Sperrmüll darf gewerblich gesammelt werden
2018-03-07 , Aktualisierung vom 2018-03-07 18:12:33.0 · Redaktion Fachanwaltsuche · 21 mal gelesen

Die Entsorgung von Sperrmüll muss nicht unbedingt durch öffentlich-rechtliche Entsorgungsunternehmen geschehen, auch gewerbliche Entsorgungsunternehmen dürfen Speermüll einsammeln. Dies entschied kürzlich das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.
Geklagt hatte ein Abfallunternehmen, dem durch die Kommune die Sammlung von Altpapier, Altmetall, Grünschnitt und Sperrmüll untersagt wurde. Das Bundesverwaltungsgericht (Aktenzeichen 7 C 9.16) stellte in seiner Entscheidung klar, dass es sich nicht feststellen lasse, dass das gewerbliche Einsammeln von Sperrmüll die Funktionsfähigkeit der Abfallentsorgung in der Kommune gefährde. Auf jeden Fall werde das bestehende Abfallsystem nicht wesentlich durch das gewerbliche Entsorgen des Sperrmülls beeinträchtigt.
War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
0.0 / 5 (0 Bewertungen) Das könnte Sie interessieren
Steuerrecht , 21.11.2018
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Teilnahme an Online-Pokerveranstaltungen, Pokerturnieren und Cash-Games als gewerbliche Tätigkeit bewertet werden, die beim Einkommenssteuerbescheid zu gewerblichen Einkünften und umsatzsteuerpflichtigen Umsätzen führt.
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 15.05.2014
Rechtsanwalt Nima Armin Daryai Daryai & Kuo Rechtsanwälte GbR
Landgericht Berlin, Urteil vom 24.10.2013 - 67 S 208/13 Ich werde öfter gefragt, ob ein Anspruch gegen den Vermieter besteht, dass dieser einer gewerblichen oder freiberuflichen Nutzung der Wohnung zustimmt, obwohl dies im Mietvetrag untersagt ist. Dabei gilt grundsätzlich: Ein Vermieter kann nach Treu und Glauben verpflichtet sein, einer solchen Nutzung von Wohnraum zuzustimmen, wenn von der beabsichtigten Tätigkeit keine weitergehende Einwirkungen auf die Mietsache oder auf Mitmieter ausgehen als bei einer üblichen Wohnnutzung (BGH, Urteil vom 10. April 2013 – VIII ZR 213/12, Rn. 16).
Versicherungsrecht , 18.07.2012
Rechtsanwalt Hans Wilhelm Busch
Haftungsfreistellungsklauseln in Kfz-Mieverträgen zu Lasten des Kunden müssen das neue VVG berücksic...
Verkehrsrecht , 17.03.2016
Nach dem Winter klaffen wieder vermehrt Schlaglöcher auf den Straßen auf. Werden sie vom Auto- oder Motorradfahrer zu spät erkannt, können sie starke Schäden am Fahrzeug anrichten. Bleibt der Fahrzeugführer auf seinem Schaden sitzen? Oder haftet die Kommune für den Schlagloch-Schaden?
Wissen Aktuell , 22.02.2019
Immer wieder verunglückten Kinder auf einem Spielplatz, weil zum Beispiel Spielgeräte nicht ordnungsgemäß gewartet wurden, ziehen sich dabei Verletzungen zu. Wer muss für die Folgen von Unfällen auf dem Spielplatz haften?
Verwaltungsrecht , 08.01.2019
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des Rockerclubs „Hells Angels MC Bonn“ durch das Bundesministerium des Inneren bestätigt.
Familienrecht , 13.11.2017
Wird ein Kind im Ausland adoptiert, kann es die deutsche Staatsangehörigkeit nur dann erwerben, wenn das Verwandtschaftsverhältnis zu den leiblichen Eltern durch die Adoption erlischt. Dies entschied kürzlich das Bundesverwaltungsgericht.
1.0 / 5 (1 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 15.05.2017
Der Anspruch auf Krankengeld setzt nicht zwingend eine förmliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung voraus. Es reicht aus, dass ein Arzt eine Arbeitsunfähigkeit feststellt. Dies entschied kürzlich das Sozialgericht Leipzig.