Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Kann ein Skiunfall ein Arbeitsunfall sein?

Kann ein Skiunfall ein Arbeitsunfall sein? Skifahrer fährt schnell die Piste herunter © freepik
Bei einem Unfall im beruflichen Umfeld muss die gesetzliche Unfallversicherung für die Unfallfolgen aufkommen. Aber muss die gesetzliche Unfallversicherung auch bei einem Skiunfall im Rahmen eines Firmenevents bezahlen? Kommt drauf an, entscheiden die Gerichte.

Kommt es im Rahmen der beruflichen Tätigkeit zu einem Unfall muss die gesetzliche Unfallversicherung für die Folgen aufkommen. Das heißt, sie muss die Behandlung des verletzten Arbeitnehmers, ein Verletztengeld und eventuell sogar eine Rente zahlen. Voraussetzung ist allerdings, dass es sich tatsächlich um einen Arbeitsunfall handelt. Aus diesem Grund streiten sich Arbeitnehmer und die gesetzliche Unfallversicherung immer wieder um die Anerkennung eines Unfalls als Arbeitsunfall.

Hatte Ski-Event berufliche Bezüge?

Kein Arbeitsunfall ist bei einem Unfall im Rahmen eines beruflich veranlassten Ski-Events gegeben, entschied das Bayerische Landessozialgericht (Aktenzeichen L 17 U 484/10). Im zugrundeliegenden Fall hatte eine Bank Kunden und Mitarbeiter zu einem Ski-Event eingeladen. Ein Mitarbeiter stürzte und verletzte sich schwer. Die gesetzliche Unfallversicherung wollte den Unfall nicht als Arbeitsunfall anerkennen. Zu Recht, entschied das Gericht. Die Unfallversicherung müsse nur dann einspringen, wenn der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Sturzes für Unternehmerzwecke tätig war. Das sei bei einer Ski-Abfahrt auszuschließen.

Ski-Event für alle Mitarbeiter?

Auch das Sozialgericht Stuttgart (Aktenzeichen S 13 U 4219/16) erkannte einen Skiunfall während einer Teambildungsfahrt nicht als Arbeitsunfall an. Begründung: Skifahren sei nicht geeignet den Zusammenhalt unter den Mitarbeitern zu stärken. Mitarbeiter, die krank oder nicht Skifahren können, würden ausgeschlossen. Das Landessozialgericht Stuttgart (Aktenzeichen L 3 U 1001/20) hat entschieden, dass der Unfall eines Arbeitnehmers im Rahmen eines Skitag, der zwar vom Arbeitgeber organisiert wurde, aber nur skifahrende Mitarbeiter ansprach, nicht als Arbeitsunfall anerkannt werden darf. Es handele sich nicht um eine betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung, wenn von 1100 Mitarbeitern nur 80 am Skitag teilnehmen. Auch das Hessische Landessozialgericht (Aktenzeichen L 9 U 69/14) lehnt die Anerkennung eines Skiunfalls als Arbeitsunfall im Fall eines leitenden Angestellten, der bei einer Führungskräfte-Tagung mit seinen Skiern verunglückte ab.

Redaktion fachanwaltsuche.de

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
3.3 / 5 (3 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Sozialrecht , 16.01.2019 (Update 21.03.2023)
Die gesetzliche Unfallversicherung springt ein, wenn ein Arbeitnehmer im Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit einen Unfall erleidet. Welche Tätigkeiten jedoch zum beruflichen Umfeld gehören, ist zwischen der gesetzlichen Unfallversicherung und dem Arbeitnehmer oft streitig.
3.9 / 5 (12 Bewertungen)
Sozialrecht , 21.08.2018 (Update 16.04.2021)
Unfälle, die im Rahmen von betrieblichen Sportveranstaltungen geschehen, können unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen und müssen von dieser dann auch entsprechend als Arbeitsunfall entschädigt werden.
4.0 / 5 (18 Bewertungen)
Sozialrecht , 03.08.2018 (Update 17.09.2018)
Unfälle, die im Rahmen einer Beschäftigung oder auf einem Dienstweg geschehen, fallen unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Welche Ereignisse zu einem Arbeitsunfall führen können, ist umstritten. Der Sturz auf der Personaltoilette oder ein Kinderschrei ins Ohr der Erzieherin, führen laut Gericht nicht zu einem Arbeitsunfall.
3.7 / 5 (7 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 20.08.2015 (Update 29.09.2021)
Bald ist es wieder soweit: In vielen Firmen und Betrieben werden für die Beschäftigten Grippeschutzimpfungen angeboten. Kommt es im Rahmen einer Grippeschutzimpfung durch den Betriebsarzt zu einem Impfschaden beim Arbeitnehmer, stellt sich die Frage, ob es sich dabei um einen Arbeitsunfall handelt, für dessen Folgen die gesetzliche Unfallversicherung aufkommen müsste.
3.5 / 5 (4 Bewertungen)
Sozialrecht , 28.08.2018 (Update 09.03.2023)
Unfälle die auf dem Weg zur Arbeit und zurück geschehen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen vom Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung umfasst. Der Bundesfinanzhof hat aktuell entschieden, dass Krankheitskosten aufgrund eines Wegeunfalls als Werbungskosten geltend gemacht werden können.
3.3 / 5 (37 Bewertungen)
Sozialrecht , 02.05.2018 (Update 02.05.2018)
Unfälle, die im Rahmen einer Beschäftigung oder auf einem Dienstweg geschehen, fallen unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Davon können auch Unfälle umfasst sein, die sich während einer Rehabilitation ereignen.
2.8 / 5 (5 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 20.12.2017
Auch bei der Arbeit können zwischen Kollegen schon mal die Fetzen fliegen. Manchmal führt ein hitziger Disput sogar zu handgreiflichen Auseinandersetzungen. Wird ein Arbeitnehmer dabei verletzt, stellt sich die Frage, ob es sich hier um einen Arbeitsunfall handelt.
3.7 / 5 (15 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 09.03.2016
Unfälle während der Arbeitszeit sind in der Regel durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt. Fraglich ist immer wieder, ob es sich zum Zeitpunkt des Unfalls tatsächlich um Arbeitszeit handelte - im juristischen Sinne besonders heikel sind Unfälle während der Mittagspause.
5.0 / 5 (2 Bewertungen)
Sozialrecht , 09.10.2017 (Update 23.11.2022)
Für Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit sogenannten "freien" Mitarbeitern lukrativ, denn sie sparen Sozialversicherungsabgaben und Lohnkosten. Die Grenze zwischen freier Mitarbeit und abhängiger Beschäftigung mit Sozialversicherungspflicht ist aber nicht immer eindeutig zu bestimmen.
3.2 / 5 (5 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 03.12.2015 (Update 10.12.2021)
Alle Jahre wieder veranstalten die meisten Unternehmen eine Weihnachtsfeier für ihre Mitarbeiter. Vom Wintergrillen bis zum Eisstockschießen sind den gemeinsamen Aktivitäten kaum Grenzen gesetzt. Leider kommt es bei diesen Unternehmungen immer wieder zu Unfällen und damit zur Haftungsfrage.
3.2 / 5 (8 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 21.03.2018 (Update 12.09.2017)
Hunde am Arbeitsplatz spalten die Bürogemeinschaft: Für die einen bedeuten Hunde am Arbeitsplatz eine Verbesserung des Betriebsklimas – die anderen sind genervt vom Kläffen und Hundegeruch. Haben Mitarbeiter einen Anspruch darauf ihren Hund mit zur Arbeit zu bringen, oder kann der Chef den Hund verbieten?
4.2 / 5 (13 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwalt Dr. Mathias Lorenz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Homberger Straße 31
47441 Moers
Fachanwalt Bernhard Schwarzbauer
Fachanwalt für Sozialrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Neustadt 530
84028 Landshut
Fachanwältin Silke Fichter
Fachanwältin für Sozialrecht
Kriegsstr. 45
76133 Karlsruhe
Fachanwältin Claudia Petri-Kramer
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Sozialrecht
Fachanwältin für Medizinrecht
Wülferoder Str. 51
30539 Hannover
Fachanwalt Joachim Francke
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Homberger Straße 5
40474 Düsseldorf
Fachanwalt Magnus Hömberg
Fachanwalt für Sozialrecht
Friedrich-Ebert-Straße 157-159
48153 Münster
Fachanwalt Christoph Wagner
Fachanwalt für Sozialrecht
Karl-Marx-Straße 214
12055 Berlin
Fachanwältin Stefani Gromes
Fachanwältin für Sozialrecht
Elisabethenstraße 29
64283 Darmstadt
Fachanwalt Johannes Schneider
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Kesselgasse 5
53111 Bonn
Fachanwalt Volker Arras
Fachanwalt für Sozialrecht
Ebendorfer Chaussee 47
39128 Magdeburg
Fachanwalt Oliver Metzlaff
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Böckenhoffstraße 1
46236 Bottrop
Fachanwalt Thomas Stamm
Fachanwalt für Sozialrecht
Johannisstraße 12
07743 Jena
Fachanwältin Silke Hohenstein
Fachanwältin für Sozialrecht
Gotthilf-Bayh-Strasse 1
70736 Fellbach
Fachanwältin Nadine Klopfer
Fachanwältin für Familienrecht
Fachanwältin für Sozialrecht
Weststraße 60
08523 Plauen