Fahrtenbuchauflage – Schnell zum Fachanwalt für Verkehrsrecht in Leipzig
Eine Fahrtenbuchauflage ist für Autofahrer ein lästiger Mehraufwand. Sie kann einen Fahrzeughalter treffen, wenn die Straßenverkehrsbehörde nach einem Verkehrsverstoß den Fahrer des Fahrzeuges nicht ermitteln kann.
Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit der Fahrtenbuchauflage:
Gibt es bereits bei einem erstmaligen Verkehrsverstoß eine Fahrtenbuchauflage?
Wie lange dauert eine Fahrtenbuchauflage?
Kann die Fahrtenbuchauflage auch auf weitere Fahrzeuge erstreckt werden?
Können auch Firmenfahrzeuge mit einer Fahrtenbuchauflage belegt werden?
Ist eine Fahrtenbuchauflage für den Beifahrer möglich?
Gibt es in Leipzig besondere Regelungen im Hinblick auf die Fahrtenbuchauflage zu beachten?
Wem eine Fahrtenbuchauflage angeordnet wurde, der sollte sich schnell an einen Fachanwalt für Verkehrsrecht in Leipzig wenden. Dieser weiß, in welchen Fällen eine Fahrtenbuchauflage verhängt werden darf und überprüft diese rechtssicher auf ihre Rechtmäßigkeit. Er berät und vertritt Ihre Rechte kompetent und durchsetzungsstark gegenüber den Behörden - und wenn nötig auch vor Gericht.
Bei einem Verkehrsunfall ist ein Warndreieck zur Absicherung der Unfallstelle notwendig.
Laut Straßenverkehrsordnung hat jeder Autofahrer die Pflicht griffbreit ein Warndreieck mit im Fahrzeug zu führen.
Bei einem Unfall oder einer Panne muss er es ordnungsgemäß im notwendigen Abstand auf der Fahrbahn aufstellen.
Macht er dies nicht, droht ihm ein Bußgeld und bei einem Unfall kann ihn eine Mitschuld treffen.
Ob Mountainbike, Rennrad oder Citybike - Fahrradfahren erfreut sich großer Beliebtheit.
Helmpflicht, Alkoholkonsum oder die Haftung bei Fahrradunfällen sind dabei nur ein paar Beispiele für die rechtlichen Aspekte beim Radfahren.
Geschwindigkeitsüberschreitungen sind mit eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr.
Wer mehrfach hintereinander geblitzt wurde, muss mit einem saftigen Bußgeld und weiteren Sanktionen rechnen.
Mit einer Dash-Cam im Auto werden die eigene Autofahrt und das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer als Video aufgezeichnet.
Ob dies im deutschen Straßenverkehr erlaubt ist und überhaupt Beweiskraft vor Gericht hat, wird von den Gerichten unterschiedlich bewertet.
E-Scooter sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Straßenverkehr.
Genauso wie Fahrradfahrer oder Fußgänger müssen auch E-Scooter-Fahrer sich an Regeln im Straßenverkehr halten.
Wo darf man mit einem E-Scooter fahren?
Und was müssen Fahrer des elektronischen Tretrollers im Straßenverkehr beachten?