Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.

Mietpreisbremse Duisburg

Filtern nach Stadbezirk
Kartensuche nach Stadbezirk
Infos zu Mietpreisbremse lesen
Rechtsbeiträge zu Mietpreisbremse
2 Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Duisburg
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Ruhrorter Straße 55a
46049 Oberhausen (9.3km)
HARBRING DR. WIGGER & KOLLEGEN
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Hermannstr. 23
46399 Bocholt (46.1km)
Kartensuche in Duisburg
Dusiburg Bezirke Fachanwalt Duisburg Homberg-Ruhrort-Baerl Fachanwalt Duisburg Rheinhausen Fachanwalt Duisburg Süd Fachanwalt Duisburg Mitte Fachanwalt Duisburg Meiderich-Beeck Fachanwalt Duisburg Hamborn Fachanwalt Duisburg Walsum


Fragen zur Mietpreisbremse – Fachanwalt für Mietrecht in Duisburg antwortet

Extrem steigende Mieten sind für Menschen in Ballungsgebieten ein großes Problem. Aus diesem Grund führte der Gesetzgeber im Jahr 2015 die Mietpreisbremse ein. Die mit ihr zusammenhängenden rechtlichen Fragen sind oft sehr komplex und für Laien schwer beantwortbar.

Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit der Mietpreisbremse:

  • Was tun, wenn der Vermieter die Mietpreisbremse mit erhöhten Abstandzahlungen umgeht?
  • Wie kann man zuviel gezahlte Miete zurückverlangen?
  • Wann liegt eine umfassende Modernisierung einer Mietwohnung vor?
  • Gibt es in Duisburg besondere Regelungen im Hinblick auf die Mietpreisbremse zu beachten?
Ein Fachanwalt für Mietrecht in Duisburg ist für Mieter und Vermieter fachkundiger Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Mietpreisbremse. Eine Beratung lohnt sich!


Rechtsbeiträge zu Mietpreisbremse
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 15.10.2015 (Update 17.03.2023)
Eigentümerbeschlüsse, Hausverwaltung, Instandhaltung und Nutzung – Wohnungseigentümer werden mit vielen Rechtsfragen konfrontiert. Zudem bringt das neue Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz zahlreiche Veränderungen für Wohnungseigentümer mit sich.
3.2 / 5 (19 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 07.04.2018 (Update 07.03.2023)
Ein immer währendes Streitthema unter Nachbarn: Darf man Nachbars Pflanzen, die über den Gartenzaun wachsen und unter Umständen noch das eigene Grundstück verschatten, einfach abschneiden? Wie viel Überwuchs muss man dulden? Und wer muss die Kosten für die Beseitigung der überwachsenden Pflanzen tragen?
3.4 / 5 (262 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 15.02.2019 (Update 03.03.2023)
Beim Thema Eigenbedarf kommt es immer wieder zum Konflikt zwischen Mieter und Vermieter. Lebensgefährtin, Kinder, pflegebedürftige Oma, Au pair - Für wen darf Eigenbedarf angemeldet werden? Und wann liegt eine unzumutbare Härte für den Mieter vor?
3.2 / 5 (11 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 05.05.2017 (Update 28.02.2023)
Muss ein Mieter, etwa aufgrund von Krankheit oder Tod, seine Mietwohnung verlassen, können die Rechte aus dem Mietvertrag unter bestimmten Voraussetzungen auf seine Verwandten übertragen werden. Doch dürfen die einfach in die Wohnung des Verstorbenen einziehen?
3.2 / 5 (9 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 17.07.2018 (Update 10.02.2023)
Ob es der beruflich bedingte Ortswechsel oder die Trennung vom Partner ist: Mieter dürfen ihre Mietwohnung an andere Mitbewohner untervermieten. Voraussetzung ist allerdings, dass der Vermieter der Untervermietung zu stimmt. Anderenfalls kann dem Mieter die fristlose Kündigung seines Mietverhältnisses ins Haus flattern. Aber auch der Vermieter muss aufpassen – unberechtigte Verweigerung einer Zustimmung zur Untermiete kann zu Schadensersatzforderungen der Mieter führen!
3.4 / 5 (25 Bewertungen)