Fachanwalt für Insolvenzrecht Holzwickede
Infos zu Insolvenzrecht lesen
Rechtsbeiträge zu Insolvenzrecht
Soforthilfe beim Insolvenzrecht Holzwickede
Eine
Insolvenz ist nicht nur eine wirtschaftlich existenzbedrohende Lage, sie geht auch an die Grenze der psychischen Belastbarkeit bei den Betroffenen. Es entsteht eine Vielzahl von Fragen rund um das Insolvenzrecht, die für die weitere Existenz einer Privatperson oder eines Unternehmens entscheidend sind, bei deren Beantwortung aber nur ein Insolvenzrechts-Experte helfen kann.
Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit dem Insolvenzrecht:
- Wie wird ein Insolvenzantrag gestellt?
- Wann tritt die Restschuldenbefreiung ein?
- Wann liegt eine haftungsrechtlich relevante Überschuldung eines Unternehmens vor?
- Gibt es in Holzwickede besondere Regelungen im Hinblick auf das Insolvenzrecht zu beachten?
Ein Fachanwalt für Insolvenzrecht in Holzwickede ist ein kompetenter Berater in allen Fragen zum Insolvenzrecht. Er kennt sich zudem auf den für die Insolvenz relevanten Gebieten des Steuerrechts, Strafrechts, Arbeitsrechts und Gesellschaftsrechts aus.
Rechtsbeiträge zu Insolvenzrecht
© topopt Eine aktuelle Untersuchung der Wirtschaftsberatung Crif Bürgel zeigt, dass die Vereinfachung der Verbraucherinsolvenz im Jahre 2014 kaum erfolgreich war. Nur rund acht Prozent der überschuldeten Verbraucher gelang eine Restschuldenbefreiung nach drei Jahren Tilgung.
Das Bundesarbeitsgericht (Aktenzeichen 6 AZR 186/14) hat sich mit der wirksamen Anfechtung unentgeltlicher Leistungen im Insolvenzverfahren auseinandergesetzt. Konkret ging es um die Anfechtung einer Schenkung durch Lohnzahlungen an eine von der Arbeit freigestellten Ehefrau.
Für verschuldete Arbeitnehmer geltend ab Juli 2015 neue Pfändungsfreigrenzen bei ihrem Arbeitseinkommen.
4.5 / 5 (4 Bewertungen)
Sozialrecht , 23.04.2015
(Update 13.12.2019)
© topopt Jeder einkommensschwache Bürger hat in Deutschland einen Rechtsanspruch auf Wohngeld. Dafür muss er bestimmte Voraussetzungen, die im Wohngeldgesetz (WoGG) und im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt sind, erfüllen. Ab dem 1.1.2020 wird es für rund 660.000 Haushalte mehr Wohngeld geben.
Arbeitsrecht , 07.12.2018
(Update 12.12.2019)
© Daniel Nanescu Bei Weihnachtsfeiern im Unternehmen lässt der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern oft auch Geschenke zu kommen. Haben nicht anwesende Arbeitnehmer auch einen Anspruch auf das Geschenk und sind die Geschenke lohnsteuerpflichtig?