Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.

Mietminderung Karlsruhe

Filtern nach Stadbezirk
Kartensuche nach Stadbezirk
Infos zu Mietminderung lesen
Rechtsbeiträge zu Mietminderung
Friedrich Rechtsanwälte Fachanwälte
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Lange Straße 126
76530 Baden-Baden (29.3km)
Kartensuche in Karlsruhe
Karlsruhe Bezirke Fachanwalt Karlsruhe Ost Fachanwalt Karlsruhe Nord Fachanwalt Karlsruhe West Fachanwalt Karlsruhe Innenstadt Fachanwalt Karlsruhe Süd Fachanwalt Karlsruhe Durlach


Miete mindern bei Schimmel, Baulärm oder Wasserschaden? Fachanwalt für Mietrecht in Karlsruhe berät

Wer möchte die volle Miet zahlen, wenn die Wohnung mit Schimmel befallen ist oder Baulärm monatelang nervt? Doch bevor Sie die Miete mindern, gibt es einige rechtliche Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Für Mietrechts-Laien ist das mit einigen Fallstricken verbunden.

Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit der Mietminderung:

  • Kann der Mieter bei Mietmängeln eigenmächtig einen Handwerker beauftragen?
  • Wie hoch ist die Mietminderungsquote bei Heizungsausfall im Winter?
  • Muss der Vermieter bei Mietmängeln eine Ersatzwohnung bezahlen?
  • Gibt es in Karlsruhe besondere Regelungen im Hinblick auf die Mietminderung zu beachten?
Ein Fachanwalt für Mietrecht in Karlsruhe ist in seiner täglichen Arbeit ständig mit Sachverhalten zur Mietminderung konfrontiert. Sein juristisches Spezialwissen im Mietrecht und seine jahrelange Berufserfahrung machen ihn zum Experten bei allen Fragen rund um die Mietminderung.


Rechtsbeiträge zu Mietminderung
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 15.10.2015 (Update 17.03.2023)
Eigentümerbeschlüsse, Hausverwaltung, Instandhaltung und Nutzung – Wohnungseigentümer werden mit vielen Rechtsfragen konfrontiert. Zudem bringt das neue Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz zahlreiche Veränderungen für Wohnungseigentümer mit sich.
3.2 / 5 (19 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 07.04.2018 (Update 07.03.2023)
Ein immer währendes Streitthema unter Nachbarn: Darf man Nachbars Pflanzen, die über den Gartenzaun wachsen und unter Umständen noch das eigene Grundstück verschatten, einfach abschneiden? Wie viel Überwuchs muss man dulden? Und wer muss die Kosten für die Beseitigung der überwachsenden Pflanzen tragen?
3.4 / 5 (261 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 15.02.2019 (Update 03.03.2023)
Beim Thema Eigenbedarf kommt es immer wieder zum Konflikt zwischen Mieter und Vermieter. Lebensgefährtin, Kinder, pflegebedürftige Oma, Au pair - Für wen darf Eigenbedarf angemeldet werden? Und wann liegt eine unzumutbare Härte für den Mieter vor?
3.2 / 5 (11 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 05.05.2017 (Update 28.02.2023)
Muss ein Mieter, etwa aufgrund von Krankheit oder Tod, seine Mietwohnung verlassen, können die Rechte aus dem Mietvertrag unter bestimmten Voraussetzungen auf seine Verwandten übertragen werden. Doch dürfen die einfach in die Wohnung des Verstorbenen einziehen?
3.2 / 5 (9 Bewertungen)
Miet- und Wohnungseigentumsrecht , 17.07.2018 (Update 10.02.2023)
Ob es der beruflich bedingte Ortswechsel oder die Trennung vom Partner ist: Mieter dürfen ihre Mietwohnung an andere Mitbewohner untervermieten. Voraussetzung ist allerdings, dass der Vermieter der Untervermietung zu stimmt. Anderenfalls kann dem Mieter die fristlose Kündigung seines Mietverhältnisses ins Haus flattern. Aber auch der Vermieter muss aufpassen – unberechtigte Verweigerung einer Zustimmung zur Untermiete kann zu Schadensersatzforderungen der Mieter führen!
3.4 / 5 (25 Bewertungen)