Fachanwalt für Erbrecht Leipzig Neulindenau
Infos zu Erbrecht lesen
Rechtsbeiträge zu Erbrecht
Fachanwalt Erbrecht: Überblick
Erbrecht, wenn der Erbfall eintritt
Regelung des Erbes zu Lebzeiten
Unser Rat
Vermutlich benötigen Sie entweder Hilfe im
Erbfall oder zu Lebzeiten Unterstützung bei der Aufsetzung eines Erbvertrags oder Testaments. Lesen Sie dazu unsere Kurz-Information. Vertrauen Sie in jedem Fall auf einen erfahrenen Fachanwalt für
Erbrecht in Leipzig Neulindenau.
Erbrecht, wenn der Erbfall eintritt
Im Erbfall müssen Sie sehr schnell, sehr viele Angelegenheiten erledigen und Dinge entscheiden. An oberster Stelle steht die Information; nicht nur von Angehörigen und Freunde, sondern auch von amtlichen Stellen, dem Arbeitgeber, dem
Vermieter und allen sonstigen Personen und Firmen, mit denen ein Vertrag besteht; also Versicherungen, Banken, Verbände, Vereine usw. Bei vielen Firmen ist dazu der
Erbschein von Nöten. An zweiter Stelle muss geklärt werden, welche Personen erben und auf welcher Grundlage das
Erbe verteilt wird. Hier kommt in erster Linie die
gesetzliche Erbfolge sowie ein
Testament oder
Erbvertrag in Betracht. Oftmals besteht der
Nachlass nur aus einem Berg von
Schulden. Dann müssen Sie das
Erbe ausschlagen, sollten Sie selbst Erbe sein. Dafür – und für viele andere wichtige Entscheidungen – steht Ihnen nur eine sehr kurze Zeit zur Verfügung. Zudem gibt es Fragen zu klären, etwa wann und wie Sie an die Konten des Verstorbenen können und wen Sie über Auszahlungen und Überweisungen informieren müssen. Nicht zuletzt muss eine Steuererklärung für den Toten erstellt werden.
Regelung des Erbes zu Lebzeiten
Viele Menschen möchten im Falle des eigenen Todes nichts dem Zufall überlassen oder zumindest Ärger unter der Verwandtschaft vermeiden helfen. Das erreicht man durch einen entsprechenden Vertrag. Der Erbvertrag kann dabei alle erdenklichen Bereiche regeln, ob Barvermögen, Sachwerte – also Wohnungen, Häuser, Edelmetall, Aktien und
Fonds, aber auch den Umgang mit liebgewonnenen Tieren bestimmen und vieles mehr. Bei Paaren, die nicht miteinander verheiratet sind, ist ein Erbvertrag sehr ratsam. Wenn es um Sachwerte im Ausland oder gar internationale Firmenverflechtungen geht, führt kaum ein Weg an einem Anwalt vorbei. Manchmal eignet sich auch eine vorzeitige
Schenkung dazu, dass Partner und Familie möglichst viele Vermögenswerte erhalten bleiben. Ein weiterer Bereich sind die eigenen Wünsche im Krankheitsfall beziehungsweise das Aufsetzen einer klaren
Patientenverfügung oder eines klaren Betreuungsvertrags.
Unser Rat
Holen Sie sich gleich fachliche Unterstützung. Ein Fachanwalt für Erbrecht kann Ihnen sofort mitteilen, wo und wie er Ihnen konkret helfen kann. Wählen Sie dazu einen Anwalt in Leipzig Neulindenau, damit Sie vertrauliche Papiere schnell persönlich vorbeibringen können.
Rechtsbeiträge zu Erbrecht
© topopt Verliert ein Erblasser während seines Klinikaufenthaltes seine Zahnprothese, haben die Erben keinen Anspruch Wertersatz, entschied das Landgericht Osnabrück.
Erbrecht , 09.11.2018
(Update 09.11.2018)
© topopt Fordert ein Kind nach dem Tod des ersten Elternteils bei Vorliegen eines Berliner Testaments eine Auskunft über den Wert des Erbes und zudem Geld, kann dadurch die Pflichtteilsstrafklausel ausgelöst werden. Das Kind verliert dann seine Erbenstellung nach dem Tod des länger lebenden Elternteils.
© CC0 - Daniel Nanescu - splitshire.com Die Höhe des Pflichtteilsanspruchs einer Ehefrau ergibt sich aus dem Nachlass im Zeitpunkt des Erbfalls. Ein zu Lebzeiten übertragener Hof auf den Sohn des Erblassers fällt nicht in den Nachlass. Dies entschied jüngst das Oberlandesgericht Hamm.
© topopt Erben müssen grundsätzlich die Kosten für die Bestattung des Erblassers zahlen. Es gibt allerdings Möglichkeiten, wie Erben um diese Zahlung herumkommen.
Erbrecht , 16.07.2018
(Update 20.09.2018)
© CC0 - Daniel Nanescu - splitshire.com Allein auf der Social-Media-Plattform Facebook sind in Deutschland zur Zeit 30 Millionen Menschen aktiv. Nachdem große Unsicherheit beim Thema digitaler Nachlass herrschte, hat der Bundesgerichtshof in einem Urteil klargestellt, was mit Nutzer-Accounts, Postings und E-Mails geschieht, wenn der Nutzer verstirbt. Die Bundesregierung sieht derzeit keinen Bedarf das Erbrecht im Hinblick auf den digitalen Nachlass anzupassen.