Fachanwalt für Migrationsrecht

Filtern nach Ort
Infos zu Migrationsrecht lesen
Rechtsbeiträge zu Migrationsrecht
Anwalt in der Nähe
(bitte Ort anklicken oder erweitertes Suchformular verwenden)
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Der Fachanwalt für Migrationsrecht
Bereiche des Migrationsrechts
Viele Rechtsanwälte verwenden unterschiedliche Bezeichnungen für den ähnlichen Themenkomplex. So gibt es Anwälte für Ausländerrecht, Migrationsrecht oder Asylrecht. Die Bundesanwaltskammer hat sich für die Bezeichnung "Fachanwalt für Migrationsrecht" entschieden. Migrationsrecht bezeichnet allgemein alle Regeln und Vorschriften für Menschen, die nach Deutschland kommen und hier leben möchten oder Deutsche, die Deutschland verlassen möchten. Insbesondere geht es im juristischen Sinne um folgende Fragen bzw. Bereiche:- Staatsangehörigkeitsrecht: Welche Staatsangehörigkeit ist festzustellen oder liegt Staatenlosigkeit vor? Welche Verfahren und Formulare sind für eine Einbürgerung oder Ausbürgerung erforderlich? Welche Maßnahmen müssen beim Vorliegen eines Vertriebenenverfahren unternommen werden?
- Aufenthaltsrecht: Wie und für wie lange kann eine Aufenthaltsgenehmigung erworben werden? Liegt eine Visumspflicht vor? Wann droht eine Ausweisung und welche Maßnahmen können dagegen ergriffen werden? Welche Möglichkeiten gibt es beim Auslaufen Aufenthaltserlaubnis, oder bei einer beschlossenen Abschiebung bzw. einer (drohenden) Abschiebungshaft? Welche persönlichen Rechte haben Antragssteller, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz?
- Asylrecht: Welche Maßnahmen sind für ein erfolgreiches Asylverfahren anzuwenden? Welche Besonderheiten gilt es beim Ausfüllen von Asylanträgen zu beachten? Auf welcher Basis treffen die Behörden ihre Entscheidungen? Wie steht es um den Flüchtlingsschutz und welche aktuellen Entscheidungen der Bundesregierung gibt es hierzu? Liegen besondere völkerrechtliche Regelungen in dem betroffenen Land vor? Wann ist ein erfolgloses Asylverfahren aussichtsreich anfechtbar und gibt es noch etwaige Anschlussalternativen, etwa ein Folgeverfahren?
- Europäisches Unionsrecht: Welche (besonderen) Aufenthaltsrechte haben Bürger, die aus der Europäischen Union zugereist sind? Wie ist es um deren Familienangehörigen bestellt?
- Rechtliche Regelungen im Bezug auf eine Auswanderung: Welche Maßnahmen sind bei einer Auswanderung zu treffen und wie können Probleme bei einer etwaigen späteren Rückkehr vorgebeugt werden? Gibt es erbrechtliche Aspekte, die zu berücksichtigen sind? Welche Pflichten, etwa gegenüber Angehörigen, müssen Berücksichtung finden?
- strafrechtliche Aspekte: Welche Pflichten gilt es für Asylsuchende oder sonstige Antragssteller zu beachten? Welche Rechte stehen ihnen etwa in Strafverfahren oder anderen Bereichen im Strafrecht zu?
- sozialrechtliche Aspekte: Welche Leistungsansprüche gibt es in welchen Aufenthaltsstadien? Welche Formalien müssen hierbei beachten werden? Welche Besonderheiten aus dem Sozialrecht gelten ansonsten für Flüchtlinge bzw. Zugezogene?
- arbeitsrechtliche Aspekte: Welche Rechten und Pflichten gibt im Hinblick auf das Arbeitsrecht?
Besonderes Know-How von Fachanwälten für Migrationsrecht
Fachanwälte für Migrationsrecht erwerben in besonderen Lehrgängen fundiertes und aktuelles Spezialwissen. Sie können Ihnen bei allen obigen Fragestellungen sowie bei sonstigen thematischen Fragen und Rechtsproblemen in Bezug auf die Einbürgerung oder Ausbürgerung von einzelnen Personen, Familien oder Familienangehörigen kompetent zur Seite stehen; egal ob es um einen Asylantrag, um Ihre Aufenthaltserlaubnis, um eine Familienzusammenführung, um eine Auswanderung, um Probleme mit der Deutschen Botschaft oder Verständnisprobleme mit deutschen Behörden geht. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an einen Fachanwalt für Migrationsrecht.
Letzte Aktualisierung am 2017-09-07
Mehr Informationen zu Migrationsrecht
Fachanwälte für Migrationsrecht nach Orten
A
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Aachen
Augsburg
B
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Berlin
Bielefeld
Bochum
Bonn
Bremen
D
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Dortmund
Dresden
Duisburg
Düsseldorf
E
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Essen
F
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Frankfurt am Main
Freiburg im Breisgau
G
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Gelsenkirchen
H
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Hamburg
Hannover
Heidelberg
I
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Ingolstadt
K
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Karlsruhe
Kassel
Krefeld
Köln
L
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Leipzig
Lübeck
M
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Mannheim
Mönchengladbach
München
Münster
N
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Nürnberg
O
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Osnabrück
S
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Saarbrücken
Stuttgart
W
Gesuchter Ort nicht dabei? Geben Sie oben Plz oder Ortsname ein.
Wuppertal
Würzburg
Rechtsbeiträge
zu Migrationsrecht
Arbeitsrecht
,
03.03.2018
(Update 15.08.2025)
Seit 2015 gilt in Deutschland das Mindestlohngesetz, welches Arbeitnehmern eine gesetzliche Lohnuntergrenze garantiert.
Seit dem 1.
Januar 2025 gilt ein Mindestlohn von 12,82 Euro pro Arbeitsstunde.
Weitere Erhöhungen des Mindestlohns sind geplant.
3.9193548387096775 /
5 (62 Bewertungen)
Verwaltungsrecht
,
30.07.2018
(Update 13.08.2025)
Rund um den Schulbetrieb stellen sich für Schüler, Eltern und Lehrer viele rechtliche Fragen: Haben Schüler einen Anspruch auf Aufnahme in eine bestimmte Schule?
Ist ein Wechsel von einer Privatschule auf eine städtische Schule möglich?
Wann gibt es einen Schulverweis?
Wer haftet bei Unfällen auf einer Klassenfahrt?
3.979020979020979 /
5 (143 Bewertungen)
Sozialrecht
,
09.10.2017
(Update 11.08.2025)
Für Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit sogenannten "freien" Mitarbeitern lukrativ, denn sie sparen Sozialversicherungsabgaben und Lohnkosten.
Die Grenze zwischen freier Mitarbeit und abhängiger Beschäftigung mit Sozialversicherungspflicht ist aber nicht immer eindeutig zu bestimmen.
4.135593220338983 /
5 (59 Bewertungen)
Sozialrecht
,
16.01.2019
(Update 08.08.2025)
Die gesetzliche Unfallversicherung springt ein, wenn ein Arbeitnehmer im Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit einen Unfall erleidet.
Welche Tätigkeiten jedoch zum beruflichen Umfeld gehören, ist zwischen der gesetzlichen Unfallversicherung und dem Arbeitnehmer oft streitig.
4.111111111111111 /
5 (81 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
09.05.2018
(Update 06.08.2025)
Eltern haben in Deutschland nach der Geburt ihres Kindes die Möglichkeit drei Jahre Elternzeit im Job zu nehmen.
Wie muss der Antrag auf Elternzeit gestellt werden?
Gibt es eine Frist?
Und darf der Arbeitgeber den gesetzlichen Urlaubsanspruch aus der Elternzeit kürzen?
3.888888888888889 /
5 (45 Bewertungen)