Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Wer muss Zweitwohnungssteuer zahlen?

Wer muss Zweitwohnungssteuer zahlen? © fpr - topopt
Die Pflicht Zweitwohnungssteuer zu zahlen, trifft jeden der eine weitere Wohnung in einer Gemeinde unterhält, die Zweitwohnungssteuer erhebt. Doch muss auch für ein Mobilheim Zweitwohnungssteuer gezahlt werden? Und was gilt für geerbte Immobilien?

Zweitwohnungssteuer auch für Mobilheime

Auch für Mobilheime muss Zweitwohnungssteuer gezahlt werden, entschied das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht in zwei Urteilen. In beiden Fällen gab es Gemeindesatzungen aufgrund derer Zweitwohnungssteuer für jede Zweitwohnung, über die jemand zu persönlichen Lebensbedarfszwecken verfügt, erhoben werden kann. Die Gemeinde zog aus diesem Grund auch die Eigentümer sogenannter Mobilheime im Gemeindegebiet zur Zweitwohnungssteuer heran. Dagegen klagten die Eigentümer der Mobilheime mit der Begründung, dass diese zwar prinzipiell beweglichen aber nicht winterfesten Mobilheime keine Wohnung im steuerlichen Sinne darstellten. Zu Unrecht entschied das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht (Aktenzeichen 2 A 186/15 und 2 A 179/14). Auf eine ganzjährige Nutzung komme es bei der Erhebung der Zweitwohnungssteuer nicht an. Eine Unterkunft mit abgeschlossenem Raum, Kochgelegenheit und Sanitäreinrichtungen entsprächen einer Zweitwohnung. Diese Merkmale seien von den Mobilheimen erfüllt, die Zweitwohnungssteuer damit fällig, so das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht.

Zweitwohnungssteuer auch für geerbte Wohnung

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Aktenzeichen 2 S 3636/21) hat entschieden, dass Mitglieder einer Erbengemeinschaft für eine geerbte Wohnung auch zur Zahlung von Zweitwohnungssteuer herangezogen werden dürfen.

Redaktion fachanwaltsuche.de

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.0 / 5 (7 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 23.07.2018 (Update 01.09.2023)
Wird Wohnraum zu anderen Zwecken als zum Wohnen genutzt – etwa als Ferienwohnung oder Büro – stellt das in einigen Städten eine Zweckentfremdung dar, die genehmigungspflichtig ist – ansonsten droht dem Wohnungseigentümer ein saftiges Bußgeld!
3.2 / 5 (12 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 15.02.2019 (Update 15.09.2023)
Beim Thema Eigenbedarf kommt es immer wieder zum Konflikt zwischen Mieter und Vermieter. Lebensgefährtin, Kinder, pflegebedürftige Oma, Au pair - Für wen darf Eigenbedarf angemeldet werden? Und wann liegt eine unzumutbare Härte für den Mieter vor?
3.6 / 5 (14 Bewertungen)
Familienrecht , 09.06.2017 (Update 06.07.2023)
Nach einer Trennung oder Scheidung gibt es häufig Krach um die gemeinsame Wohnung. Wer muss ausziehen und wer darf bleiben? Und wie lange müssen beide Miete bezahlen?
3.2 / 5 (11 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 05.05.2017 (Update 04.07.2023)
Muss ein Mieter, etwa aufgrund von Krankheit oder Tod, seine Mietwohnung verlassen, können die Rechte aus dem Mietvertrag unter bestimmten Voraussetzungen auf seine Verwandten übertragen werden. Doch dürfen die einfach in die Wohnung des Verstorbenen einziehen?
3.2 / 5 (21 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 19.10.2020 (Update 30.01.2023)
Die Corona-Pandemie stellt Schüler, Lehrer und Eltern vor große Herausforderungen. Müssen Schüler auf dem Schulgelände eine Maske getragen? Welche Anforderungen muss die Mund-Nasen-Bedeckung erfüllen? Wann können Lehrer vom Präsenzunterricht befreit werden?
3.3 / 5 (12 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 25.07.2018 (Update 04.08.2023)
Das Auswahlverfahren für angehende Polizisten ist streng. Da können Brustimplantate, die Körpergröße, eine Jugendstraftat oder charakterliche Bedenken ein Grund sein, die Einstellung in den Polizeidienst zu verweigern. Doch zu Recht?
3.3 / 5 (66 Bewertungen)
Verwaltungsrecht , 30.07.2018 (Update 06.09.2023)
Rund um den Schulbetrieb stellen sich für Schüler, Eltern und Lehrer viele rechtliche Fragen: Haben Schüler einen Anspruch auf Aufnahme in eine bestimmte Schule? Ist ein Wechsel von einer Privatschule auf eine städtische Schule möglich? Wann gibt es einen Schulverweis? Wer haftet bei Unfällen auf einer Klassenfahrt?
3.1 / 5 (37 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 03.10.2017
Ob beim Tag der Deutschen Einheit, Weihnachten oder Ostern – an gesetzlichen Feiertagen müssen die meisten Arbeitnehmer nicht arbeiten und erhalten trotzdem für diese Zeit ein Arbeitsentgelt. Bislang war dabei die Frage offen, ob an den Feiertagen vom Arbeitgeber auch der gesetzliche Mindestlohn gezahlt werden muss. Das Bundesarbeitgericht hat dazu aktuell Stellung genommen.
4.0 / 5 (1 Bewertungen)
Sozialrecht , 27.07.2018
Der Kontobevollmächtigte einer Rentnerin muss die über ihren Tod hinaus gezahlte Rente an die Rentenversicherung zurückzahlen. Dies entschied aktuell das Sozialgericht Darmstadt.
2.8 / 5 (4 Bewertungen)
Sozialrecht , 23.08.2016
Für eine Zweitwohnung kann kein Wohngeld beansprucht werden, entschied kürzlich das Verwaltungsgericht Berlin.
4.7 / 5 (3 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 22.02.2019
Immer wieder verunglückten Kinder auf einem Spielplatz, weil zum Beispiel Spielgeräte nicht ordnungsgemäß gewartet wurden, ziehen sich dabei Verletzungen zu. Wer muss für die Folgen von Unfällen auf dem Spielplatz haften?
3.7 / 5 (34 Bewertungen)