Erben haben Anspruch auf Abgeltung des Urlaubs
2018-11-16 , Aktualisierung vom 2019-02-01 09:48:23.0 · Redaktion Fachanwaltsuche · 13 mal gelesen

Erben haben einen Anspruch auf Abgeltung des nichtgenommenen Urlaubs des Erblassers, dies entschied das Bundesarbeitsgericht. Der Europäische Gerichtshof hatte zur im gleichen Sinne zur Vererbbarkeit des Urlaubsanspruches eines Arbeitnehmers entschieden.
Erben haben Anspruch auf Urlaubsabgeltung
Der Bundesgerichtshof (Aktenzeichen 9 AZR 45/16) hat entschieden, dass Erben einen Anspruch auf Abgeltung des nicht in Anspruch genommenen Urlaubs des Erblassers geltend machen können. Resturlaub eines Arbeitnehmers sei auch dann nach dem europäischen Recht abzugelten, wenn das Arbeitsverhältnis aufgrund des Todes des Arbeitnehmers ende. Der nichtgenommene Urlaub des Arbeitnehmers sei ein Bestandteil seines Vermögens, daher bestehe für die Erben ein Anspruch auf finanzielle Abgeltung.EuGH: Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers ist vererbbar
Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers haben einen Anspruch auf finanzielle Vergütung für den vom Arbeitnehmer nicht genommen Jahresurlaub. Dies entschied zuvor der Europäische Gerichtshof entschieden. Ein solcher Anspruch gehe nach Unionsrecht nicht mit dem Tod des Arbeitnehmers unter. Im Wege der Erbfolge könne der Anspruch des verstorbenen Arbeitnehmers auf eine finanzielle Vergütung vom Arbeitgeber für nicht genommenen Jahresurlaub auf seine Erben übergehen, so der Europäische Gerichtshof (Aktenzeichen C-569/16, C-570/16). Schließt nationales Recht eine Vererbbarkeit des Urlaubsanspruchs aus, können sich die Erben unmittelbar auf Unionsrecht berufen. Das nationale Recht sei dann mit dem EU-Recht nicht vereinbar. Der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub stelle einen wesentlichen Grundsatz des EU-Sozialrechts dar und sei in der Charta der Grundrechte ausdrücklich verankert. Dieses Grundrecht umfasse auch die finanzielle Vergütung des nicht genommenen Jahresurlaubs nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Die Bezahlung des Jahresurlaubs sei dazu bestimmt in das Vermögen des Arbeitnehmers überzugehen. Dieser Anspruch könne nicht rückwirkend durch den Tod des Arbeitnehmers wieder entzogen werden.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
0.0 / 5 (0 Bewertungen) Das könnte Sie interessieren
Sozialrecht , 28.08.2018 (Update 12.12.2018)
Unfälle die auf dem Weg zur Arbeit und zurück geschehen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen vom Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung umfasst. Die Handynutzung im Straßenverkehr auf dem Heimweg ist nicht vom Unfallversicherungsschutz umfasst, entschied jüngst das Sozialgericht Frankfurt/Main.
3.6666666666666665 / 5 (3 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 13.01.2017
„Das kommt in ihre Personalakte“ – Salopper Spruch oder ernsthafte Drohung, in jedem Fall ein Satz der Arbeitnehmer aufhorchen lässt. Für Arbeitnehmer ist es wichtig zu wissen, was in die sogenannte Personalakte darf und was nicht – und welche Rechte ihm im Bezug auf seine Personalakte zu stehen.
Arbeitsrecht , 11.03.2013
Rechtsanwalt Stephan Barber Rechtsanwälte Barber & Hellmers GbR
Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem jüngst veröffentlichten Urteil vom 21.08.2012 (AZ: 3 AZR 698/10) die inhaltlichen Anforderungen für sogenannte "Rückzahlungsklauseln" drastisch verschärft. Die von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bislang getroffenen Fortbildungsvereinbarungen dürften danach heute überwiegend unwirksam sein. Einen Bestandsschutz gibt es insoweit nicht.
Arbeitsrecht , 23.07.2012
Rechtsanwalt Rechtsanwälte Bender & Ruppel Rechtsanwälte Bender & Ruppel
Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Dieser verbietet es "mit Kanonen auf Spatzen zu schießen". Bevor der Arbeitgeber zu dem denkbar einschneidensten arbeitsrechtlichen Mittel der Kündigung greift, muss er demnach zuvor den Arbeitnehmer erfolglos abgemahnt haben. Doch nicht selten sind die Abmahnungen nicht begründet und der Arbeitnehmer fragt sich nach Erhalt, was er dagegen machen kann.
Arbeitsrecht , 05.02.2018 (Update 05.02.2018)
Am Ende eines jeden Arbeitsverhältnisses steht in der Regel das Arbeitszeugnis. Hier gilt es für Arbeitnehmer genauer hinzuschauen: Formfehler oder verschlüsselte negative Formulierungen vom Arbeitgeber können das Aus bei der nächsten Bewerbung bedeuten.
4.666666666666667 / 5 (3 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 12.05.2018
Arbeitnehmer verbringen einen Großteil ihres Tages an ihrem Arbeitsplatz. Dabei entstehen immer wieder Fragen wie: Dürfen Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz Radio hören? Muss der Chef ein Haustier im Büro dulden? Darf ein Arbeitsplatz permanent mit Video überwacht werden?
Arbeitsrecht , 06.08.2015
Arbeitnehmern, die während ihrer Arbeitszeit am Firmenrechner private CDs oder DVDs unbefugt für den eigenen Gebrauch oder für Kollegen kopieren, müssen mit einer fristlosen Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses rechnen!
Arbeitsrecht , 31.05.2012
Rechtsanwalt Rechtsanwälte Bender & Ruppel Rechtsanwälte Bender & Ruppel
Die Deutschen vereisen zwar gerne und häufig, aber in Sachen Urlaubsregelung und Urlaubsanspruch existieren bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern noch immer viele Fehleinschätzungen.
2.0 / 5 (1 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 18.06.2015 (Update 12.10.2018)
Arbeitnehmer haben nach dem Bundesurlaubsgesetz einen Anspruch auf mindestens 24 Werktage Urlaub im Jahr. Wurden im Arbeitsvertrag noch mehr Urlaubstage zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart, erhöht sich der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers entsprechend. Gibt es auch Gründe, warum der Chef den Erholungsurlaub kürzen darf?
4.431034482758621 / 5 (58 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 30.09.2016
Wird der Server eines Unternehmens aufgrund eines Virusbefalls lahm gelegt, muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer beweisen, dass dieser dafür verantwortlich ist, ansonsten kann er keinen Schadensersatz vom Arbeitnehmer verlangen.
Arbeitsrecht , 20.07.2018 (Update 19.12.2018)
Nach einer Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung erhalten rund 42 Prozent der in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmer Urlaubsgeld. Dabei beziehen Männer mit 50,7 Prozent häufiger Urlaubsgeld als Frauen, mit nur 38,7 Prozent. Wer hat einen Anspruch auf Urlaubsgeld und wie kann dieser Anspruch durchgesetzt werden? Und kann der Anspruch auf Urlaubsgeld durch Kurzarbeit gekürzt werden?