Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorf

Filtern nach Stadbezirk
Kartensuche nach Stadbezirk
Infos zu Düsseldorfer Tabelle lesen
Rechtsbeiträge zu Düsseldorfer Tabelle
4 Fachanwälte für Familienrecht in Düsseldorf
Dr. Keller Rechtsanwälte
Fachanwältin für Familienrecht
Immermannstrasse 11
40210 Düsseldorf (33.9km)
Fachanwältin für Familienrecht
Hohenstaufenring 63
50674 Köln (34.9km)
Schöpper und Kollegen, Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Ostenhellweg 62
44135 Dortmund (42.5km)
Fachanwältin für Familienrecht
Hauptstraße 331
51143 Köln (42.7km)
Kartensuche in Düsseldorf
Düsseldorf Bezirke Fachanwalt Düsseldorf Stadtbezirk 1 Fachanwalt Düsseldorf Stadtbezirk 2 Fachanwalt Düsseldorf Stadtbezirk 3 Fachanwalt Düsseldorf Stadtbezirk 4 Fachanwalt Düsseldorf Stadtbezirk 5 Fachanwalt Düsseldorf Stadtbezirk 6 Fachanwalt Düsseldorf Stadtbezirk 7 Fachanwalt Düsseldorf Stadtbezirk 8 Fachanwalt Düsseldorf Stadtbezirk 9 Fachanwalt Düsseldorf Stadtbezirk 10


Fragen zur Düsseldorfer Tabelle? Fachanwalt für Familienrecht Düsseldorf hilft weiter!

Nach einer Trennung oder Scheidung wird häufig über den Unterhalt für die gemeinsamen Kinder gestritten. Berechnungsgrundlage für den Kindesunterhalt ist die Düsseldorfer Tabelle, mit der man aber ohne anwaltliche Hilfe nur schwer den richtigen Kindesunterhalt errechnen kann.

Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit der Düsseldorfer Tabelle:

  • Was ist mit bereinigtem Nettoeinkommen gemeint?
  • Wie hoch ist der Mindestunterhalt für Kinder?
  • Wie wird das Kindergeld bei der Berechnung des Unterhalts berücksichtigt?
  • Wie hoch ist der Selbstbehalt der Eltern?
  • Gibt es in Düsseldorf besondere Regelungen im Hinblick auf die Düsseldorfer Tabelle zu beachten?
Ein Fachanwalt für Familienrecht ist der vertrauensvolle Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Thema Unterhalt und Düsseldorfer Tabelle. Aufgrund seiner täglichen Auseinandersetzung mit Unterhaltsfragen und –berechnungen und seines speziellen Fachwissens auf dem Gebiet des Familienrechts kennt er sich mit der Düsseldorfer Tabelle und deren Umsetzung bestens aus.


Rechtsbeiträge zu Düsseldorfer Tabelle
Familienrecht , 02.01.2024 (Update 14.02.2025)
Jede dritte Ehe wird geschieden. Da macht es Sinn vor und auch noch nach einer Eheschließung darüber nachzudenken, ob man einen Ehevertrag braucht. Was kann man in einem Ehevertrag regeln? Und was passiert bei einer Trennung, wenn man keinen Ehevertrag hat?
3.9 / 5 (9 Bewertungen)
Familienrecht , 09.06.2017 (Update 03.02.2025)
Nach einer Trennung oder Scheidung gibt es häufig Krach um die gemeinsame Wohnung. Wer muss ausziehen und wer darf bleiben? Und wie lange müssen beide Miete bezahlen?
4.1 / 5 (26 Bewertungen)
Familienrecht , 05.01.2022 (Update 06.01.2025)
Familien wird in Deutschland mit dem sog. Elterngeld finanziell unter die Arme gegriffen. Doch wer hat Anspruch auf Kindergeld? Wieviel Elterngeld erhalten junge Familien?
4.5 / 5 (13 Bewertungen)
Familienrecht , 06.12.2017 (Update 03.01.2025)
Die Düsseldorfer Tabelle regelt den Unterhalt für Kinder nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern in Abhängigkeit zu deren Einkommen. Ab 1. Januar 2025 haben sich die deutschen Oberlandesgerichte und der Deutsche Familiengerichtstag auf eine Aktualisierung der Düsseldorfer Tabelle verständigt.
4.1 / 5 (23 Bewertungen)
Familienrecht , 20.12.2016 (Update 09.12.2024)
Gerade Feiertage, wie Weihnachten und Silvester, sind für Scheidungskinder schwierig. Bei welchem Elternteil werden die Feiertage verbracht? Haben Mama oder Papa ein Recht auf ihre Kinder an Weihnachten und/oder Silvester? Wie ist das Umgangsrecht von getrenntlebenden Eltern an Feiertagen geregelt?
4.1 / 5 (73 Bewertungen)