Hinweis: Die exklusive Anzeigenposition für Strafrecht in
Berlin Hellersdorf kann noch gebucht werden. Die hier angezeigten Anwälte stammen aus einem 50km Umkreis.
2 Fachanwälte für Strafrecht in Berlin Hellersdorf
(50km)
Ob Heroin, LSD, Barbiturate oder Methadon – In Deutschland wird der Umgang mit Betäubungsmitteln im Betäubungsmittelgesetz geregelt. Dort wird etwa definiert, was Betäubungsmittel sind und welche Strafen auf Missbrauch von Betäubungsmittel stehen.
Folgende Fragen stellen sich im Zusammenhang mit dem Betäubungsmittelgesetz:
Welche Medikamente oder Substanzen sind Betäubungsmittel?
Wann ist der Umgang mit Betäubungsmittel strafbar?
Was versteht man unter einer nicht geringen Menge an Betäubungsmittel?
Gibt es in Berlin Hellersdorf besondere Regelungen im Hinblick auf das Betäubungsmittelgesetz zu beachten?
Wer in Konflikte mit dem Betäubungsmittelgesetz gerät, sollte sich von einem Fachanwalt für Strafrecht in Berlin Hellersdorf beraten lassen. Durch den Expertenrat des Strafrechtlers können hohe Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen in vielen Fällen vermieden werden.
Spontane Beschleunigungsrennen in der Stadt nach einem Stopp an der Ampel oder organisierte Autorennen auf der Autobahn – die Folgen der illegalen Autorennen sind nicht selten Schwerverletzte oder sogar Tote.
Welche Strafen drohen Rasern?
Wann müssen sie mit einem Führerscheinentzug rechnen?
Stalking-Opfer sind mit Bedrohungen, Verfolgungen und im äußersten Fall sogar mit Körperverletzungen und dem Tod konfrontiert.
Polizeilich erfasst werden jährlich rund 20.000 Fälle von Stalking.
Stalking ist in Deutschland als Straftatbestand der „Nachstellung“ strafbar.
Über 100.000 Frauen jährlich sind laut einer aktuellen Statistik von häuslicher Gewalt betroffen - die Dunkelziffer liegt vermutlich noch weit höher.
Dies zeigt: Häusliche Gewalt ist kein Randthema, sondern findet mitten in unserer Gesellschaft statt.
Ein Tabuthema, bei dem Betroffene oft nicht wissen, an wen sie sich wenden oder wie sie sich dagegen wehren können.
Seit 2017 ist in Deutschland das Tragen von Kutten mit Kennzeichen von verbotenen Rocker-Clubs verboten.
Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt in drei Entscheidungen klargestellt, dass Kennzeichen verbotener Clubs auch nicht von Mitgliedern eines nicht verbotenen Clubs getragen werden dürfen.