Aktuellen Statistiken zur Folge war im letzten Jahr jede fünfte Straftat eine Insolvenzstraftat. Für den wirtschaftlich entstandenen Schaden müssen in der Regel die verurteilten Unternehmer aufkommen.
Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit dem Insolvenzstrafrecht:
Was tun bei einem Ermittlungsverfahren wegen einer Insolvenzstraftat?
Mit welchen strafrechtlichen Konsequenzen ist bei einer Insolvenzstraftat zu rechnen?
Mit welchen weiteren Folgen ist bei einem Ermittlungsverfahren wegen einer Insolvenzstraftat zu rechnen?
Gibt es in Essen besondere Regelungen im Hinblick auf das Insolvenzstrafrecht zu beachten?
Unternehmer, die im Fokus staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen wegen einer Insolvenzstraftat stehen, benötigen die Unterstützung eines Insolvenzstrafrechtsexperten. Ein Fachanwalt für Strafrecht in Essen ist ein kompetenter Berater bei allen Fragen im Zusammenhang mit dem Insolvenzstrafrecht.
Beim Arbeitseinkommen gibt es für verschuldete Arbeitnehmer einen unpfändbaren Grundbetrag.
Was bedeutet Pfändungsschutz?
Wie hoch sind die Pfändungsfreigrenzen bei ihrem Arbeitseinkommen?
Eine aktuelle Untersuchung der Wirtschaftsberatung Crif Bürgel zeigt, dass die Vereinfachung der Verbraucherinsolvenz im Jahre 2014 kaum erfolgreich war.
Nur rund acht Prozent der überschuldeten Verbraucher gelang eine Restschuldenbefreiung nach drei Jahren Tilgung.
Das Bundesarbeitsgericht (Aktenzeichen 6 AZR 186/14) hat sich mit der wirksamen Anfechtung unentgeltlicher Leistungen im Insolvenzverfahren auseinandergesetzt.
Konkret ging es um die Anfechtung einer Schenkung durch Lohnzahlungen an eine von der Arbeit freigestellten Ehefrau.
Wenn Mieter die alljährliche Nebenkostenabrechnung erhalten, ist damit häufig eine Aufforderung eine saftige Nachzahlung zu leisten verbunden.
Das führt nicht selten zum Streit zwischen Mieter und Vermieter.
Hier einige Tipps, auf was Mieter bei der Nebenkostenabrechnung unbedingt achten sollten.
Bei Flugreisen kommt es immer wieder zu Verspätungen und Ausfällen.
Wichtig für alle Flugreisende: Ein Fluggast hat einen Anspruch auf Entschädigung, wenn sich sein Flieger verspätet oder ganz ausfällt.
Dies regelt die europäische Fluggastrechteverordnung.
Ob und wieviel Geld ein Fluggast zurückerhält, entscheidet in vielen Fällen das Gericht.