Von der Vermarktung von Software bis hin zum Streit über das unerlaubte Kopieren eines Softwareprogramms – die Spannbreite des Softwareschutzrechts ist groß.
Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit dem Softwareschutzrecht:
Wie kann man gegen Verletzungen des Softwareschutzes vorgehen?
Welche rechtlichen Konsequenzen hat eine Softwareschutzverletzung?
Gibt es in Hannover besondere Regelungen im Hinblick auf das Softwareschutzrecht zu beachten?
Das Softwareschutzrecht hat vielfältige Aspekte und genauso viele rechtliche Fallstricke. Die professionelle Beratung eines kompetenten Fachanwalts für IT in Hannover kann unangenehme rechtliche und finanzielle Folgen vermeiden.
Ein Online-Vermietungsportal muss gegenüber der Kommune Auskünfte zu den beim ihm registrierten privaten Unterkünften machen.
Doch zu welchem Zweck und wer genau muss die Auskunft erteilen?
Für die Einwilligung in Cookies ist nach einer aktuellen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ein voreingestelltes Ankreuzkästchen nicht ausreichend.
Es bedarf einer aktiven Zustimmung des Internet-Users.
Das Thema Datenschutz wird nach wie vor viel diskutiert.
Am 25.
Mai 2018 trat die europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft.
Jetzt hat der Bundesrat zahlreichen Anpassungen nationaler Vorschriften an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zugestimmt, die der Bundestag Ende Juni 2019 verabschiedet hatte.
Zwei Schüler einer zehnten Klasse an einer Berliner Gesamtschule dürfen vom Schulunterricht suspendiert werden, weil sie heimlich Fotos und Videos von Lehrern im Unterricht aufgenommen haben, die auf dem sozialen Netzwerk Instagram mit beleidigenden und sexistischen Kommentaren veröffentlicht wurden.
Sofortüberweisung, Paypal, Lastschrift oder Rechnung - Online-Shops beschränken ihre Kunden manchmal in den Optionen der Zahlungsmittel.
Das ist der aktuellen Rechtsprechung zu folge nicht zulässig!
Auch der Bundesgerichtshof hat aktuell entschieden, dass Kunden bei der Bestellung eines Stromtarifs via Internet zwischen mehreren Zahlungsoptionen wählen können müssen.