Stadionverbot für Fussballfans - was ist erlaubt?
05.10.2017
, Aktualisierung vom
25.01.2021
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 88 mal gelesen

- Stadionverbot als Präventivmaßnahme
- Stadionverbot nur auf Tatsachengrundlage
- Betretungsverbot rund um das Stadion rechtmäßig!
- Polizeigewalt gegen Fans – Schadensersatz und Schmerzensgeld!
- Ausreiseverbot für gewaltbereiten Fußballfan
Fußballvereine dürfen aufgrund ihres Hausrechtes einem Fußballfan ein bundesweites Stadionverbote erteilen, wenn die Gefahr besteht, dass der Fan Fußballspielen rechtswidrig beeinträchtigt. Aber ist auch ein Stadionverbot als Präventivmaßnahme erlaubt? Und wann ist ein Betretungsverbot rund um das Stadion zulässig?
Stadionverbot als Präventivmaßnahme
Ein Fußballfan darf mit einem bundesweiten Stadionverbot belegt werden. Dies entschied das Oberlandesgericht Frankfurt/Main in folgendem Fall: Der Dachverband der deutschen Fußballvereine hatte einigen Mitgliedern der sogenannten Ultras bundesweite Stadionverbote erteilt, nachdem es im Vorfeld zu einem Bundesligaspiel zu unfriedlichen Aktionen gekommen war. Nachdem die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungsverfahren wegen Landfriedensbruch einstellte, hob der Dachverband die Stadionverbote wieder auf. Die betroffenen Ultras verlangten daraufhin Schadensersatz für den entgangenen Genuss der verbotenen Fußballspiele, weil die Stadionverbote ihrer Ansicht nach unzulässig waren. Ohne Erfolg, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt/Main. Die Ultras seien durch die verhängten Stadionverbote nicht so massiv in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt worden, als dass ihnen ein Anspruch auf eine Geldentschädigung zu stehe. Der Dachverband durfte als Hausherr der Fußballveranstaltung solche Verbote aussprechen, wenn sie sachlich begründet waren. Für eine sachliche Begründung eines bundesweiten Stadionverbot reiche es aus, wenn die Gefahr bestehe, dass die Fußballfans rechtswidrig das Fußballspiel beeinträchtigen. Insoweit seien Stadionverbote präventive Maßnahmen, um ein Fußballspiel sicher durchführen zu können. 'Stadionverbot nur auf Tatsachengrundlage
Ein Stadionverbot ist nur dann wirksam, wenn eine hinreichende Tatsachengrundlage besteht, die künftige Störungen erwarten lässt. Dies entschied das Amtsgericht Frankfurt/Main (Aktenzeichen 30 C 3466/17 (71)) im Fall eines Fußballfans, der mit anderen zusammen zwei Tage vor einem Fußballspiel eine Nacht lang in polizeilichen Gewahrsam genommen und dem daraufhin ein Stadionverbot erteilt wurde. Der Mann war vorher polizeilich nicht in Erscheinung getreten und in seinem Auto wurden auch keine gefährlichen Gegenstände gefunden. Das Stadionverbot sei unwirksam, entschied das Gericht, weil ein Einzelner nicht ohne sachlichen Grund vom Fußballspiel ausgeschlossen werden dürfe. Für das Stadionverbot gebe es keinen sachlichen Grund, da kein rechtswidriges Handeln oder eine Straftat vom Betroffenen begangen worden sind. Auch das Amtsgericht München Aktenzeichen 242 C 31003/13) stellt in einer Entscheidung klar, dass für ein bundesweites Stadionverbot nicht jedes auffällige Verhalten ausreicht. Grundsätzlich sei zwar ein Verein berechtigt, ein bundesweites Stadionverbot aufgrund des eigenen Hausrechts und des Hausrechts der übrigen Vereine der Fußballbundes- und -regionalligen zu verhängen. Diese Befugnis unterliege jedoch Beschränkungen. Ein Fan, der während eines Fußballspiels aggressiv, aber nicht gewalttätig in Erscheinung tritt, darf nicht sofort mit einem bundesweiten Stadionverbot bestraft werden.Betretungsverbot rund um das Stadion rechtmäßig!
Wenn es in der Vergangenheit mehrere sicherheitsrelevante Vorfälle zwischen den Fans zweier Fußballvereine gegeben hat, stellt dies eine Gefahrenlage dar, die ein Betretungsverbot gegenüber den betroffenen Fans rund um das Stadion rechtfertigt. Dies entschied das Verwaltungsgericht Ansbach (Aktenzeichen AN 15 S 19.02270) und stellte klar, dass diese sicherheitsrelevante Maßnahme im zeitlichen und räumlichen Umfang aufgrund der Gefahrenprognose gerechtfertigt ist.Polizeigewalt gegen Fans – Schadensersatz und Schmerzensgeld!
Ein Fussball-Fan von Eintracht Frankfurt, der von Polizisten im Stadion über eine Bande gestoßen wurde und dabei einen Lendenwirbelbruch erlitt, erhält vom Land Hessen Schmerzensgeld und Schadensersatz, entschied das Landgericht Frankfurt/Main (Aktenzeichen 2-04 O 289/19). Der Fussball-Fan hatte versucht, die Polizei vom Einkassieren eines Transparents abzuhalten. Zwei Polizisten traten ihn aber zu einem Zeitpunkt über die Bande, an dem keine Gefahr mehr von dem Mann ausging. Dies bestätigten Zeugenaussagen, Berichten der Polizei und Videoaufnahmen.Ausreiseverbot für gewaltbereiten Fußballfan
Das Oberlandesgericht Frankfurt/Main (Aktenzeichen 1 U 285/19) untersagt einem Fussballfan, der in der Vergangenheit durch eine Gewaltbereitschaft aufgefallen ist, die Ausreise aus Deutschland zur Teilnahme an einem ausländischen Fussballspiel. Begründung: Der Fussballfan schadet mit seiner Gewaltbereitschaft dem Ansehen der Bundesrepublik Deutschland.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
3.7 /
5
(3 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Strafrecht
,
25.10.2017
Gewaltbereite Fußballfans müssen für die Transportkosten und die Kosten für die Ingewahrsamnahme in einer Polizei-Zelle aufkommen, entschied jüngst das Verwaltungsgericht Hannover.
Strafrecht
,
10.05.2016
Ein Fußballfan wurde kürzlich vom Amtsgericht München vom Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung frei gesprochen, weil Videosequenzen der Stadionkamera zeigten, dass von ihm kein aggressives Verhalten ausging.
Wissen Aktuell
,
21.06.2018
Aus unterschiedlichsten Gründen kann es passieren, dass Tickets für die Fußball-WM in Russland nicht genutzt werden können und der Fußball-Fan sich fragt, ob er diese denn weiterverkaufen darf.
Der Veranstalter der diesjährigen Fußball WM FIFA hat zum Ticket-Kauf und –Weiterverkauf Regeln festgelegt.
Handels- und Gesellschaftsrecht
,
20.07.2017
Gibt jemand eine offensichtlich nicht ernst gemeinte Erklärung gegenüber einem anderen ab, kommt mit dieser Scherzerklärung kein Kaufvertrag zustande.
Transport- und Speditionsrecht
,
29.07.2016
In Zeiten der weltweiten Terrorgefahren sind insbesondere die Kontrollen an den Flughäfen im In- und Ausland erheblich verschärft worden.
Fluggäste müssen in den Hauptreisezeiten mit oft mehrstündigen Verzögerungen aufgrund der Sicherheitskontrollen rechnen.
Wer aufgrund der Sicherheitskontrollen seinen Flug verpasst, kann zumindest eine Entschädigung geltend machen, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt/Main.
4.0 /
5 (1 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
14.02.2019
Beim Oberlandesgericht Frankfurt/Main ist erstmals eine Musterfeststellungsklage anhängig, mit der geklärt werden soll, ob Verbrauchern Schadensersatz zusteht, die im Vertrauen auf guten Bewertungen Schuldverschreibungen erwarben.
Verkehrsrecht
,
07.06.2018
Falschparker, die ihr Fahrzeug zu nah an den Schienen einer Straßenbahn abstellen, müssen die Kosten für den Schienenersatzverkehr übernehmen.
Besonders teuer wird es, wenn die Fahrgäste ersatzweise mit Taxis befördert werden.
Familienrecht
,
07.05.2018
(Update 07.05.2018)
Haben Kinder, die ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren, einen Anspruch auf Unterhaltszahlungen?
Mit dieser Frage hat sich aktuell das Oberlandesgericht Frankfurt/Main beschäftigt und kommt zum Ergebnis, dass unter bestimmten Bedingungen eine Unterhaltspflicht der Eltern besteht.
Wissen Aktuell
,
27.09.2017
(Update 27.09.2017)
Walzer, Foxtrott oder Rumba: Für viele ist tanzen ein schwungvolles Freizeitvergnügen, bei dem es durchaus auch schon mal etwas sportlicher zu gehen kann.
Kommt es aufgrund schneller Drehungen und Figuren zu einem Tanzunfall, haftet der Tanzpartner im Fall eines freiwilligen Tanzes dafür nicht.
Bank- und Kapitalmarktrecht
,
28.04.2015
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az.: 23 U 118/14) hat in einem von Rechtsanwalt Siegfried Reulein, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Nürnberg, betreuten Rechtsstreit die Commerzbank AG als Rechtsnachfolgerin der Dresdner Bank AG zum Schadensersatz wegen Verletzung von Beratungspflichten im Zusammenhang mit dem Erwerb von Anteilen an dem geschlossenen Lebensversicherungsfonds „MPC Rendite Fonds Leben-Plus V“ verurteilt.
4.0 /
5 (1 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
31.01.2020
Ordnungswidrigkeiten sind ausschließlich vom Staat zu ahnden.
Auch der ruhende Verkehr darf nicht von privaten Dienstleistern überwacht werden, entschied aktuell das Oberlandesgericht Frankfurt/Main.