Nach einer Trennung oder Scheidung können dem Ex-Partner Unterhaltsansprüche in Form vom Ehegattenunterhalt zu stehen. Ob der Anspruch auf Ehegattenunterhalt tatsächlich besteht, wie lange und in welcher Höhe er gezahlt werden muss, ergibt sich nicht aus dem Gesetz, sondern muss häufig gerichtlich entschieden werden.
Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit dem Ehegattenunterhalt:
Was geschieht, wenn ein Ehegatte seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt?
Wie hoch ist der Selbstbehalt beim unterhaltspflichtigen Ex-Partner?
Kann Ehegattenunterhalt auch vom Ex-Partner verwirkt werden?
Gibt es in Gelsenkirchen besondere Regelungen im Hinblick auf den Ehegattenunterhalt zu beachten?
Unterhaltsfragen sind für juristische Laien aufgrund von zahlreichen gesetzlichen Regelungen, Urteilen und Berechnungsmethoden kaum zu beantworten. Ein Fachanwalt für Familienrecht in Gelsenkirchen ist der juristische Experte in allen Fragen zum Ehegattenunterhalt, der seinen Mandanten vertrauensvoll berät und seine Rechte vertritt.
Die Düsseldorfer Tabelle regelt den Unterhalt für Kinder nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern in Abhängigkeit zu deren Einkommen.
Ab 1.
Januar 2023 haben sich die deutschen Oberlandesgerichte und der Deutsche Familiengerichtstag auf eine Aktualisierung der Düsseldorfer Tabelle verständigt.
Gerade Feiertage, wie Weihnachten und Silvester, sind für Scheidungskinder schwierig.
Bei welchem Elternteil werden die Feiertage verbracht?
Haben Mama oder Papa ein Recht auf ihre Kinder an Weihnachten und/oder Silvester?
Wie ist das Umgangsrecht von geschiedenen Eltern an Feiertagen geregelt?
Ein Kindergeldanspruch besteht bis zum 25.
Lebensjahr, wenn sich das Kind in der Erstausbildung befindet.
Bei vielen Eltern herrscht Unsicherheit, wer einen Anspruch auf Kindergeld hat, wie hoch das zu erwartende Kindergeld ist und wie lange es bezogen werden kann.
Familien wird in Deutschland mit dem sog.
Elterngeld finanziell unter die Arme gegriffen.
Doch wer hat Anspruch auf Kindergeld?
Wieviel Elterngeld erhalten junge Familien?
Wird nach der Trennung oder Scheidung eines Ehepaars der Haushalt aufgeteilt, stellt sich oft die Frage, wer das liebgewonnene Haustier bekommt.
Das Amtsgericht München stellt in einer aktuellen Entscheidung klar, dass es kein Weiterverkaufsverbot für einen gemeinsam erworbenen Hund nach einer Trennung gibt.