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und sonstige „Schutzmaßnahmen“. Die von den Notaren Europas mit Unterstützung der Europäischen Kommission erstellte Website www.vulnerable-adults-europe.eu informiert in den Sprachen deutsch, englisch und Französisch rund um den Themenbereich.Wichtig: Vorsorgebevollmächtigter kann Erbschein beantragen
Kann ein Angehöriger eine entsprechende Vorsorgevollmacht vorlegen, hat er auch das Recht den Erbschein zu beantragen, entschied das Oberlandesgericht Berlin (Aktenzeichen 5 W 27/21). Dafür bedarf es dann nicht zwingend einen gerichtlich bestellten Betreuer.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
3.0 /
5
(1 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Erbrecht
,
24.05.2018
Drei Vorsorgedokumente- Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung- sind wichtig, wenn ein Mensch aufgrund einer plötzlichen Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage ist sein Leben selbstständig zu führen.
Mit Hilfe dieser drei Dokumente kann jeder selbst bestimmen, wer in diesem Fall Vermögen verwalten oder etwa die Betreuung übernehmen soll.
Liegen diese Dokumente im Bedarfsfall nicht vor, entscheidet ein Gericht wer etwa die Betreuung des Betroffenen übernimmt.
3.0 /
5 (2 Bewertungen)
Medizinrecht
,
27.04.2020
Rechtsanwalt Christoph Kleinherne Dollinger Partnerschaft Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
In der derzeitigen Corona-Pandemie stellen sich vermehrt Anfragen zum Thema „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“.
Dieser Beitrag beantwortet eine Reihe von Punkten dazu.
3.9 /
5 (11 Bewertungen)
Familienrecht
,
24.10.2016
Krankheit oder Unfall: Die schwierigen Zeiten nach einem Schicksalsschlag sollen Ehepartnern und eingetragenen Lebenspartner in Zukunft erleichtert werden.
Dafür hat der Bundesrat jüngst einen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern beschlossen.
3.0 /
5 (2 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
09.07.2018
(Update 09.05.2023)
Bei Flugreisen kommt es immer wieder zu Verspätungen und Ausfällen.
Wichtig für alle Flugreisende: Ein Fluggast hat einen Anspruch auf Entschädigung, wenn sich sein Flieger verspätet oder ganz ausfällt.
Dies regelt die europäische Fluggastrechteverordnung.
Ob und wieviel Geld ein Fluggast zurückerhält, entscheidet in vielen Fällen das Gericht.
3.6 /
5 (17 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
16.11.2018
(Update 01.02.2019)
Erben haben einen Anspruch auf Abgeltung des nichtgenommenen Urlaubs des Erblassers, dies entschied das Bundesarbeitsgericht.
Der Europäische Gerichtshof hatte zur im gleichen Sinne zur Vererbbarkeit des Urlaubsanspruches eines Arbeitnehmers entschieden.
2.0 /
5 (1 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
09.03.2018
Die Zeit, in der ein Arbeitnehmer zu Hause der Verpflichtung unterliegt umgehend dem Ruf seines Arbeitgebers nach kommen zu müssen, ist dem Arbeitnehmer als Arbeitszeit anzurechnen.
Dies entschied jüngst der Europäische Gerichtshof im Fall eines belgischen Feuerwehrmanns.
2.7 /
5 (3 Bewertungen)
Bank- und Kapitalmarktrecht
,
25.03.2014
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
In der Vergangenheit galten Lebensversicherungen als attraktive Geldanlage und Möglichkeit der Vorsorge für das Alter.
Diese Zeiten scheinen vorbei, wenn man einen Blick auf die Entwicklung des Garantiezinses in den letzten 25 Jahren wirft.
Dieser ist sukzessive zurückgegangen und befindet sich nunmehr auf einem historischen Tief.
Auch die Überschussbeteiligungen lassen nicht zuletzt in einer Niedrigzinsphase zu wünschen übrig.
3.0 /
5 (2 Bewertungen)
Informationstechnologierecht
,
24.10.2017
Seit dem 13.
Oktober 2017 gilt in Deutschland das Telemediengesetz.
Es schafft die bisher geltende sogenannte Störerhaftung für Anbieter von öffentlichen Internetzugängen, wie etwa Schulen, Bürgerämtern oder Bibliotheken, ab und soll zukünftig zu mehr offenen WLAN-Hotspots führen.
4.0 /
5 (1 Bewertungen)
Familienrecht
,
18.01.2019
(Update 31.03.2020)
Das sog.
Starke-Familien-Gesetz will Familien mit geringem Einkommen mehr unterstützen.
Die zweite Stufe des Gesetzes ist seit dem 1.1.2020 in Kraft getreten.
Sie erweitert unter anderem den Kreis der Anspruchsberechtigten für den Kinderzuschlag.
3.8 /
5 (13 Bewertungen)
Familienrecht
,
05.01.2022
(Update 24.03.2023)
Familien wird in Deutschland mit dem sog.
Elterngeld finanziell unter die Arme gegriffen.
Doch wer hat Anspruch auf Kindergeld?
Wieviel Elterngeld erhalten junge Familien?
4.0 /
5 (1 Bewertungen)
Medizinrecht
,
12.04.2019
Ärzte, die einen Patienten durch künstliche Ernährung länger als medizinisch sinnvoll am Leben erhalten, trifft keine Haftung, entschied der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Grundsatzurteil.
3.5 /
5 (2 Bewertungen)