Karneval: Wer haftet für Unfälle und Schäden?
04.03.2019
, Aktualisierung vom
20.02.2020
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 106 mal gelesen

- Frau von Festwagen überrollt und verletzt – Veranstalter haftet nicht!
- Verletzung durch Wurfmaterial – Keine Haftung!
- Unfälle beim Umzug – Wer haftet?
Der Rosenmontagszug ist der Höhepunkt im Karneval. Hier werden Kamelle, Pralinenschachteln und manch hartes Wurfmaterial geschmissen. Wer da nicht aufpasst, hat sich schnell eine Beule oder Schlimmeres zu gezogen. Doch wer haftet für Unfällen und Schäden bei Karnevalsumzügen?
Frau von Festwagen überrollt und verletzt – Veranstalter haftet nicht!
In erster Linie ist der Veranstalter des Karnevalsumzugs für die Sicherheit der Teilnehmer verantwortlich. Er muss mit Absperrungen und eingesetzten Zug-Begleitpersonal dafür sorgen, dass die Besucher nicht zu nah an die Festwagen kommen und nicht verletzt werden. Aufgrund seiner Verkehrssicherungspflicht ist er aber nur verpflichtet die Gefahren abzuwehren, die Dritte erfahrungsgemäß nicht rechtzeitig erkennen oder vermeiden können. Er haftet nicht für jeden Schaden. Dies stellte das Oberlandesgericht Koblenz (Aktenzeichen 3 U 985/13) im Fall einer Frau fest, die von einem Festwagen überrollt wurde und sich dabei verletzte. Ihre Klage auf Schmerzensgeld scheiterte, da das Gericht keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht des Veranstalters erkennen konnte. Er hatte mit zumutbaren Sicherheitsmaßnahmen für eine ausreichende Sicherheit am Karnevalszug gesorgt. Eine lückenlose Überwachung sei für ihn nicht zumutbar.Verletzung durch Wurfmaterial – Keine Haftung!
Zuschauer eines Karnevalsumzugs, die durch Kamelle und anderes Wurfmaterial, verletzt werden, haben in der Regel keinen Anspruch auf Schmerzensgeld oder Schadensersatz. Es wird in der Rechtsprechung davon ausgegangen, dass die Zuschauer wissen was bei einem Karnevalsumzug abläuft und dass sie das Risiko einer Verletzung durch Wurfmaterial in Kauf nehmen.Unfälle beim Umzug – Wer haftet?
Wer bei Karnevalsumzügen vom Wurfmaterial getroffen oder von einem Wagen tuschiert wird, kann den Veranstalter des Karnevalsumzugs dafür nicht haftbar machen, wenn er keine Verkehrssicherungspflichten verletzt, entschied u.a. das Oberlandesgericht Koblenz (Aktenzeichen 3 U 985/13). Besucher eines Karnevalsumzugs wissen das Kamelle und Co. geworfen werden und müssen entsprechend aufpassen.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
0.0 /
5
(0 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Versicherungsrecht
,
11.07.2018
(Update 25.02.2021)
Ob es die Fußmatte im Supermarkt oder die lockere Bordsteinkante ist - ein Sturz ist schnell passiert und hat oft unangenehme gesundheitliche Folgen für den Verunglückten.
In vielen Fällen wird dann gestritten, wer für den Sturz und seine Folgen haften muss.
4.0 /
5 (4 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
24.07.2018
(Update 11.11.2020)
Lackkratzer, abgebrochene Scheibenwischer oder oder ein Auffahrunfall am Ende der Waschstrasse - In Auto-Waschanlagen kommt es immer wieder zu Beschädigung an Fahrzeugen und damit auch zur Frage, wer für die Schäden am Fahrzeug haften muss.
3.8 /
5 (9 Bewertungen)
Versicherungsrecht
,
27.12.2017
(Update 30.12.2020)
In der Silvesternacht werden auch in diesem Jahr trotz bundesweitem Verkaufsverbot von Feuerwerk und kommunalen Böllerverboten wieder Raketen und Böller abgefeuert.
Nicht selten werden dabei Menschen verletzt oder es kommt zu Brandschäden an Gebäuden.
Wer haftet in diesen Fällen?
4.2 /
5 (11 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
21.10.2020
(Update 30.10.2020)
Steht ein Gebäude in Flammen, muss der Brand schnell von der Feuerwehr bekämpft werden.
Dabei kommt es immer wieder zu Kollateralschäden mit fremdem Eigentum.
Für welche Schäden muss die Feuerwehr haften?
Versicherungsrecht
,
01.08.2018
(Update 14.07.2020)
Im Sommer suchen Groß und Klein Erfrischung im Schwimmbad.
Leider kommt es bei all dem Wasserspaß auch immer wieder zu Unfällen mit teilweise erheblichen Folgen für die Gesundheit der Betroffenen.
Dann müssen oft Gerichte entscheiden, wer für die Folgen eines Badeunfalls haften muss.
4.0 /
5 (1 Bewertungen)
Sozialrecht
,
16.01.2019
(Update 27.01.2021)
Die gesetzliche Unfallversicherung springt ein, wenn ein Arbeitnehmer im Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit einen Unfall erleidet.
Welche Tätigkeiten jedoch zum beruflichen Umfeld gehören, ist zwischen der gesetzlichen Unfallversicherung und dem Arbeitnehmer oft streitig.
3.8 /
5 (4 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
22.02.2019
Immer wieder verunglückten Kinder auf einem Spielplatz, weil zum Beispiel Spielgeräte nicht ordnungsgemäß gewartet wurden, ziehen sich dabei Verletzungen zu.
Wer muss für die Folgen von Unfällen auf dem Spielplatz haften?
Versicherungsrecht
,
20.08.2018
(Update 20.08.2018)
Ob es der Ausrutscher auf einer Wurstscheibe oder der eingeklemmte Finger in der automatischen Tür ist - Es gibt viele Unfallgefahren in einem Supermarkt oder Ladenlokal.
Fraglich ist immer nur, wer in diesen Fällen haften muss.
3.7 /
5 (12 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
03.05.2019
(Update 17.07.2020)
Freizeitparks sind für Groß und Klein ein beliebter Freizeitspaß.
Doch wer haftet, wenn es auf der Hüpfburg, Wasserbahn oder dem Karussell zu einem Unfall kommt?
2.5 /
5 (2 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
06.07.2018
Nimmt einen Fahrzeug am Straßenverkehr teil, dann geht von ihm auch ohne ein verkehrswidriges Verhalten eine Betriebsgefahr aus, die dem Autofahrer auch bei einem unverschuldeten Unfall zur Last gelegt wird.
Im Einzelfall kann die Haftung aufgrund der Betriebsgefahr aber vollständig entfallen, wie ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg zeigt.
Verwaltungsrecht
,
13.12.2017
Der Veranstalter eines Weihnachtsmarktes ist nicht für den Schutz vor Terroranschlägen verantwortlich und kann daher nicht mit entsprechenden Maßnahmen zur Gefahrenabwehr belastet werden.
Dies entschied aktuell das Verwaltungsgericht Berlin.
5.0 /
5 (2 Bewertungen)