Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

Weihnachtsshopping online: Darauf sollten Verbraucher achten!

Weihnachtsshopping online: Darauf sollten Verbraucher achten! © CC0 - Daniel Nanescu - splitshire.com
Weihnachten steht vor der Tür und anstatt sich durch volle Innenstädte und Geschäfte zu quälen bevorzugen viele Verbraucher Online-Shopping. Doch Vorsicht, damit alle Weihnachtsgeschenke auch pünktlich unterm Baum liegen, gilt es einige Punkte zu beachten.

1.Seriösen Verkäufer wählen

Eine wichtige Voraussetzung für eine reibungslose Online-Bestellung ist die Auswahl eines seriösen Verkäufers. Ein Blick ins Impressum der Homepage zeigt mit wem man es zu tun hat. Steht hier nur ein Postfach, spricht das nicht für eine seriöse Firma. Widrrufsrechte und Gewährleistungsfristen von zwei Jahren gelten nur bei Händlern mit Firmensitz in der EU!

2. Lieferfristen beachten!

Damit das Weihnachtsgeschenk auch pünktlich unter dem Tannenbaum liegt, sollte man bevor man eine Online-Bestellung losschickt, unbedingt auf die oft nur klein geschriebenen Lieferfristen achten.

4. Umtausch möglich?

Falls das Geschenk den Liebsten nicht gefällt, ist es von Vorteil, wenn die Möglichkeit einer Rückgabe oder eines Umtauschs besteht. Hat der Verkäufer nichts zum Thema Umtausch geregelt, sollte man ich vorm Kauf unbedingt kontaktieren.

4. Rücksendekosten nicht vergessen!

Wichtig zu wissen ist auch, wer die Rücksendekosten trägt, falls das Weihnachtsgeschenk nicht gefällt oder Mängel ausweist. Grundsätzlich muss der Verbraucher die Rücksendekosten tragen, es gibt aber viele Unternehmen, die Rücksendekosten als Serviceleistung übernehmen.

Redaktion fachanwaltsuche.de

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
5.0 / 5 (1 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Rechtsanwalt Frank Remmertz REMMERTZ SON
Rechtsanwälte
Für den Internet-Handel treten zum 13.06.2014 wichtige Änderungen in Kraft, die die Rechte der Verbraucher stärken.
4.0 / 5 (1 Bewertungen)
Seit dem 3.Dezember 2018 ist ungerechtfertigtes Geoblocking im Online-Handel EU-weit verboten. Verbraucher können Waren und Dienstleistungen innerhalb der EU jetzt zu gleichen Bedingungen beziehen und dürfen nicht mehr auf Websites mit nationalen Angeboten zu schlechteren Konditionen umgelenkt werden.
2.0 / 5 (1 Bewertungen)
Wissen Aktuell , 03.04.2018 (Update 20.02.2019)
Kann eine Flugreise etwa aufgrund einer Erkrankung, weil die notwendigen Passdokumente nicht vorliegen oder eines Vulkanausbruchs, nicht angetreten werden, stellt sich die Frage, ob die Reiserücktrittversicherung für die Kosten aufkommt.
5.0 / 5 (3 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 04.01.2019
Online-Erstzulassung, TÜV, Dieselfahrverbote und Warnblinker für E-Autos: Das neue Jahr bringt einige neuen Vorschriften und gesetzlichen Änderungen für Autofahrer mit sich.
Verwaltungsrecht , 21.05.2015 (Update 23.08.2022)
Die aktuelle Corona-Pandemie wirft viele Fragen bei den Studierenden auf: Gibt es eine Maskenpflicht bei Klausuren? Was gilt während der Corona-Pandemie im Hinblick auf die Regelstudienzeit? Und ist die Teilnahme an Präsenz-Arbeitsgemeinschaften während der Corona-Pandemie Pflicht?
3.5 / 5 (14 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 28.03.2012
Rechtsanwalt LEHNHART LEICHTHAMMER
Immer mehr geblitzte Autofahrer stoßen im Internet auf den so genannten "Punktehandel". Dazu die Rechtseinschätzung von Fachanwalt Uwe Lenhart.
3.5 / 5 (2 Bewertungen)
Mediation , 10.06.2015 (Update 21.01.2020)
Verbraucher sollen ihre Konflikte schnell und kostengünstig mit Hilfe alternativer Streitbeilegungsmethoden lösen können. Aus diesem Grund wurde ein Verbraucherstreitbeilegungsgesetz verabschiedet, das im April 2016 in Kraft trat. Neben den branchenspezifischen Verbraucherstreitbeilegungsstellen gibt es seit Anfang 2020 eine neue Universalschlichtungsstelle.
3.5 / 5 (4 Bewertungen)
Insolvenzrecht , 18.07.2018
Eine aktuelle Untersuchung der Wirtschaftsberatung Crif Bürgel zeigt, dass die Vereinfachung der Verbraucherinsolvenz im Jahre 2014 kaum erfolgreich war. Nur rund acht Prozent der überschuldeten Verbraucher gelang eine Restschuldenbefreiung nach drei Jahren Tilgung.
3.0 / 5 (1 Bewertungen)
Bank- und Kapitalmarktrecht , 09.10.2018 (Update 11.10.2018)
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
Die Anwaltskanzlei KSR erläutert in diesem Expertentipp die BGH-Entscheidung 23.08.2018 – III ZR 506/16 – zur Schadensersatzpflicht von Notaren bei der Beurkundung vor Ablauf der Zweiwochenfrist.
4.5 / 5 (2 Bewertungen)
Bank- und Kapitalmarktrecht , 26.04.2016 (Update 11.01.2023)
Ob es der zerrissene 10-Euro-Schein ist oder der 20er, der mit in die Wäsche gerutscht ist: Beschädigte Banknoten werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Deutschen Bundesbank ersetzt.
5.0 / 5 (1 Bewertungen)
Rechtsanwalt Johannes Jeep FPS Rechtsanwälte & Notare, Fritze Wicke Seelig
Bei Mängeln an einer hochwertigen Küche (80.000,00 €) kann der Rücktritt vorgenommen werden, wenn unter erleichterten Bedingungen eine angemessene Frist zur Nachbesserung gesetzt wurde. Dieses ist bei einem sofortigen, unverzüglichen Leistungsverlangen der Fall. Höflichkeitsfloskeln stehen dem nicht entgegen. Mündliche Aufforderungen können ausreichen.
3.7 / 5 (6 Bewertungen)
Suchen in Rechsbeiträgen
Teilnehmer
Fachanwalt Dr. Götz Philipp
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Kaistraße 5
40221 Düsseldorf
Fachanwalt Dr. Ilkka-Peter Ahlborn
Rechtsanwalt & Notar
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Westerfeldstraße 1-3
33611 Bielefeld
Fachanwalt Dr. iur. Jan Finke
Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Ifflandstraße 11
68161 Mannheim
Fachanwalt Moritz Heusinger
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Seydelstraße 15
10117 Berlin
Fachanwältin Dr. iur. Nicole Voßen-Mac Cormaic, LL.M.
Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht
Karolinenstraße 4
80538 München
Fachanwalt Dr. rer. pol. Wolfgang Habel
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Walkmühlstraße 1a
99084 Erfurt
Fachanwalt Roman Paulus
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels-und Gesellschaftsrecht
Karlstraße 31-33
89073 Ulm
Fachanwalt Dr. Christian Keller
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Notar
Immermannstrasse 11
40210 Düsseldorf
Fachanwalt Stefan Förster
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftrecht
Warnowufer 59
18057 Rostock
Fachanwältin Christiane Zollner
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht
Schwanenstraße 11
93413 Cham