Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Karneval: Wer haftet für Unfälle und Schäden?

Karneval: Wer haftet für Unfälle und Schäden? © CC0 - Daniel Nanescu - splitshire.com
Der Rosenmontagszug ist der Höhepunkt im Karneval. Hier werden Kamelle, Pralinenschachteln und manch hartes Wurfmaterial geschmissen. Wer da nicht aufpasst, hat sich schnell eine Beule oder Schlimmeres zu gezogen. Doch wer haftet für Unfällen und Schäden bei Karnevalsumzügen?

Frau von Festwagen überrollt und verletzt – Veranstalter haftet nicht!

In erster Linie ist der Veranstalter des Karnevalsumzugs für die Sicherheit der Teilnehmer verantwortlich. Er muss mit Absperrungen und eingesetzten Zug-Begleitpersonal dafür sorgen, dass die Besucher nicht zu nah an die Festwagen kommen und nicht verletzt werden. Aufgrund seiner Verkehrssicherungspflicht ist er aber nur verpflichtet die Gefahren abzuwehren, die Dritte erfahrungsgemäß nicht rechtzeitig erkennen oder vermeiden können. Er haftet nicht für jeden Schaden. Dies stellte das Oberlandesgericht Koblenz (Aktenzeichen 3 U 985/13) im Fall einer Frau fest, die von einem Festwagen überrollt wurde und sich dabei verletzte. Ihre Klage auf Schmerzensgeld scheiterte, da das Gericht keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht des Veranstalters erkennen konnte. Er hatte mit zumutbaren Sicherheitsmaßnahmen für eine ausreichende Sicherheit am Karnevalszug gesorgt. Eine lückenlose Überwachung sei für ihn nicht zumutbar.

Verletzung durch Wurfmaterial – Keine Haftung!

Zuschauer eines Karnevalsumzugs, die durch Kamelle und anderes Wurfmaterial, verletzt werden, haben in der Regel keinen Anspruch auf Schmerzensgeld oder Schadensersatz. Es wird in der Rechtsprechung davon ausgegangen, dass die Zuschauer wissen was bei einem Karnevalsumzug abläuft und dass sie das Risiko einer Verletzung durch Wurfmaterial in Kauf nehmen.

Unfälle beim Umzug – Wer haftet?

Wer bei Karnevalsumzügen vom Wurfmaterial getroffen oder von einem Wagen tuschiert wird, kann den Veranstalter des Karnevalsumzugs dafür nicht haftbar machen, wenn er keine Verkehrssicherungspflichten verletzt, entschied u.a. das Oberlandesgericht Koblenz (Aktenzeichen 3 U 985/13). Besucher eines Karnevalsumzugs wissen das Kamelle und Co. geworfen werden und müssen entsprechend aufpassen.

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
2.7 / 5 (6 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Versicherungsrecht , 11.07.2018 (Update 25.08.2023)
Ob es die Fußmatte im Supermarkt oder die lockere Bordsteinkante ist - ein Sturz ist schnell passiert und hat oft unangenehme gesundheitliche Folgen für den Verunglückten. In vielen Fällen wird dann gestritten, wer für den Sturz und seine Folgen haften muss.
3.5 / 5 (160 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 24.07.2018 (Update 31.07.2023)
Lackkratzer, abgebrochene Scheibenwischer oder oder ein Auffahrunfall am Ende der Waschstrasse - In Auto-Waschanlagen kommt es immer wieder zu Beschädigung an Fahrzeugen und damit auch zur Frage, wer für die Schäden am Fahrzeug haften muss.
3.8 / 5 (37 Bewertungen)
Agrarrecht , 02.08.2018 (Update 11.07.2023)
Ob es der Pferdekauf, die Pferdehaltung, der Reitunfall und oder die rechtlichen Folgen von tierärztlichen Behandlungsfehlern sind: Rund ums Pferd gibt es viele Rechtsfragen zu klären. Wir haben Ihnen einige interessante Rechtsinfos zu diesem Thema zusammengestellt.
3.1 / 5 (9 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 21.10.2020 (Update 31.10.2022)
Steht ein Gebäude in Flammen, muss der Brand schnell von der Feuerwehr bekämpft werden. Dabei kommt es immer wieder zu Kollateralschäden mit fremdem Eigentum. Für welche Schäden muss die Feuerwehr haften?
3.2 / 5 (16 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 16.06.2018 (Update 01.08.2023)
Ein Hund ist für viele Menschen nicht einfach nur ein Haustier, er ist ein bester Freund und Weggefährte. Ob Beißattacken, Leinenzwang, Lärm durch Bellen oder Zuchttauglichkeit - Anlass für Streitigkeiten rund um den Vierbeiner gibt es viele. Hundebesitzer sollten daher ihre Rechte und Pflichten kennen.
3.3 / 5 (22 Bewertungen)
Sozialrecht , 16.01.2019 (Update 26.09.2023)
Die gesetzliche Unfallversicherung springt ein, wenn ein Arbeitnehmer im Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit einen Unfall erleidet. Welche Tätigkeiten jedoch zum beruflichen Umfeld gehören, ist zwischen der gesetzlichen Unfallversicherung und dem Arbeitnehmer oft streitig.
3.6 / 5 (16 Bewertungen)
Versicherungsrecht , 20.08.2018 (Update 20.07.2022)
Ob es der Ausrutscher auf einer Wurstscheibe oder der eingeklemmte Finger in der automatischen Tür ist - Es gibt viele Unfallgefahren in einem Supermarkt oder Ladenlokal. Fraglich ist immer nur, wer in diesen Fällen haften muss.
3.8 / 5 (163 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 22.02.2019
Immer wieder verunglückten Kinder auf einem Spielplatz, weil zum Beispiel Spielgeräte nicht ordnungsgemäß gewartet wurden, ziehen sich dabei Verletzungen zu. Wer muss für die Folgen von Unfällen auf dem Spielplatz haften?
3.7 / 5 (34 Bewertungen)
Versicherungsrecht , 01.08.2018 (Update 18.08.2022)
Im Sommer suchen Groß und Klein Erfrischung im Schwimmbad. Leider kommt es bei all dem Wasserspaß auch immer wieder zu Unfällen mit teilweise erheblichen Folgen für die Gesundheit der Betroffenen. Dann müssen oft Gerichte entscheiden, wer für die Folgen eines Badeunfalls haften muss.
4.4 / 5 (9 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 06.07.2018
Nimmt einen Fahrzeug am Straßenverkehr teil, dann geht von ihm auch ohne ein verkehrswidriges Verhalten eine Betriebsgefahr aus, die dem Autofahrer auch bei einem unverschuldeten Unfall zur Last gelegt wird. Im Einzelfall kann die Haftung aufgrund der Betriebsgefahr aber vollständig entfallen, wie ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg zeigt.
2.8 / 5 (5 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 13.12.2017
Der Veranstalter eines Weihnachtsmarktes ist nicht für den Schutz vor Terroranschlägen verantwortlich und kann daher nicht mit entsprechenden Maßnahmen zur Gefahrenabwehr belastet werden. Dies entschied aktuell das Verwaltungsgericht Berlin.
5.0 / 5 (3 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwalt Hans Mustermann
Fachanwalt für Familienrecht
Heinrich-Nicolaus-Straße 22
85221 Dachau
Fachanwalt Frank Baranowski
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Sandstraße 160 (Kaisergarten)
57072 Siegen
Fachanwalt Dr. Werner Nickl
Fachanwalt für Familienrecht
Ebertstraße 6
73054 Eislingen/Fils
Fachanwalt Arnd Leser
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Malerstraße 17
01326 Dresden
Fachanwalt Jürgen Wahl
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Am Frankfurter Tor 11
63456 Hanau
Fachanwalt Christian Möhlenbeck
Fachanwalt für Familienrecht
Mediator
Altkötzschenbroda 24
01445 Radebeul
Fachanwältin Monika Stürzer
Fachanwältin für Familienrecht
Walter-Kolbenhoff-Straße 5
82110 Germering
Fachanwalt Moritz Bode
Fachanwalt für Strafrecht
Mittlerer Graben 26
86152 Augsburg
Fachanwalt Dr. Ilkka-Peter Ahlborn
Rechtsanwalt & Notar
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Westerfeldstraße 1-3
33611 Bielefeld
Fachanwalt Christoph Kleinherne
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Rotbuchenstraße 1
81547 München
Fachanwalt Jürgen Bernhard
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Untere Wallbrunnstraße 9
79539 Lörrach
Fachanwalt Martin Graner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kurfürstendamm 92
10709 Berlin
Fachanwalt Dirk Hoß
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg
Fachanwalt Dr. Mathias Lorenz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Homberger Straße 31
47441 Moers
Fachanwältin Christina Friedrich
Fachanwältin für Familienrecht
Schießgraben 9
55232 Alzey
Fachanwalt Clemens G. Schug
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Marktstraße 5
66333 Völklingen