Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.

Mieterhöhung Berlin

Filtern nach Stadbezirk
Kartensuche nach Stadbezirk
Infos zu Mieterhöhung lesen
Rechtsbeiträge zu Mieterhöhung
2 Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Berlin
Daryai Kuo & Partner Rechtsanwälte und Notar
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Wielandstraße 34
12159 Berlin (3.7km)
Anwaltskanzlei Hildebrandt
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Walterstraße 26
12051 Berlin (9.2km)
Kartensuche in Berlin
Berlin Bezirke Fachanwalt Berlin Lichtenberg Fachanwalt Berlin Friedrichshain Fachanwalt Berlin Prenzlauer Berg Fachanwalt Berlin Kreuzberg Fachanwalt Berlin Schöneberg Fachanwalt Berlin Mitte Fachanwalt Berlin Tiergarten Fachanwalt Berlin Wedding Fachanwalt Berlin Charlottenburg Fachanwalt Berlin Wilmersdorf Fachanwalt Berlin Treptow Fachanwalt Berlin Neukölln Fachanwalt Berlin Tempelhof Fachanwalt Berlin Steglitz Fachanwalt Berlin Zehlendorf Fachanwalt Berlin Spandau Fachanwalt Berlin Reinickendorf Fachanwalt Berlin Pankow Fachanwalt Berlin Weißensee Fachanwalt Berlin Hohenschönhausen Fachanwalt Berlin Hellersdorf Fachanwalt Berlin Köpenick Fachanwalt Berlin Marzahn


Schnelle Hilfe vom Fachanwalt für Mietrecht in Berlin bei Mieterhöhungen!

Vermieter dürfen im laufenden Mietverhältnis die Miete erhöhen – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen! Ob eine Mieterhöhung rechtswirksam ist, kann oft nur der Mietrechts-Profi beurteilen.

Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit der Mieterhöhung:

  • Darf die Miete trotz vereinbarter Staffel- oder Indexmiete erhöht werden?
  • Wie muss die Mieterhöhung begründet werden?
  • Kann einer Mieterhöhung widersprochen werden?
  • Wann darf die Miete erstmalig im Mietverhältnis erhöht werden?
  • Wie hoch darf der Mietaufschlag sein?
  • Gibt es in Berlin besondere Regelungen im Hinblick auf die Mieterhöhung zu beachten?
Ein Fachanwalt für Mietrecht in Berlin berät und vertritt die Rechte von Mietern und Vermietern bei einer Mieterhöhung. Er kennt die Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Mieterhöhung und die zulässige Höhe des Mietaufschlags.

 


Rechtsbeiträge zu Mieterhöhung
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 07.04.2018 (Update 23.04.2025)
Ein immer währendes Streitthema unter Nachbarn: Darf man Nachbars Pflanzen, die über den Gartenzaun wachsen und unter Umständen noch das eigene Grundstück verschatten, einfach abschneiden? Wie viel Überwuchs muss man dulden? Und wer muss die Kosten für die Beseitigung der überwachsenden Pflanzen tragen?
4.1 / 5 (3104 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 15.10.2015 (Update 21.03.2025)
Wohnungseigentümerversammlungen, Eigentümerbeschlüsse, Hausverwaltung, Instandhaltung und Nutzung – Wohnungseigentümer werden mit vielen Rechtsfragen rund um ihre Immobilie konfrontiert.
4.1 / 5 (72 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 06.02.2018 (Update 05.03.2025)
Wenn Mieter die alljährliche Nebenkostenabrechnung erhalten, ist damit häufig eine Aufforderung eine saftige Nachzahlung zu leisten verbunden. Das führt nicht selten zum Streit zwischen Mieter und Vermieter. Hier einige Tipps, auf was Mieter bei der Nebenkostenabrechnung unbedingt achten sollten.
4.2 / 5 (41 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 01.02.2018 (Update 29.01.2025)
Türknallen, laute Musik, Geschrei oder der aufgedrehte Fernseher: Lärm und Krach in einem Miethaus haben ihre Grenzen. Halten Mieter sich nicht an die Ruhezeiten, kann schnell ein Ordnungsgeld drohen.
4.4 / 5 (20 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 27.03.2017 (Update 24.01.2025)
Schönheitsreparaturen sind ein häufiges Streitthema zwischen Mietern und Vermietern. Standardklauseln in Mietverträgen, die Mieter verpflichten, umfassende Renovierungsarbeiten durchzuführen, sind oft unwirksam. Besonders problematisch sind starre Fristenregelungen oder Klauseln, die Mieter zu Schönheitsreparaturen verpflichten, obwohl die Wohnung bei Einzug bereits in einem renovierungsbedürftigen Zustand war.
4.0 / 5 (19 Bewertungen)