Lärm ist auf Friedhöfen erlaubt
4.157894736842105 /
5 (19 Bewertungen)
2018-04-12
· Redaktion Fachanwaltsuche
· 614 mal gelesen

Gerade Friedhöfe geltend als Ort der Ruhe und des Rückzugs. Die Geräusche von lauten Laubbläsern können hier als besonders störend empfunden werden. Nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Saarlouis müssen Friedhofsbesucher diesen Lärm allerdings hinnehmen.
Ein Mann hatte sich über den Einsatz der Laubbläser auf einem Friedhof beschwert. Das Oberverwaltungsgericht Saarlouis (Aktenzeichen 2 A 173/17) bestätigte dem Mann, dass er als Inhaber eines Grabnutzungsrechtes ein Recht auf Totengedenken und innere Einkehr habe. Dieses Recht gebe ihm aber erst einen Unterlassungsanspruch, wenn sein Grab von erheblichen Einschränkungen betroffen sei. Im vorliegenden Fall sei es schlicht wirtschaftlich nicht umsetzbar, das Laub von mehreren hunderten Bäumen nur mit dem Rechen zu beseitigen.
War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.157894736842105 /
5
(19 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Wissen Aktuell
,
07.01.2022
(Update 12.03.2024)
Rutschige Wege zum Grab, umkippende Grabsteine oder lose Grabumrandungen: Auf einem Friedhof gibt es eine Reihe von Unfallgefahren.
Doch wer haftet, wenn ein Friedhofsbesucher zu Schaden kommt?
4.1875 /
5 (112 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
01.02.2018
(Update 29.01.2025)
Türknallen, laute Musik, Geschrei oder der aufgedrehte Fernseher: Lärm und Krach in einem Miethaus haben ihre Grenzen.
Halten Mieter sich nicht an die Ruhezeiten, kann schnell ein Ordnungsgeld drohen.
4.333333333333333 /
5 (21 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
13.06.2019
(Update 10.06.2020)
Autoposer, die mit aufheulendem Motor und quietschenden Reifen, durch eine Innenstadt fahren, verursachen unnötigen Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen.
Das Bußgeld für sog.
Auto-Posing wurde jetzt deutlich erhöht.
4.1692307692307695 /
5 (130 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
,
20.11.2017
(Update 30.09.2024)
Im Herbst sind Hauseigentümer und Mieter wieder in der Pflicht den Gehweg von Laub zu befreien und den Garten für den Winter herzurichten.
Wie laut Gartengeräte sein dürfen und wie mit Überwuchs aus Nachbars Garten umgegangen werden muss, entscheiden in vielen Fällen letztlich die Gerichte.
4.48 /
5 (25 Bewertungen)
Verwaltungsrecht
,
30.07.2018
(Update 16.04.2025)
Rund um den Schulbetrieb stellen sich für Schüler, Eltern und Lehrer viele rechtliche Fragen: Haben Schüler einen Anspruch auf Aufnahme in eine bestimmte Schule?
Ist ein Wechsel von einer Privatschule auf eine städtische Schule möglich?
Wann gibt es einen Schulverweis?
Wer haftet bei Unfällen auf einer Klassenfahrt?
3.92 /
5 (125 Bewertungen)
Verwaltungsrecht
,
25.07.2018
(Update 14.03.2025)
Das Auswahlverfahren für angehende Polizisten ist streng.
Da können Brustimplantate, die Körpergröße, eine Jugendstraftat oder charakterliche Bedenken ein Grund sein, die Einstellung in den Polizeidienst zu verweigern.
Doch zu Recht?
4.110169491525424 /
5 (118 Bewertungen)
Verkehrsrecht
,
31.01.2020
Ordnungswidrigkeiten sind ausschließlich vom Staat zu ahnden.
Auch der ruhende Verkehr darf nicht von privaten Dienstleistern überwacht werden, entschied aktuell das Oberlandesgericht Frankfurt/Main.
4.0 /
5 (4 Bewertungen)