Buchführung, Bilanzwesen, Jahresabschluss Berlin Mitte
Infos zu Buchführung, Bilanzwesen, Jahresabschluss lesen
Rechtsbeiträge zu Buchführung, Bilanzwesen, Jahresabschluss
Hinweis: Die exklusive Anzeigenposition für Steuerrecht in
Berlin Mitte kann noch gebucht werden. Die hier angezeigten Anwälte stammen aus einem 50km Umkreis.
Buchführung, Bilanzwesen, Jahresabschluss Berlin Mitte
Bei Fachanwaltsuche finden Sie ausschließlich besonders qualifizierte und erfahrene Fachanwälte zum Thema Buchführung, Bilanzwesen, Jahresabschluss. Die Berechtigung zum Führen der Fachanwaltsbezeichnung "Fachanwalt für Steuerrecht" haben diese von der für Berlin Mitte zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen bekommen. Dazu haben die angehenden Fachanwälte für Buchführung, Bilanzwesen, Jahresabschluss umfangreiche Kenntnisse in Theorie und Praxis erworben. Einerseits haben sie in den vergangenen drei Jahren eine bestimmte Anzahl an Fällen im Buchführung, Bilanzwesen, Jahresabschluss bearbeitet. Andererseits haben sie sich in einem Fachanwaltskurs umfassende theoretische Kenntnisse im Fachgebiet Steuerrecht angeeignet und in einer Prüfung erfolgreich nachgewiesen. Fachanwälte für Steuerrecht müssen sich übrigens nach ihrer Ernennung jährlich fortbilden. Sie dürfen auch nur in ingesamt drei Rechtsgebieten den Titel "Fachanwalt" erwerben.
Rechtsbeiträge
zu Buchführung, Bilanzwesen, Jahresabschluss
Steuerpflichtige können Kosten für Handwerkerleistungen als haushaltsnahe Dienstleistungen bei der Einkommenssteuer geltend gemacht werden.
Voraussetzung ist, dass die Handwerkerleistungen auch im Haushalt des Steuerzahlers erbracht werden.
Die Pflicht Zweitwohnungssteuer zu zahlen, trifft jeden der eine weitere Wohnung in einer Gemeinde unterhält, die Zweitwohnungssteuer erhebt.
Doch muss auch für ein Mobilheim Zweitwohnungssteuer gezahlt werden?
Und was gilt für geerbte Immobilien?
Ob im Hinblick auf die Anspruchsvoraussetzungen, die steuerliche Absetzbarkeit oder die Anrechenbarkeit des Einkommens: Beim Bezug von Elterngeld gilt es Einiges zu beachten, wie folgende Urteile zeigen.
Aufwendungen für die Unterbringung in einem Pflegeheim oder sonstige Pflegekosten kann ein Steuerpflichtiger nur geltend machen, wenn es um seine eigene Pflege geht.
Pflegekosten von Angehörigen können nicht steuermindernd geltend gemacht werden, entschied aktuell der Bundesfinanzhof.
Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel, steuerfreie Jobtickets und Steuerentlastung für Fahrer von E-Dienstwagen und Hybridfahrzeugen – der Bundesrat hat zahlreichen Änderungen im Steuerrecht zugestimmt.