Rentenerhöhung ab 1. Juli 2022
10.05.2019
, Aktualisierung vom
11.04.2022
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 137 mal gelesen

Eine gute Nachricht für alle Rentner: Ab dem 1.Juli 2022 steigen die Renten in Westdeutschland um 5,35 Prozent und in Ostdeutschland um 6,12 Prozent. Damit fällt die Rentenerhöhung höher als erwartet aus.
Der Rentenwert wird damit von 34,19 Euro auf 36,02 Euro (West) und von derzeit 33,47 Euro auf 35,52 Euro (Ost) angehoben.
5,8 Prozent im West und 5,3 Prozent im Ost beträgt die für die Rentenanpassung relevante Lohnsteigerung. Sie wird vom Statistischem Bundesamt anhand der beitragspflichtige Lohnentwicklung der Versicherten ermittelt.
Aber nicht nur die Lohnentwicklung ist für die Rentenerhöhung verantwortlich, auch der Nachhaltigkeitsfaktor mit + 0,76 Prozent wirkt sich positiv auf die Anpassung der Rente aus.
Eine Schutzklausel stellt sicher, dass das Rentenniveau von 48 Prozent. bis zum 1. Juli 2025 nicht unterschritten wird.
War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
0.0 /
5
(0 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Versicherungsrecht
,
15.05.2012
Rechtsanwältin Ulrike Klein
Für viele Rentner ist die Beitragshöhe zur Krankenversicherung von existenzieller Bedeutung.
Die private Versicherung kann in der Rente teuer werden.
Sozialrecht
,
21.07.2015
Bei einem Todesfall werden die Hinterbliebenen durch eine Rente von der gesetzlichen Rentenversicherung versorgt.
2.0 /
5 (2 Bewertungen)
Strafrecht
,
02.05.2016
Ein 71jähriger Rentner wurde vom Amtsgericht München zu einer Geldstrafe von 5.200 Euro verurteilt, weil er unerlaubt einen Revolver und eine Selbstladepistole besaß.
2.0 /
5 (1 Bewertungen)
Wissen Aktuell
,
12.06.2019
(Update 01.03.2021)
Einwegplastik-Produkte sind nach einer aktuell verabschiedeten EU-Richtlinie ab Anfang Juli 2021 in der EU verboten.
Betroffen von diesem Verbot sind unter anderem Kunststoff-Wattestäbchen, Trinkhalme, Luftballonstäbe, Plastik-Geschirr und Lebensmittelbehältnisse aus Plastik.
Wissen Aktuell
,
26.04.2019
Sportler, ob im Profi- oder Breitensport, Vereine, Verbände, Sponsoren, Investoren und Zuschauer sehen sich immer mehr mit Fragen des Sportrechts konfrontiert.
Helfen können auf Sportrecht spezialisierte Anwälte.
Ab Anfang Juli 2019 wird daher der Fachanwalt für Sportrecht eingeführt.
3.0 /
5 (1 Bewertungen)
Verwaltungsrecht
,
22.03.2017
Der Rechtsausschuss des deutschen Bundestages hat jüngst über den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinien entschieden.
Nun soll ein entsprechendes Gesetz im Bundestag verabschiedet werden, berichtet die Bundesrechtsanwaltskammer.
Familienrecht
,
13.11.2018
(Update 26.11.2018)
Kindergeld und Kinderfreibeträge werden erhöht.
Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat dem vorgelegten Familienentlastungsgesetz zugestimmt.
Damit sind für Familien finanzielle Entlastungen von rund zehn Milliarden Euro jährlich verbunden.
5.0 /
5 (1 Bewertungen)
Informationstechnologierecht
,
20.06.2018
(Update 24.09.2019)
Das Thema Datenschutz wird nach wie vor viel diskutiert.
Am 25.
Mai 2018 trat die europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft.
Jetzt hat der Bundesrat zahlreichen Anpassungen nationaler Vorschriften an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zugestimmt, die der Bundestag Ende Juni 2019 verabschiedet hatte.
4.0 /
5 (1 Bewertungen)