Sondereigentum: Privatpool nicht erlaubt!
                    
                    
                    
                    
                    
        4.0 / 
        5 (12 Bewertungen)
    
    2016-06-02
            · Redaktion fachanwaltsuche.de
        · 475 mal gelesen
        Wurde einem Wohnungseigentümer Sondernutzungsrechte an der Gartenoberfläche eingeräumt, darf er nicht das unter der Gartenoberfläche liegende Erdreich nutzen und etwa einen Privatpool bauen, entschied kürzlich das Amtsgericht München.
    
    Im zugrundeliegenden Fall baute ein Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft im Bereich seiner Terrasse einen ca. 10 qm großen Swimmingpool – ohne Zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Er besaß allerdings ein Sondernutzungsrecht an der Gartenoberfläche. Das reichte für den Poolbau nach Ansicht der übrigen Wohnungseigentümer nicht aus. Ihrer Meinung nach gehört das Erdreich unter der Grasoberfläche zum Gemeinschaftseigentum.
        Redaktion fachanwaltsuche.de
Erdreich gehört zum Gemeinschaftseigentum
Dies sah auch das Amtsgericht München (Aktenzeichen 484 C 5329/15 WEG) so. Der Poolbauer habe nur ein Sondernutzungsrecht hinsichtlich der Gartenoberfläche, nicht für das darunter liegende Erdreich. Dies ergebe sich schon aus dem Umstand, dass im Erdreich Versorgungsleitungen - oder wie im vorliegenden Fall eine Sickergrube - befinden. Dem widerspricht auch nicht das Recht die Gartenoberfläche zu bepflanzen, es sei denn es sind Pflanzen mit sehr tiefen Wurzeln, so das Amtsgericht München.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
    Bisher abgegebene Bewertungen:
                    
                    
                    
                    
                    
        4.0 / 
        5
        (12 Bewertungen)
     Das könnte Sie interessieren
    
            
                Miet- und Wohnungseigentumsrecht
            ,
            15.10.2015
                (Update 30.05.2025)
        
        
                
        
                        Wohnungseigentümerversammlungen, Eigentümerbeschlüsse, Hausverwaltung, Instandhaltung und Nutzung – Wohnungseigentümer werden mit vielen Rechtsfragen rund um ihre Immobilie konfrontiert.
                    
        
    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                        4.12 / 
                        5 (100 Bewertungen)
                    
        
            
                Miet- und Wohnungseigentumsrecht
            ,
            24.05.2012
        
        
                
                    Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Kanzlei Hilbert & Simon
                
                            
        
                        Loggien-, Terrassen- oder Balkontüren sind Gemeinschaftseigentum.
                        Wie verhält es sich mit den Türschwellen, die im Bereich der Wohnung liegen?
                        Sie sind funktionaler Bestandteil der Türen und deshalb ebenfalls Gemeinschaftseigentum.
                    
        
    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                        3.736842105263158 / 
                        5 (19 Bewertungen)
                    
        
            
                Bau- und Architektenrecht
            ,
            18.07.2012
        
        
                
                    Rechtsanwalt  ADVOCA -Rechtsanwälte in Partnerschaft ADVOCA -Rechtsanwälte in Partnerschaft
                
                            
        
                    Kurze Zusammenfassung der Möglichkeiten des Bauherrn bei Mängeln...
                    
        
    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                        3.9166666666666665 / 
                        5 (12 Bewertungen)
                    
        
            
                Miet- und Wohnungseigentumsrecht
            ,
            03.02.2017
        
        
        
                        Ein einzelner Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus darf einen Personenaufzug auf eigene Kosten nur dann einbauen lassen, wenn er die Zustimmung aller übrigen Wohnungseigentümer hat.
                        Zur Duldung eines Treppenlifts oder einer Rollstuhlrampe können die anderen Wohnungseigentümer aber verpflichtet sein, wenn der Wohnungseigentümer aufgrund einer Gehbehinderung dies benötigt um seine Wohnung zu erreichen.
                        So lautet eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs.
                    
        
    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                        4.066666666666666 / 
                        5 (15 Bewertungen)
                    
        
            
                Miet- und Wohnungseigentumsrecht
            ,
            07.07.2016
        
        
        
                        Ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft nach ihrer Gemeinschaftsordnung für den Außenanstrich der Fenster zuständig, liegt auch der Austausch von Fenstern in ihrer Zuständigkeit.
                        Der einzelne Wohnungseigentümer darf nicht einfach auf eigene Kappe in seiner Wohnung alte Fenster gegen neue Fenster austauschen.
                    
        
    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                        3.857142857142857 / 
                        5 (21 Bewertungen)
                    
        
            
                Miet- und Wohnungseigentumsrecht
            ,
            28.03.2019
        
        
                
        
                        Vergrößert ein Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft seine Terrasse ohne die Zustimmung der übrigen Miteigentümer muss er die Terrassenvergrößerung zurückbauen.
                    
        
    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                        4.0 / 
                        5 (23 Bewertungen)
                    
        
 
        
 
                     
                    











