Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - Kündigungsgrund?

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - Kündigungsgrund? Mann belästigt eine Frau sexuell © freepik
Jeder dritte Arbeitnehmer erlebt an seinem Arbeitsplatz sexuelle Belästigung. Der schmale Grad zwischen harmlosen Flirt und sexueller Belästigung ist für einige Chefs und Kollegen scheinbar nicht klar. Was viele Arbeitnehmer nicht wissen: Sexuelle Belästigungen können neben einer strafrechtlichen Ahndung auch zur Kündigung führen!

Was versteht man unter sexueller Belästigung?

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz bestimmt, dass eine sexuelle Belästigung vorliegt, wenn ein nicht erwünschtes sexuelles Verhalten die Würde der betroffenen Person verletzt. Dies geht vom anzüglichen Witz bis hin zur unerwünschten körperlichen Berührung. Kommt es gar zu sexuellen Handlungen wider Willen des Opfers, spricht man von sexueller Gewalt.

Kündigungsgrund: Sexuelle Belästigung

Je nach Ausmaß der sexuellen Belästigung ist diese an sich schon ein zulässiger Kündigungsgrund für eine fristlose Kündigung. Es ist aber im Einzelfall zu prüfen, ob nicht auch eine Abmahnung ausreicht, um auf das Verhalten des Arbeitnehmers zu reagieren. Dies geht aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (Aktenzeichen 13 Sa 141/12) hervor. Im zugrundeliegenden Fall hatte ein Arbeitnehmer seinen Kollegen auf einer Abendveranstaltung von hinten umschlungen und sich kurz an ihn gepresst. Hier hätte zunächst eine Abmahnung erfolgen müssen, so das Gericht. Eine fristlose Kündigung des Mannes sei unverhältnismäßig, da nicht jede Berührung sexuell motiviert sei. Nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln (Aktenzeichen 4 Sa 644/19) ist die fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers, der erst einer Kollegin und dann sich selbst in den Schritt fasste und daraufhin sagte, dass sich dort etwas tue, rechtmäßig ist. Auch seine 16jährige Betriebsangehörigkeit ohne Beanstandungen änderten an der Einschätzung des Gerichts nichts. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (Aktenzeichen 9 Sa 500/20) hat in einer Entscheidung klargestellt, dass ein unerwünschtes, aufdringliches Verhalten eines Vorgesetzten gegenüber Mitarbeiterinnen auch ohne vorherige Abmahnung zu einer rechtmäßigen Kündigung führen kann. Das Gericht weist ausdrücklich daraufhin, dass Vorgesetzte Mitarbeiterinnen nicht zum gemeinsamen Verbringen der Freizeit und Alkoholkonsum drängen dürfen. Auch nächtliche Anrufe sowie sexuelle Fragen ohne jeden Bezug zur Arbeit sind tabu. Ein solches Verhalten stellt einen Kündigungsgrund dar, der zu einer verhaltensbedingten Kündigung berechtigt. Das Landesarbeitsgericht Köln (Aktenzeichen 8 Sa 798/20) bestätigt die fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers, der auf einer Dienstreise seine Kollegin gegen deren Willen küsste. Das Gericht sieht hierin eine Pflichtverletzung des Arbeitnehmers auf die berechtigten Interessen seines Arbeitgebers Rücksicht zu nehmen. Belästigt ein Arbeitnehmer die minderjährige Nichte einer Kollegin sexuell, kann ihm dafür fristlos gekündigt werden, entschied das Hessische Landesarbeitsgericht (Aktenzeichen 14 Sa 609/13), weil sich sein privates Verhalten auf das Arbeitsverhältnis auswirkt.

Welche Strafen gibt es für Sexuelle Belästigung?

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz in Deutschland verboten. Genaueres bestimmt der § 184i des Strafgesetzbuches. Hier wird die belästigende körperliche Berührung mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren belegt. Eine Verfolgung von Amtes wegen wird nur bei öffentlichem Interesse eingeleitet. Ansonsten wird die Tat auf Antrag verfolgt.

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
3.9 / 5 (10 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Strafrecht , 27.09.2018 (Update 27.09.2018)
Das Oktoberfest in München lockt jedes Jahr Millionen von Menschen an, die auf dem größten Volksfest der Welt Spass haben wollen. Leider kommt es immer wieder zu sexuellen Belästigungen, die einem 38jährigen Wiesn-Besucher jetzt eine Haftstrafe einbrachten.
3.3 / 5 (3 Bewertungen)
Strafrecht , 30.11.2018
Ein in Deutschland aufgewachsener Ausländer, der eine schwere Sexualstraftat begangen hat, die sein frauenverachtendes Weltbild wiederspiegelt, darf aus Deutschland ausgewiesen werden, entschied jüngst das Oberverwaltungsgericht in Koblenz.
Strafrecht , 14.11.2018
Ein mittlerweile pensionierter Bundeswehrbeamter saß unschuldig wegen sexuellen Missbrauchs an seiner Pflegetochter 683 Tage im Gefängnis. Weil das zur Verurteilung führende psychologische Gutachten nicht den wissenschaftlichen Standards entsprach, wurde die Gutachtern nun zu 60.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt.
5.0 / 5 (1 Bewertungen)
Ob Geruchsbelästigung oder Insektenbefall: Der Komposter in Nachbars Garten gibt häufig Anlass für Streit unter Nachbarn. Müssen Nachbarn diese Belästigungen durch den nachbarlichen Komposter dulden?
5.0 / 5 (2 Bewertungen)
Verkäufer, die ihre Ware über die Internetplattform Amazon vertreiben, dürfen nicht über die dort vorhandene Weiterempfehlungsfunktion Werbe-Emails an potentielle Kunden versenden. Es sei denn, diese haben ausdrücklich mitgeteilt, dass sie die Werbe-Emails empfangen möchten.
Sozialrecht , 28.08.2018 (Update 04.04.2023)
Unfälle die auf dem Weg zur Arbeit und zurück geschehen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen vom Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung umfasst. Doch gilt das auch bei Unterbrechnungen der Fahrt oder bei Umwegen?
3.4 / 5 (41 Bewertungen)
Sozialrecht , 16.01.2019 (Update 10.05.2023)
Die gesetzliche Unfallversicherung springt ein, wenn ein Arbeitnehmer im Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit einen Unfall erleidet. Welche Tätigkeiten jedoch zum beruflichen Umfeld gehören, ist zwischen der gesetzlichen Unfallversicherung und dem Arbeitnehmer oft streitig.
3.8 / 5 (13 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 18.06.2015 (Update 02.09.2022)
Arbeitnehmer haben nach dem Bundesurlaubsgesetz einen Anspruch auf mindestens 24 Werktage Urlaub im Jahr. Wurden im Arbeitsvertrag noch mehr Urlaubstage zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart, erhöht sich der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers entsprechend. Gibt es Gründe, warum der Chef den Erholungsurlaub kürzen oder verweigern darf?
3.7 / 5 (149 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 09.05.2018 (Update 02.08.2022)
Eltern haben in Deutschland nach der Geburt ihres Kindes die Möglichkeit drei Jahre Elternzeit im Job zu nehmen. Wie muss der Antrag auf Elternzeit gestellt werden? Gibt es eine Frist? Und darf der Arbeitgeber den gesetzlichen Urlaubsanspruch aus der Elternzeit kürzen?
3.8 / 5 (5 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 13.01.2017
„Das kommt in ihre Personalakte“ – Salopper Spruch oder ernsthafte Drohung, in jedem Fall ein Satz der Arbeitnehmer aufhorchen lässt. Für Arbeitnehmer ist es wichtig zu wissen, was in die sogenannte Personalakte darf und was nicht – und welche Rechte ihm im Bezug auf seine Personalakte zu stehen.
3.2 / 5 (4 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 12.05.2018 (Update 31.03.2021)
Arbeitnehmer verbringen einen Großteil ihres Tages an ihrem Arbeitsplatz. Dabei entstehen immer wieder Fragen wie: Dürfen Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz Radio hören? Muss der Chef ein Haustier im Büro dulden? Darf ein Arbeitsplatz permanent mit Video überwacht werden?
3.0 / 5 (3 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwältin Reina Gronewold
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Wallstraße 3
26409 Wittmund
Fachanwalt Christoph Schulz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Fachanwalt Dr. Götz Philipp
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Kaistraße 5
40221 Düsseldorf
Fachanwältin Ruth Ebeling
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Sozialrecht
Vaalser Straße 142
52074 Aachen
Fachanwältin Ilka Busche
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Kirchstraße 2
53797 Lohmar
Fachanwalt Arnd Leser
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Malerstraße 17
01326 Dresden
Fachanwalt Dr. Ilkka-Peter Ahlborn
Rechtsanwalt & Notar
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Westerfeldstraße 1-3
33611 Bielefeld
Fachanwalt Max Mustermann
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Heinrich-Nicolaus-Straße 22
85221 Dachau
Fachanwalt Martin Graner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kurfürstendamm 92
10709 Berlin
Fachanwalt Dr. Mathias Lorenz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Homberger Straße 31
47441 Moers
Fachanwalt Dietmar Schoßland
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rödelheimer Straße 44
65760 Eschborn
Fachanwalt Rainer Gromes
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Elisabethenstraße 29
64283 Darmstadt
Fachanwalt Peter Scheffer
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Holser Straße 20
32257 Bünde
Fachanwältin Jutta Zimmer-Kappes
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Mauritiusstraße 9
65183 Wiesbaden
Fachanwalt Manfred Mürmann
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Oststraße 15
50996 Köln
Fachanwalt Stephan Pache
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kaiserstr. 30
90763 Fürth