Black Friday: Darauf sollten Verbraucher bei der Schnäppchenjagd achten!
20.11.2018
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 58 mal gelesen

Am 23.11. ist in diesem Jahr Black Friday – an diesem Tag versprechen Händler Rabatte von bis zu 90 Prozent. Schnäppchenjäger sollten diesen Angeboten mit Skepsis begegnen. Laut einer Analyse eines Online-Verbraucherforums können Verbraucher nur rund 39 Prozent im Mittel sparen, wenn sie die Black-Friday-Angebote nutzen.
Damit Schnäppchenjäger nicht in die Rabattfallen der Händler fallen, sollten sie die Preise bereits vor dem Black Friday im Auge behalten und vergleichen. Oft berechnen Händler die Rabatte nicht vom derzeit üblichen Marktpreis, sondern von der höheren unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers.
Verbraucher sollten sich nicht von einer angeblich limitierten Anzahl eines Produkts oder zeitlich bei ihrer Kaufentscheidung unter Druck setzen lassen.
Zum Kaufpreis kommt gerade im Online-Handel oft noch Versandkosten hinzu. Auch die sollten beim Gesamtpreis, genauso wie mögliche Zollkosten, immer berücksichtigt werden.
Oft werden für diese Rabatt-Aktionen gerade bei Elektronik Sondermodelle angeboten. Die sehen zwar gleich aus, haben aber unter Umständen bestimmte Funktionen, die das herkömmliche Modell hat, nicht.
Wer online am Black Friday einkauft, sollte sich die Website des Händlers genau anschauen und auf Seriosität prüfen. Als Zahlungsmittel bietet sich die Kreditkarte oder Paypal an, damit Zahlungen auch wieder rückgängig gemacht werden können. Beim Online-Einkauf besteht ein 14tägiges Widerrufsrecht – falls der Schnäppchenkauf sich als Fehlentscheidung entpuppt!
War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
0.0 /
5
(0 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Verkehrsrecht
,
19.12.2018
Die Vermittlung von Mietwagen über die Smartphone-App „Uber Black“ ist wettbewerbswidrig und damit nicht zulässig, entschied kürzlich der Bundesgerichtshof.
Informationstechnologierecht
,
06.12.2018
Seit dem 3.Dezember 2018 ist ungerechtfertigtes Geoblocking im Online-Handel EU-weit verboten.
Verbraucher können Waren und Dienstleistungen innerhalb der EU jetzt zu gleichen Bedingungen beziehen und dürfen nicht mehr auf Websites mit nationalen Angeboten zu schlechteren Konditionen umgelenkt werden.
Wissen Aktuell
,
03.04.2018
(Update 20.02.2019)
Kann eine Flugreise etwa aufgrund einer Erkrankung, weil die notwendigen Passdokumente nicht vorliegen oder eines Vulkanausbruchs, nicht angetreten werden, stellt sich die Frage, ob die Reiserücktrittversicherung für die Kosten aufkommt.
5.0 /
5 (2 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
04.01.2019
Online-Erstzulassung, TÜV, Dieselfahrverbote und Warnblinker für E-Autos: Das neue Jahr bringt einige neuen Vorschriften und gesetzlichen Änderungen für Autofahrer mit sich.
gewerblichen Rechtsschutz
,
12.06.2014
Rechtsanwalt Frank Remmertz REMMERTZ SONRechtsanwälte
Für den Internet-Handel treten zum 13.06.2014 wichtige Änderungen in Kraft, die die Rechte der Verbraucher stärken.
Handels- und Gesellschaftsrecht
,
07.12.2015
Weihnachten steht vor der Tür und anstatt sich durch volle Innenstädte und Geschäfte zu quälen bevorzugen immer mehr Verbraucher Online-Shopping.
Doch Vorsicht, damit alle Weihnachtsgeschenke auch pünktlich unterm Baum liegen, gilt es einige Punkte zu beachten.
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
01.08.2013
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
Häufig werden Immobilienkaufverträge notariell nicht in einer notariellen Urkunde unter Anwesenheit beider Vertragsparteien, Käufer und Verkäufer, geschlossen, sondern in zwei getrennten notariellen Terminen, wobei zuerst der Käufer ein Angebot zum Vertragsschluss unterbreitet und zu einem späteren Zeitpunkt der Verkäufer dieses Angebot anlässlich eines gesonderten Termins annehmen kann.
Bank- und Kapitalmarktrecht
,
03.04.2018
(Update 03.04.2018)
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
Für Anleger von Piccor, der Picam-Gruppe bzw.
Piccox gilt es kühlen kühlen Kopf zu bewahren.
Vorsicht vor vermeintlich gut gemeinten Angeboten.
3.8 /
5 (6 Bewertungen)
Informationstechnologierecht
,
12.05.2017
Der Bundesgerichtshof hat sich kürzlich mit der Frage beschäftigt, inwieweit Betreiber eines Preisvergleichsportals im Internet ihre Nutzer über ihr Geschäftsmodell informieren müssen.
Im konkreten Fall ging es um die Information, dass nur die Angebote angezeigt wurden, die im Falle eines Vertragsabschlusses eine Provision an den Betreiber des Portals bezahlen.
Arbeitsrecht
,
28.03.2017
Ein vom Arbeitgeber gewährter Rabatt auf Unternehmensleistungen stellt keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar.
Dies entschied das Finanzgericht Düsseldorf im Fall eines Reiseveranstalters, der seinen Mitarbeitern Rabatte auf Reisepreise einräumte.
Mediation
,
10.06.2015
(Update 21.01.2020)
Verbraucher sollen ihre Konflikte schnell und kostengünstig mit Hilfe alternativer Streitbeilegungsmethoden lösen können.
Aus diesem Grund wurde ein Verbraucherstreitbeilegungsgesetz verabschiedet, das im April 2016 in Kraft trat.
Neben den branchenspezifischen Verbraucherstreitbeilegungsstellen gibt es seit Anfang 2020 eine neue Universalschlichtungsstelle.
5.0 /
5 (2 Bewertungen)