Bestellerprinzip Düsseldorf Stadtbezirk 3
Infos zu Bestellerprinzip lesen
Rechtsbeiträge zu Bestellerprinzip
Kreutzer & Kreuzau Rechtsanwälte Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Am Wehrhahn 18
40211 Düsseldorf
Bestellerprinzip Düsseldorf Stadtbezirk 3
Bei Fachanwaltsuche finden Sie ausschließlich besonders qualifizierte und erfahrene Fachanwälte zum Thema Bestellerprinzip. Die Berechtigung zum Führen der Fachanwaltsbezeichnung "Fachanwalt für
Mietrecht Wohnungseigentumsrecht" haben diese von der für Düsseldorf Stadtbezirk 3 zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen bekommen. Dazu haben die angehenden Fachanwälte für
Bestellerprinzip umfangreiche Kenntnisse in Theorie und Praxis erworben. Einerseits haben sie in den vergangenen drei Jahren eine bestimmte Anzahl an Fällen im Bestellerprinzip bearbeitet. Andererseits haben sie sich in einem Fachanwaltskurs umfassende theoretische Kenntnisse im Fachgebiet
Mietrecht Wohnungseigentumsrecht angeeignet und in einer Prüfung erfolgreich nachgewiesen. Fachanwälte für Mietrecht
Wohnungseigentumsrecht müssen sich übrigens nach ihrer Ernennung jährlich fortbilden. Sie dürfen auch nur in ingesamt drei Rechtsgebieten den Titel "Fachanwalt" erwerben.
Rechtsbeiträge zu Bestellerprinzip
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 19.04.2019
(Update 05.12.2019)
© topopt Bei Modernisierungsmaßnahmen müssen Mieter sich nicht alles gefallen lassen. So kann ein Mieter kann während eines bestehenden Mietverhältnisses vom Vermieter verlangen, dass dieser keine lärm-, erschütterungs- und staubintensiven Umbauarbeiten im Gebäude durchführt. Insbesondere vor Weihnachten muss ein Mieter keine Modernisierungsmaßnahmen in seiner Wohnung dulden.
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 30.07.2015
(Update 04.12.2019)
© topopt Fehlbuchungen oder Zahlungsschwierigkeiten – es gibt viele Gründe warum die Miete nicht pünktlich auf dem Konto des Vermieters verbucht wird. Stellt sich heraus, dass der Mieter in Zahlungsschwierigkeiten ist, sollten Vermieter genau wissen was es jetzt zu tun gilt.
4.0 / 5 (1 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 01.12.2015
(Update 28.11.2019)
© CC0 - Daniel Nanescu - splitshire.com Leuchtsterne, Engel und Tannenschmuck: Weihnachtszeit ist Dekozeit und da machen viele Mieter auch vor dem Treppenhaus nicht halt. Müssen Vermieter und Mitbewohner den Weihnachtsschmuck dulden?
4.0 / 5 (1 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 05.05.2017
(Update 13.11.2019)
© topopt Muss ein Mieter, etwa aufgrund von Krankheit oder Tod, seine Mietwohnung verlassen, können die Rechte aus dem Mietvertrag unter bestimmten Voraussetzungen auf seine Verwandten übertragen werden. Nach einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts München trifft dies aber nicht auf ein Kind zu, das nicht mehr im gleichen Haushalt wie die verstorbenen Eltern lebt.
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 20.11.2017
(Update 11.11.2019)
© topopt Im Herbst sind Hauseigentümer und Mieter wieder in der Pflicht den Gehweg von Laub zu befreien und den Garten für den Winter herzurichten. Wie laut Gartengeräte sein dürfen und wie mit Überwuchs aus Nachbars Garten umgegangen werden muss, entscheiden in vielen Fällen letztlich die Gerichte.
4.0 / 5 (1 Bewertungen)