Rechtsbeiträge im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
,
25.07.2016
Rechtsanwalt Hartmut Breuer
Der Erhalt einer Kündigung ist eine Ausnahmesituation und, zum Glück, für viele Arbeitnehmer ungewohnt.
Es gilt aber, einen kühlen Kopf zu bewahren und zu wissen, was nun innerhalb welcher Fristen zu prüfen und zu veranlassen ist.
Das Wichtigste vorweg: Notieren Sie sich das Datum des Zugangs der Kündigung und holen noch in der Woche des Zugangs der Kündigung anwaltlichen Rat ein!
4.2 /
5 (10 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
01.07.2016
Eine Erkrankung an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) muss kein Grund sein, nicht in den Polizeivollzugsdienst eingestellt zu werden.
Dies entschied aktuell das Verwaltungsgericht Berlin.
3.980392156862745 /
5 (51 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
13.06.2016
Im Rahmen einer Lohnpfändung sind Sonntags-, Feiertags- und Wochenendzuschläge nicht pfändbar.
Hierbei handelt es sich um sogenannte Erschwerniszulagen, die im Vollstreckungsverfahren unter einem besonderen Schutz stehen.
4.666666666666667 /
5 (3 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
10.06.2016
Mit dem Überbrückungsgeld unterstützt der deutsche Staat Existenzgründungen von arbeitslosen Arbeitnehmern.
Voraussetzung ist allerdings, dass der Hauptwohnsitz des Anspruchstellers in Deutschland ist.
Ein arbeitsloser Arbeitnehmer, der eine Tauchschule in Spanien gründet, hat keinen Anspruch auf Überbrückungsgeld.
4.6 /
5 (5 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
20.05.2016
Beihilfe zur Berufsausbildung gibt es von der Bundesagentur für Arbeit auch für Studenten eines dualen Studiums.
Voraussetzung ist, dass ein Teil der betrieblichen Ausbildung bereits vor der Einschreibung für das Studium durchgeführt wird.
3.8125 /
5 (16 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
12.05.2016
Auf dem Weg zur Arbeit stehen Arbeitnehmer unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
Zwischen Unfallopfer und Versicherung wird allerdings häufig gestritten, was zum Weg zur Arbeit noch dazu gehört und was nicht.
Der Weg zurück zum Hoftor ist auf jeden Fall unfallversichert, sagt das Hessische Landessozialgericht.
4.25 /
5 (4 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
05.05.2016
Arbeitgeber müssen dem Betriebsrat keinen Internet- oder Telefonanschluss zur Verfügung stellen, der unabhängig von den betriebseigenen Kommunikationsanschlüssen ist.
Dies stellte das Bundesarbeitsgericht in einem aktuellen Urteil klar.
3.0 /
5 (2 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
25.04.2016
Eine kopftuchtragende muslimische Frau, die sich erfolglos um eine Stelle als Lehrerin an einer Berliner Schule beworben hatte, erhält keine Entschädigung wegen Diskriminierung.
Dies stellte das Arbeitsgericht Berlin jüngst in einem Urteil klar.
3.8 /
5 (5 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
29.03.2016
In einem Arbeitszeugnis steht schwarz auf weiß, wie der Arbeitgeber letztlich die Leistungen eines Mitarbeiters gesehen hat.
Das Bundesarbeitsgericht hatte zu entscheiden, ob der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer beweisen muss, welche Leistungsnote gerechtfertigt ist - mit überraschendem Ergebnis.
4.2727272727272725 /
5 (11 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
29.03.2016
Wird ein Rechtsanwalt bei der Antragsstellung von Arbeitslosengeld für den Antragsteller tätig, werden die dadurch entstandenen Anwaltskosten nicht von der Arbeitsagentur erstattet.
4.173913043478261 /
5 (23 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
15.03.2016
Einkaufen an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr - Was in den USA schon seit Jahrzehnten Gang und Gäbe ist, scheiterte in Deutschland lange Zeit am strengen Arbeitnehmerschutz.
Obwohl die Schutzvorschriften mittlerweile durchlässiger sind, bleiben enge Grenzen.
Das betrifft insbesondere das Arbeiten an Sonn- und Feiertagen.
4.2 /
5 (5 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
11.03.2016
Arbeitgeber müssen bei der Überwachung ihrer Mitarbeiter vorsichtig sein: Videoaufnahmen oder gar eine Überwachung durch einen Detektiv sind nur unter sehr engen Voraussetzungen rechtmäßig.
3.909090909090909 /
5 (11 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
09.03.2016
Unfälle während der Arbeitszeit sind in der Regel durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt.
Fraglich ist immer wieder, ob es sich zum Zeitpunkt des Unfalls tatsächlich um Arbeitszeit handelte - im juristischen Sinne besonders heikel sind Unfälle während der Mittagspause.
4.333333333333333 /
5 (12 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
07.03.2016
Ein Sofa und ein Laufband haben jedenfalls nach Ansicht des Verwaltungsgerichts Trier nichts in einem Dienstzimmer zu suchen.
Die betroffene Beamtin musste die beiden Gegenstände aus ihrem Dienstzimmer entfernen.
3.8181818181818183 /
5 (11 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
29.02.2016
Erleidet ein Arbeitnehmer im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit einen Unfall, kommt die gesetzliche Unfallversicherung für die Behandlung des Verletzten auf und leistet Lohnersatz.
Das gilt grundsätzlich auch für Unfälle, die auf Dienstreisen geschehen, wenn sie mit der beruflichen Tätigkeit zusammenhängen.
Bei einem Sturz beim nächtlichen Toilettengang ist dieser Zusammenhang nicht geben.
4.0 /
5 (4 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
22.01.2016
In vielen Berufen sind Überstunden längst keine Ausnahme mehr, sondern die alltägliche Regel.
Doch müssen Arbeitnehmer das entschädigungslos hinnehmen?
Und kann der Arbeitgeber sie überhaupt zu Mehrarbeit verpflichten?
4.2 /
5 (5 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
21.12.2015
Ob Nachtarbeiterzuschlag, Anerkennung eines Praktikums oder Urlaubsansprüche:Auch im Jahr 2015 sind an den deutschen Arbeitsgerichten wieder viele interessante Entscheidungen getroffen worden.
4.142857142857143 /
5 (7 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
19.11.2015
Im November können sich viele Arbeitnehmer über eine Sonderzahlung auf dem Gehaltsscheck freuen: das Weihnachtsgeld wird ausgezahlt.
4.6 /
5 (5 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
06.10.2015
Privates Telefonieren am Arbeitsplatz ist immer wieder ein Konfliktherd zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Eine Arbeitnehmerin, die während ihren Arbeitspausen vom Firmentelefon aus zu privaten Zwecken bei einer Gewinnspielhotline anrief, erhielt von ihrem Chef die fristlose Kündigung.
Zu Unrecht, sagt die aktuelle Rechtsprechung!
3.909090909090909 /
5 (11 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
22.09.2015
Degradierung oder Kündigung - Arbeitnehmerin müssen Diskriminierungen in ihrem Arbeitsleben aufgrund einer Schwangerschaft nicht hinnehmen!
4.5 /
5 (12 Bewertungen)