Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.

Arbeitsunfähigkeit Köln Innenstadt

Infos zu Arbeitsunfähigkeit lesen
Rechtsbeiträge zu Arbeitsunfähigkeit
Rohrbach Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Aduchtstraße 7
50668 Köln

Arbeitsunfähigkeit Köln Innenstadt

Kein Arbeitnehmer ist vor Krankheiten gefeilt. Kommt es zu einer Arbeitsunfähigkeit haben Arbeitnehmer Rechte, aber auch Pflichten. Genauso wie Arbeitgeber.

Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit einer Arbeitsunfähigkeit:
  • Wann muss der Arbeitgeber von der Erkrankung informiert werden?
  • Wann ist ein Arztbesuch Pflicht?
  • Wie lange erhält man im Krankheitsfall eine Lohnfortzahlung?
  • Kann ein Arbeitnehmer während einer Krankheit gekündigt werden?
  • Gibt es in Köln Innenstadt besondere Regelungen im Hinblick auf die Arbeitsunfähigkeit zu beachten?
Bei allen Fragen rund um die Arbeitsunfähigkeit ist ein Fachanwalt für Arbeitsrecht in Köln Innenstadt der juristische Experte, der sowohl Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber kompetent berät und ihre Recht außergerichtlich und vor Gericht durchsetzt.


Rechtsbeiträge zu Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsrecht , 09.05.2018 (Update 18.06.2025)
Eltern haben in Deutschland nach der Geburt ihres Kindes die Möglichkeit drei Jahre Elternzeit im Job zu nehmen. Wie muss der Antrag auf Elternzeit gestellt werden? Gibt es eine Frist? Und darf der Arbeitgeber den gesetzlichen Urlaubsanspruch aus der Elternzeit kürzen?
4.1 / 5 (22 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 12.05.2018 (Update 12.05.2025)
Arbeitnehmer verbringen einen Großteil ihres Tages an ihrem Arbeitsplatz. Dabei entstehen immer wieder Fragen wie: Dürfen Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz Radio hören? Muss der Chef ein Haustier im Büro dulden? Darf ein Arbeitsplatz permanent mit Video überwacht werden?
4.1 / 5 (50 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 16.08.2018 (Update 04.04.2025)
Bei der Suche nach einem Job und auch im bestehenden Arbeitsverhältnis schauen Arbeitgeber in der Regel auch auf das äußere Erscheinungsbild des Arbeitnehmers. Bei Tattoos und Piercings ist die Toleranz des Arbeitgebers oft zu Ende. Sind Tattoos, Percings und Gelnägel im Job erlaubt? Und wann kann der Arbeitgeber wegen eines Tattoos kündigen?
4.1 / 5 (114 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 06.01.2023 (Update 17.02.2025)
Schwangere oder frischgebackene Mütter stehen im Rahmen ihrer Berufstätigkeit unter dem sog. Mutterschutz. So gelten für sie beispielsweise andere Arbeitszeiten während der Schwangerschaft und nach der Geburt, sie genießen einen besonderen Gesundheits- und Kündigungsschutz vor und nach der Geburt des Kindes und können besondere Leistungsansprüche gegenüber dem Arbeitgeber und der Krankenversicherung geltend machen.
4.2 / 5 (33 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 02.01.2023 (Update 10.02.2025)
Einen Kollegen schlecht machen, Lügen oder Gerüchte verbreiten, Beleidigungen aussprechen oder Informationen vorenthalten: Dies sind nur ein paar Beispiele, wie sich Mobbing am Arbeitsplatz zeigen kann. Doch was können Betroffene gegen Mobbing am Arbeitsplatz tun?
4.1 / 5 (35 Bewertungen)