Welche Versicherung zahlt bei Frostschäden?
27.02.2018
, Aktualisierung vom
20.12.2021
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 191 mal gelesen

- Frostschäden im Gebäude - ein Fall für die Hausratversicherung
- Frostschäden am Gebäude – ein Fall für die Wohngebäudeversicherung
- Worauf müssen Versicherungsnehmer bei Frost achten?
- Frostschaden im Ferienhaus – wer haftet?
- Frostschäden bei Dritten – ein Fall für die Haftpflichtversicherung
Der Winter hat mit Minusgraden in ganz Deutschland Einzug gehalten. Wer jetzt nicht die Heizung mindestens auf Frostwächter einstellt, muss damit rechnen, dass bei Tauwetter Heizungsrohre platzen und erhebliche Schäden an und im Haus verursachen. Welche Versicherung ist im Schadensfall der richtige Ansprechpartner?
Frostschäden im Gebäude - ein Fall für die Hausratversicherung
Sind Rohre aufgrund von Frost geplatzt und beschädigt später bei Tauwetter Wasser das Inventar des Hauses, ist das ein klarer Fall für die Hausratversicherung. Versicherungsnehmer sollten allerdings Ihren Hausratversicherungsvertrag genaustens prüfen, ob diese Schäden individuell zum Versicherungsschutz gehören.Frostschäden am Gebäude – ein Fall für die Wohngebäudeversicherung
Alle Frostschäden, die am Gebäude entstanden sind, fallen in der Regel unter den Versicherungsschutz der Wohngebäudeversicherung. Darunter fallen neben den Schäden an geplatzten Wasserrohren auch die Schäden an Heizkörper oder Heizkessel. Doch aufgepasst: Auch hier muss Leitungswasser als Risiko im Wohngebäudeversicherungsvertrag mit eingeschlossen sein, ansonsten geht der Versicherungsnehmer leer aus.Worauf müssen Versicherungsnehmer bei Frost achten?
Wichtig zu wissen ist auch, dass Versicherungsnehmer bei eintretendem Frost Sorgfaltspflichten haben. So müssen Außenwasserhähne abgedreht sein und Außenleitungen von Wasser geleert sein, so das Landgericht München I (Aktenzeichen 28 O 14020/01). Auch wenn ein Haus eine bestimmte Zeit nicht bewohnt wird, muss es beheizt werden. Die Heizungsanlage muss kontrolliert werden und die Heizkörper müssen mindestens auf Frostwächter eingestellt sein. Kommt ein Versicherungsnehmer diesen Sorgfaltspflichten nicht nach, entfällt der Versicherungsschutz. Wie häufig die Heizung kontrolliert werden muss, hängt nicht nur von den Außentemperaturen ab, sondern auch vom Alter und der Bauweise der Heizungsanlage, so der Bundesgerichtshof (Aktenzeichen IV ZR 233/06).Frostschaden im Ferienhaus – wer haftet?
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg (Aktenzeichen 5 U 190/14) muss die Gebäudeversicherung auch Frostschäden an einem Ferienhaus regulieren, wenn der Eigentümer zwei Mal in der Woche die Heizung kontrolliert hat.Frostschäden bei Dritten – ein Fall für die Haftpflichtversicherung
Platzen Wasserrohre aufgrund von Frost in einer Wohnung sind von dem Wasserschaden schnell auch die Nachbarwohnungen betroffen. Die Schäden der Wohnungsnachbarn übernimmt in der Regel die private Haftpflichtversicherung des Schadensverursachers.War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.5 /
5
(2 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Verwaltungsrecht
,
18.07.2012
Die Berufsunfähigkeit eines Beamten unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Beamtenklausel
Rechtsanwalt Uwe Klatt
Beamte, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung unterhalten, finden in ihren Versicherungsbedingungen häufig eine Sonderregelung, die sie für den Fall der Dienstunfähigkeit privilegiert.
Hat der entsprechende Beamte eine solche sog.
"Beamtenklausel" in seinem Vertrag verabredet, wird dem Versicherungsnehmer insbesondere der Nachweis zum Vorliegen der Voraussetzungen der Berufsunfähigkeit, wie diese dem Versicherungsvertrag zugrunde liegen, stark erleichtert.
4.0 /
5 (2 Bewertungen)
Versicherungsrecht
,
18.07.2012
Rechtsanwalt Uwe Klatt
I.
Sinn und Zweck der Umorganisationspflicht Selbstständige, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung unterhalten, zeigen sich häufig davon überrascht, was das prüfende Versicherungsunternehmen doch für immense und weitreichende Anforderungen an die Nachweispflicht eines Betroffenen stellt.
Dabei fällt ins Auge, dass nicht nur die medizinischen Nachweise zu der fehlenden Fähigkeit der Berufsausübung in einem nicht unerheblichen Maße beigebracht werden müssen und dass der Versicherer gutachterliche Untersuchungen abfordert, sondern, dass darüber hinaus in einem nicht unerheblichen Ausmaße Nachfragen zu der wirtschaftlichen Situation und zu der Betriebsstruktur des Versicherungsnehmers erfragt werden.
Unwillkürlich sträuben sich hier bei dem "Überprüften" die Nackenhaare und der Selbstständige fragt sich, ob er sich eine derlei weitreichende Ausforschung ?
2.0 /
5 (2 Bewertungen)
Versicherungsrecht
,
10.08.2018
(Update 10.08.2018)
Rechtsanwalt Christoph Kleinherne Dollinger Partnerschaft Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Bei der Beantwortung von Gesundheitsfragen muss ein Versicherungsnehmer sehr sorgfältig vorgehen.
Falsch beantwortete Fragen ermöglichen dem Versicherer unter Umständen erhebliche Gestaltungsrechte.
5.0 /
5 (2 Bewertungen)
Versicherungsrecht
,
26.05.2014
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
Wie in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet droht Lebensversicherungsgesellschaften erhebliches Ungemach.
2.0 /
5 (2 Bewertungen)
Versicherungsrecht
,
12.08.2014
Rechtsanwalt Siegfried Reulein KSR Rechtsanwaltskanzlei
Nachdem der BGH mit Entscheidung vom 07.05.2014 – IV ZR 76/11 – festgestellt hat, dass Versicherungsnehmer, welche in Form des sog.
Policenmodells Lebens- und Rentenversicherungsverträge eingegangen sind, im Falle einer nicht ordnungsgemäßen Widerspruchsbelehrung bzw.
einer nicht erfolgten Zusendung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen oder der Verbraucherinformation den Versicherungsvertrag durch Widerspruch beseitigen und ihre Versicherungsprämien zurückverlangen können, hat der BGH nunmehr mit seiner Entscheidung vom 16.07.2014 – IV ZR 73/13 – zur Vereinbarkeit des Policenmodells mit Europäischem Gemeinschaftsrecht Stellung genommen.
Familienrecht
,
09.02.2018
(Update 09.02.2018)
Viele Eheleute trennen sich oder lassen sich scheiden bevor der Kredit für das gemeinsame Haus oder die gemeinsame Wohnung abbezahlt ist.
Wer haftet gegenüber dem Kreditgeber und wer muss dann die monatlichen Kreditraten begleichen?
4.5 /
5 (2 Bewertungen)
Familienrecht
,
29.04.2019
Nach der Trennung eines nichtverheirateten Paares, das ein gemeinsames Haus besitzt, ist der Ex-Partner zur Einsicht ins Grundbuch berechtigt, um zu ermitteln wer Grundstückseigentümer ist.
Dies entschied aktuell das Oberlandesgericht München.
3.0 /
5 (2 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
25.01.2018
Der Haus- und Grundbesitzverein München verlangte von der Stadt München die unveröffentlichten Daten zu den Mietspiegeln aus den Jahren 2015 und 2017 offenzulegen – ohne Erfolg, entschied nun das Verwaltungsgericht München.
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
15.10.2021
In den kälteren Jahreszeiten wird der Ausfall der Heizung für Mieter schnell ein großes Problem.
Wie verhalten sich Mieter jetzt richtig?
Notdienst beauftragen?
Selbst versuchen die defekte Heizung wieder zum Laufen zu bringen?
Versicherungsrecht
,
03.01.2018
(Update 24.02.2022)
Ein kräftiger Sturm mit orkanartigen Böen kann mit herabstürzenden Ästen, umgekippten Telefonmasten und umherfliegenden Dachziegeln erhebliche Schäden an Gebäuden und Autos anrichten.
Welche Sturmschäden werden von welcher Versicherung übernommen?
3.8 /
5 (13 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
19.04.2019
(Update 21.04.2022)
Bei Modernisierungsmaßnahmen müssen Mieter sich nicht alles gefallen lassen.
So kann ein Mieter kann während eines bestehenden Mietverhältnisses vom Vermieter verlangen, dass dieser keine lärm-, erschütterungs- und staubintensiven Umbauarbeiten im Gebäude durchführt.
Insbesondere vor Weihnachten muss ein Mieter keine Modernisierungsmaßnahmen in seiner Wohnung dulden.
2.0 /
5 (1 Bewertungen)