Rechtsbeiträge im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
,
16.02.2018
Bald stehen wieder die Prüfungen fürs Abitur und Studium an.
Wer vor einer Prüfung erkrankt, muss dies dem Prüfungsamt unverzüglich mitteilen, ansonsten kann ein nachträglicher Rücktritt von der Prüfung verwehrt werden, entschied kürzlich das Verwaltungsgericht Mainz.
4.0 /
5 (8 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
17.01.2018
Nimmt ein Arbeitnehmer ein Personalgespräch mit seinem Chef und dem Betriebsrat heimlich mit seinem Smartphone auf, kann ihm sein Arbeitsvertrag fristlos gekündigt werden, entschied jüngst das Hessische Landesarbeitsgericht.
3.857142857142857 /
5 (7 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
20.12.2017
Auch bei der Arbeit können zwischen Kollegen schon mal die Fetzen fliegen.
Manchmal führt ein hitziger Disput sogar zu handgreiflichen Auseinandersetzungen.
Wird ein Arbeitnehmer dabei verletzt, stellt sich die Frage, ob es sich hier um einen Arbeitsunfall handelt.
4.27027027027027 /
5 (37 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
21.11.2017
(Update 21.11.2017)
Ein Beamter, der rechtskräftig wegen der Verbreitung und des Besitzes kinderpornographischer Schriften zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt wurde, kann als Disziplinarmaßnahme aus dem Beamtendienst entfernt werden, entschied kürzlich das Thüringer Oberverwaltungsgericht.
4.6 /
5 (5 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
18.10.2017
Laut aktuellen Studien werden Frauen für die gleiche Arbeit um ein fünftel schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen.
Einen Anspruch zu erfahren, was der Kollege verdient, haben sie aber nach einer aktuellen Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin nicht.
4.625 /
5 (8 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
03.10.2017
Ob beim Tag der Deutschen Einheit, Weihnachten oder Ostern – an gesetzlichen Feiertagen müssen die meisten Arbeitnehmer nicht arbeiten und erhalten trotzdem für diese Zeit ein Arbeitsentgelt.
Bislang war dabei die Frage offen, ob an den Feiertagen vom Arbeitgeber auch der gesetzliche Mindestlohn gezahlt werden muss.
Das Bundesarbeitgericht hat dazu aktuell Stellung genommen.
4.285714285714286 /
5 (7 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
28.09.2017
(Update 28.09.2017)
Im besten Fall arbeitet jeder so gut er kann.
Erfüllt ein Arbeitnehmer aber seine Pflichten aus dem Arbeitsvertrag nicht in der vereinbarten Qualität oder Menge, kann dies ein Grund für eine ordentliche Kündigung seines Arbeitsverhältnisses sein.
Maßstab für die Arbeitsleistung ist die durchschnittliche Leistung vergleichbarer Kollegen.
4.0 /
5 (31 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
28.08.2017
Als Einstellungsvoraussetzung in den Polizeivollzugsdienst gilt in den Bundesländern für Frauen und Männer eine unterschiedliche Mindestkörpergröße.
4.333333333333333 /
5 (9 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
25.08.2017
In einem Dienstvertrag eines GmbH-Geschäftsführers kann wirksam vereinbart werden, dass das Erreichen einer Altersgrenze von 60 Jahren eine Kündigung auslösen kann.
4.0 /
5 (8 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
08.08.2017
Der Niedersächsische Anwaltsgerichtshof (Aktenzeichen AGH 17/16 (I 9)) hat in einem aktuellen Urteil Stellung zu der Frage genommen, ob eine Bürogemeinschaft zwischen einem Anwalt und einen Mediator zulässig ist.
4.285714285714286 /
5 (7 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
26.07.2017
In Deutschland üben nur wenige Rechtsanwälte neben ihrer Tätigkeit als Anwalt einen weiteren Beruf aus.
Dies zeigt eine aktuelle Studie des Soldan-Instituts.
4.0 /
5 (4 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
12.07.2017
Das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen wurde Ende Juni im Bundestag verabschiedet.
Danach müssen Rechtsanwälte Mitarbeiter zur Verschwiegenheit verpflichten, was ihnen in der Vergangenheit satzungsmäßig bereits vorgeschrieben war.
3.75 /
5 (4 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
27.06.2017
Laut der aktuellen BRAK-Mitgliederstatistik gab es zum 1.1.2017 insgesamt 165.538 Rechtsanwälte in Deutschland – mit einem Zuwachs von nur 0,42 Prozent nahezu stabil zum Vorjahr.
Stärker gestiegen ist der Anteil der Frauen in der Anwaltschaft und auch der Anteil der erworbenen Fachanwaltschaften.
4.25 /
5 (8 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
24.05.2017
Laut einer aktuellen Studie des Soldan Instituts gibt es eine große Spreizung bei den Umsätzen in der deutschen Anwaltschaft.
Im Durchschnitt erzielen deutsche Anwaltskanzleien einen Jahresumsatz von 200.000 Euro.
Diese Zahl ändert sich aber signifikant je nach Rechtsgebiet oder Größe einer Kanzlei.
4.5 /
5 (4 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
10.05.2017
Teilzeit ist auch in der deutschen Anwaltschaft beliebt – wenn auch vorwiegend bei Rechtsanwältinnen.
Laut einer aktuellen Umfrage des Soldan Instituts zur Anwaltstätigkeit in der Gegenwart arbeiten 42 Prozent der Anwältinnen Teilzeit.
4.0 /
5 (5 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
05.04.2017
Ein Rechtsanwalt hat auch dann einen Anspruch auf Vergütung, wenn das Mandat durch den Mandanten gekündigt wurde.
Dies gilt auch, wenn der Anwalt dem Mandanten bereits vorher mit Niederlegung des Mandats gedroht hat.
Dies entschied jüngst das Oberlandesgericht Oldenburg.
4.111111111111111 /
5 (9 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
28.03.2017
Ein vom Arbeitgeber gewährter Rabatt auf Unternehmensleistungen stellt keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar.
Dies entschied das Finanzgericht Düsseldorf im Fall eines Reiseveranstalters, der seinen Mitarbeitern Rabatte auf Reisepreise einräumte.
4.0 /
5 (5 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
14.03.2017
Ob in England, Italien, Spanien oder Kanada – eine fremde Sprache mit einem Sprachkurs im Ausland zu erlernen, vielleicht noch in Kombination mit einem Au-pair-Aufenthalt, Praktikum oder im Rahmen eines Sabbaticals, ist für Schüler und Arbeitnehmer reizvoll.
Hier ein paar rechtliche Tipps, auf was es zu achten gilt.
4.125 /
5 (8 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
08.03.2017
Die gesetzliche Unfallversicherung muss nicht für kosmetische Zahnbehandlungen aufkommen, die ein Arbeitnehmer nach einem Arbeitsunfall an seinen Zähnen durchführen lässt, entschied kürzlich das Landessozialgericht Baden-Württemberg.
4.133333333333334 /
5 (15 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
08.03.2017
Ein Jurist, der bei einer Versicherung arbeitet, kann als Syndikusrechtsanwalt zuzulassen sein.
Dies entschied aktuell der Anwaltsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen und wies damit eine Klage der Deutschen Rentenversicherung gegen einen Bescheid über die Zulassung von der Rechtsanwaltskammer ab.
3.75 /
5 (8 Bewertungen)