Fehldiagnose Nürnberg – Finden Sie kompetente Unterstützung vom Fachanwalt
Fehldiagnosen kommen im Berufsalltag eines Arztes leider immer wieder vor, denn Ärzte sind auch nur Menschen. Damit müssen die betroffenen Patienten sich aber nicht zufrieden geben.
Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit einer Fehldiagnose:
Habe ich Anspruch auf Einsicht in meine Patientenakte?
Wie läuft ein Schlichtungsverfahren vor der Schlichtungsstelle der Ärztekammer ab?
Was kostet ein Prozess wegen einer Fehldiagnose?
Gibt es in Nürnberg besondere Regelungen im Hinblick auf eine Fehldiagnose zu beachten?
Als Patient einem Arzt eine Fehldiagnose zu beweisen, ist sehr schwer. Patienten finden kompetente und erfahrene Unterstützung bei einem Fachanwalt für Medizinrecht in Nürnberg. Nehmen Sie die Hilfe eines Experten für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche in Anspruch!
Schwerstkranke Patienten können von ihrer Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen die Kostenübernahme für eine Cannabis-Therapie verlangen – nach einem aktuellen Gerichtsurteil aber nur dann, wenn eine Mindestevidenz vorliegt, wonach die Therapie mit Cannabis nach wissenschaftlichen Erkenntnissen einen therapeutischen Erfolg versprechen.
Rund 3.400 Behandlungsfehler verursachten Ärzte einer aktuellen Statistik zur Folge im vergangenen Jahr in Deutschland.
In vielen Fällen müssen letztlich Gerichte entscheiden, ob eine Arzthaftung in Frage kommt und wie hoch der Anspruch der betroffenen Patienten auf Schadensersatz ausfällt.
Erneut ist im Rahmen des Skandals um Billig-Silikonbrustimplantate aus Frankreich ein Urteil zur Haftung gegenüber den geschädigten Patientinnen gefallen.
Danach wurde der TÜV Rheinland zu Schadensersatz gegenüber den Patientinnen verurteilt.
Impfungen sind wichtig, um Infektionskrankheiten wirksam zu vermeiden.
Ärzte klären ihre Patienten vor jeder Impfung auf mögliche Nebenwirkungen auf.
Nur in seltenen Fällen treten nach einer Impfung Schwierigkeiten auf.
Kommt es aber doch zu Komplikationen, kann das schwerwiegende Gesundheitsprobleme für den Patienten zur Folge haben.
Auch beim Augenarzt sind Patienten nicht vor Behandlungsfehlern geschützt.
Im schlimmsten Fall steht die Sehfähigkeit eines Patienten auf dem Spiel.
Wann liegt ein Behandlungsfehler vor und wie können sich Patienten wehren?