Logo Fachanwaltssuche
Von Experten beraten.

Bereitschaftsdienst Aachen

Filtern nach Stadbezirk
Kartensuche nach Stadbezirk
Infos zu Bereitschaftsdienst lesen
Rechtsbeiträge zu Bereitschaftsdienst
2 Fachanwälte für Arbeitsrecht in Aachen
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Sozialrecht
Vaalser Straße 142
52074 Aachen (0.1km)
Rechtsanwaltskanzlei Neft & Leuchter
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Afdener Straße 24 a
52134 Herzogenrath (10km)
Kartensuche in Aachen
Aachen Bezirke Fachanwalt Aachen Süd Fachanwalt Aachen Mitte Fachanwalt Aachen Nord


Bereitschaftsdienst Aachen

Bei Fachanwaltsuche finden Sie ausschließlich besonders qualifizierte und erfahrene Fachanwälte zum Thema Bereitschaftsdienst. Die Berechtigung zum Führen der Fachanwaltsbezeichnung "Fachanwalt für Arbeitsrecht" haben diese von der für Aachen zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen bekommen. Dazu haben die angehenden Fachanwälte für Bereitschaftsdienst umfangreiche Kenntnisse in Theorie und Praxis erworben. Einerseits haben sie in den vergangenen drei Jahren eine bestimmte Anzahl an Fällen im Bereitschaftsdienst bearbeitet. Andererseits haben sie sich in einem Fachanwaltskurs umfassende theoretische Kenntnisse im Fachgebiet Arbeitsrecht angeeignet und in einer Prüfung erfolgreich nachgewiesen. Fachanwälte für Arbeitsrecht müssen sich übrigens nach ihrer Ernennung jährlich fortbilden. Sie dürfen auch nur in ingesamt drei Rechtsgebieten den Titel "Fachanwalt" erwerben.


Rechtsbeiträge zu Bereitschaftsdienst
Arbeitsrecht , 06.01.2023 (Update 30.03.2023)
Schwangere oder frischgebackene Mütter stehen im Rahmen ihrer Berufstätigkeit unter dem sog. Mutterschutz. So gelten für sie beispielsweise andere Arbeitszeiten während der Schwangerschaft und nach der Geburt, sie genießen einen besonderen Gesundheits- und Kündigungsschutz vor und nach der Geburt des Kindes und können besondere Leistungsansprüche gegenüber dem Arbeitgeber und der Krankenversicherung geltend machen.
Arbeitsrecht , 04.12.2017 (Update 20.03.2023)
Bei der Schwarzarbeit werden Auftraggeber und Auftragnehmer gleichermaßen bestraft. Unternehmer, die Schwarzarbeit für einen anderen leistet, haben keinen Anspruch auf Entlohnung. Auftraggeber einer Schwarzarbeit gehen im Hinblick auf Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen leer aus.
3.6 / 5 (50 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 17.03.2016 (Update 23.02.2023)
Müssen sich Arbeitgeber beschimpfen oder übel nachreden lassen? Nein, sagt das Gesetz: Arbeitnehmer, die ihren Arbeitgeber derart beleidigen, müssen mit einer Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses rechnen - unter Umständen auch fristlos.
4.0 / 5 (4 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 12.12.2017 (Update 25.01.2023)
Erkrankt ein Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum und kann aus diesem Grund seinen Urlaub nicht wahrnehmen, stellt sich die Frage, was mit seinem Urlaubsanspruch geschieht. Kann der Arbeitnehmer eine finanzielle Abgeltung vom Arbeitgeber verlangen? Wird der Urlaub einfach angespart und mit ins nächste Jahr genommen?
3.6 / 5 (7 Bewertungen)
Arbeitsrecht , 16.08.2018 (Update 18.01.2023)
Bei der Suche nach einem Job und auch im bestehenden Arbeitsverhältnis schauen Arbeitgeber in der Regel auch auf das äußere Erscheinungsbild des Arbeitnehmers. Bei Tattoos und Piercings ist die Toleranz des Arbeitgebers oft zu Ende. Sind Tattoos, Percings und Gelnägel im Job erlaubt? Und wann kann der Arbeitgeber wegen eines Tattoos kündigen?
3.4 / 5 (51 Bewertungen)