Hinweis: Die exklusive Anzeigenposition für Arbeitsrecht in
Berlin Pankow kann noch gebucht werden. Die hier angezeigten Anwälte stammen aus einem 50km Umkreis.
3 Fachanwälte für Arbeitsrecht in Berlin Pankow
(50km)
Sei es der Kündigungsgrund, die Kündigungsfrist oder der Zugang der Kündigung: Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses wirft auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite zahlreiche rechtliche Fragen auf.
Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit der Kündigung des Arbeitsverhältnisses:
Muss vor der Kündigung des Arbeitsverhältnisses eine Mediation durchgeführt werden?
Wer steht unter besonderem Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis?
Muss der Betriebsrat bei jeder Kündigung des Arbeitsverhältnisses gehört werden?
Dürfen Schwangere bei Massenentlassungen gekündigt werden?
Gibt es in Berlin Pankow besondere Regelungen im Hinblick auf eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu beachten?
Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin Pankow beschäftigt sich tagtäglich mit Kündigung von Arbeitsverhältnissen und zwar aus Sicht der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber. Er ist der kompetente Fachmann, der sowohl Arbeitnehmer- wie auch Arbeitgeberinteressen durchsetzen kann.
Bei der Schwarzarbeit werden Auftraggeber und Auftragnehmer gleichermaßen bestraft.
Unternehmer, die Schwarzarbeit für einen anderen leistet, haben keinen Anspruch auf Entlohnung.
Auftraggeber einer Schwarzarbeit gehen im Hinblick auf Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen leer aus.
Ob bei Stellenanzeigen, Bewerberauswahl oder Kündigungen - In der Arbeitswelt werden Arbeitnehmer häufig aufgrund ihres Alters diskriminierend behandelt.
Das kann für den Arbeitgeber zu empfindlich hohen Entschädigungszahlungen führen.
Unter dem Hashtag #metoo machen Frauen auf sexuelle Belästigungen aufmerksam.
Gerade am Arbeitsplatz ist der schmale Grad zwischen harmlosen Flirt und sexueller Belästigung für einige Chefs und Kollegen scheinbar nicht klar.
Was viele Arbeitnehmer nicht wissen: Sexuelle Belästigungen können zur Kündigung führen!
Arbeitnehmer haben nach dem Bundesurlaubsgesetz einen Anspruch auf mindestens 24 Werktage Urlaub im Jahr.
Wurden im Arbeitsvertrag noch mehr Urlaubstage zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart, erhöht sich der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers entsprechend.
Gibt es Gründe, warum der Chef den Erholungsurlaub kürzen oder verweigern darf?
Bei der Suche nach einem Job und auch im bestehenden Arbeitsverhältnis schauen Arbeitgeber in der Regel auch auf das äußere Erscheinungsbild des Arbeitnehmers.
Bei Tattoos und Piercings ist die Toleranz des Arbeitgebers oft zu Ende.
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat jetzt allerdings entschieden, dass Tattoos im nicht-sichtbaren Bereich kein Einstellungshindernis darstellen.