Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.
Rechtsgebiet z.B. Arbeitsrecht
Ortz.B. Köln, 50968

LG Hamburg erkennt App als titelschutzfähiges Werk an

Das Landgericht Hamburg hat kürzlich entschieden (Beschluss vom 08.10.2013 – 327 O 104/13), dass auch eine App ein titelschutzfähiges Werk wie eine Zeitschrift sein kann.

Worum geht es? Das Markengesetz stellt in § 5 Abs. 3 Werktitel, also z.B. Titel einer Zeitschrift oder Filmtitel, unter besonderen Schutz. Danach sind Werktitel Namen oder besondere Bezeichnungen von Druckschriften, Film-, Ton- oder Bühnenwerken oder sonstigen vergleichbaren Werken. Im Zuge des technischen Fortschritts wurde etwa auch Software als „vergleichbares“ Werk angesehen (BGH, 27.04.2006 – I ZR 109/03 – SmartKey). Später kamen dann – im eingeschränkten Umfang – Websites hinzu, wenn diese fertig gestellt sind und inhaltlich eine gewisse „Werkqualität“ erreichen (BGH, 14.05.2009 – I ZR 231/06 – airdsl). Titel ist dann der Domainname, unter dem die Website im Netz abrufbar ist. Sind auch Apps titelschutzfähig? Auch für Apps wird dies schon diskutiert. Es gab bislang aber – soweit ersichtlich – noch keine bestätigende Gerichtsentscheidung. Das LG Hamburg setzt sich in seiner Entscheidung insbesondere mit der Werkqualität einer App auseinander und führt aus, dass sie insoweit einerseits mit einer Software und andererseits mit einer Homepage verglichen werden könne. Wie die Software beeinflusse auch die App die Datenverarbeitung eines Geräts. Im Hinblick auf den Werkbegriff des § 5 Abs. 3 MarkenG könne die App als internet- und plattformbasierte Softwareanwendung für mobile Endgeräte umschrieben werden. Zum anderen sei eine App auch mit einer Homepage vergleichbar, da über eine App, wie auch über eine Homepage, Leistungen online angeboten und abgerufen werden können. Wie entschied das LG Hamburg? Im Streitfall ging es um eine Wetter-App. Das Gericht stellte dabei fest, dass die Wetterdaten als solche zwar nicht schutzbegründend seien, wohl aber die Zusammenstellung und Aufbereitung dieser Daten sowie deren Aufmachung und Anordnung in Bezug auf Übersichtlichkeit und Benutzerführung. Charakteristisch für eine App als „Werk“ sei auch, dass dieses durch ein Icon inhaltsbezogen gekennzeichnet werde. Allerdings stellt das Landgericht an die Unterscheidungskraft von App-Titeln höhere Anforderungen als bei Titeln einer Zeitschrift. Bei Zeitschriften reichen auch nur schwach kennzeichnungskräftige und beschreibende Titel aus wie z.B. „Auto Magazin“. Nach LG Hamburg sind diese Grundsätze bei Apps nicht anwendbar, da sie nicht wie Zeitschriften angefasst und durchgeblättert werden können. Als rein digitales Medium werde eine App auf einem mobilen Endgerät anders präsentiert und wahrgenommen als eine Zeitschrift, die dem Verkehr in Fachgeschäften oder Kiosken in einer Fülle vergleichbarer Titel nebeneinander präsentiert werde. Eine App werde in der Regel gezielt gesucht und nur einmal downgeloadet. Dadurch fehle einer App die grundsätzliche Eigenschaft einer Zeitschrift, in periodischen Abständen immer wieder neu zu erscheinen, wodurch der Verkehr immer wieder mit dem jeweiligen Titel konfrontiert werde. Praxishinweis: Namen und Bezeichnungen von Apps können somit grundsätzlich als Werktitel geschützt sein, was zur Folge hat, dass für diese Namen auch eine Titelschutzanzeige geschaltet werden kann. Markeninhaber werden künftig auch nach älteren App-Titeln recherchieren müssen, um die Risiken von Abmahnungen zu reduzieren. Die Entscheidung ist konsequent, nachdem Software und Websites unter bestimmten Voraussetzungen bereits Werktitelschutz genießen. Ob sich allerdings die eher strenge Linie des Gerichts an die Unterscheidungskraft von App-Titeln durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.

Kontakt: REMMERTZ SON Rechtsanwälte Rechtsanwalt Dr. Frank R. Remmertz Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Blumenstr. 17, 80331 München remmertz@rs-iplaw.de www.iplegal.de

von Rechtsanwalt Dr. Frank Remmertz

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?

Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.2 / 5 (5 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Verkehrsrecht , 19.12.2018
Die Vermittlung von Mietwagen über die Smartphone-App „Uber Black“ ist wettbewerbswidrig und damit nicht zulässig, entschied kürzlich der Bundesgerichtshof.
4.0 / 5 (2 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 23.12.2015
Gebrauchtwagenkauf, Fahrtenbuchauflage oder Fahrverbote – auch im Jahr 2015 waren die deutschen Gerichte wieder mit zahlreichen Entscheidungen rund um das Thema Auto und Verkehr beschäftigt.
3.3333333333333335 / 5 (3 Bewertungen)
Verkehrsrecht , 22.11.2012
Rechtsanwalt LEHNHART LEICHTHAMMER
Ein Autofahrer darf beim Autofahren keine technischen Geräte oder Blitzer-Warnprogramme von Facebook oder als App verwenden. Wer es doch tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss zahlen.
3.0 / 5 (5 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 28.09.2017 (Update 28.09.2017)
Im besten Fall arbeitet jeder so gut er kann. Erfüllt ein Arbeitnehmer aber seine Pflichten aus dem Arbeitsvertrag nicht in der vereinbarten Qualität oder Menge, kann dies ein Grund für eine ordentliche Kündigung seines Arbeitsverhältnisses sein. Maßstab für die Arbeitsleistung ist die durchschnittliche Leistung vergleichbarer Kollegen.
3.263157894736842 / 5 (19 Bewertungen)
Rechtsanwalt Frank Remmertz REMMERTZ SON
Rechtsanwälte
Nach dem Urteil des EuGH vom 03.07.2012 (C-128/11) und des BGH vom 17.07.2013 (I ZR 129/08) zur Zulässigkeit des Vertriebs „gebrauchter Software“ wird verstärkt diskutiert, ob man nicht auch eBooks, Hörbücher, Musikdateien, Video-Clips und Computerspiele nach dem Download weiterverkaufen kann, selbst wenn die Rechteinhaber dies in ihren AGBs ausgeschlossen haben. Denn rein wirtschaftlich gesehen, so wird argumentiert, mache es keinen Unterschied (mehr), ob man ein Buch im Laden kauft oder sich ein eBook aus dem Netz downloadet. Die Rechtsprechung sieht jedoch entscheidende rechtliche Unterschiede und lehnt eine Parallele zu Software ab, wie das OLG Hamm mit Urteil vom 15.05.2014 – Az. 22 U 60/13 – erneut bestätigt hat.
3.5 / 5 (2 Bewertungen)
Stellen Eltern ihrem Kind einen eigenen Laptop mit Internetanschluss zur Verfügung, so müssen sie die Aktivitäten der Kinder im Netz genau im Auge behalten. Kommt es nämlich zu illegalen Downloads durch die Kinder, haften auch die Eltern.
3.0 / 5 (6 Bewertungen)
Wird eine Fotografie mit der Zustimmung ihres Urhebers auf einer Website veröffentlicht und ist frei zugänglich, bedeutet das nicht, dass sie auch auf anderen Websites verwendet werden darf. Der EuGH hat entschieden, dass für die Verwendung der Fotografie auf einer anderen Website erneut die Zustimmung des Urhebers eingeholt werden muss.
3.8 / 5 (5 Bewertungen)
Für die Einwilligung in Cookies ist nach einer aktuellen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ein voreingestelltes Ankreuzkästchen nicht ausreichend. Es bedarf einer aktiven Zustimmung des Internet-Users.
3.0 / 5 (3 Bewertungen)
Seit dem 3.Dezember 2018 ist ungerechtfertigtes Geoblocking im Online-Handel EU-weit verboten. Verbraucher können Waren und Dienstleistungen innerhalb der EU jetzt zu gleichen Bedingungen beziehen und dürfen nicht mehr auf Websites mit nationalen Angeboten zu schlechteren Konditionen umgelenkt werden.
2.3333333333333335 / 5 (3 Bewertungen)
Datenschutzeinstellungen
fachanwaltsuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.