BGH: Rückgabe des Geschenks anstatt Zahlungspflicht bei Verarmung des Schenkers
4.0 /
5 (7 Bewertungen)
2012-07-18
· Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Wilhelm Busch
· 399 mal gelesen
BGH: Verarmt ein Schenker, reicht es aus, wenn der Beschenkte ein früheres Geschenk als Sachwert zurückgibt und kann nicht dazu verpflichtet werden, diesen Sachwert für eine Behörde z.B. zu Geld zu machen.
Lange Zeit führte die Vorschrift des § 528 BGB, die einem Schenker im Falle der Verarmung gegen den Beschenkten einen Rückgabeanspruch gewährt, ein Schattendasein. In den letzten Jahren hat diese Vorschrift aber dadurch zunehmend an Bedeutung gewonnen, dass Menschen im Alter pflegebedürftig werden, die oft ganz erheblichen Pflegekosten nicht selbst aufbringen können, und dann sozialhilfebedürftig werden. Die Sozialämter wiederum zögern mittlerweile nicht, entsprechende Ansprüche gegenüber den Begünstigten geltend zu machen, was der Schenker selbst wahrscheinlich vermieden hätte. Nach alldem ist die Bedeutung dieser Vorschrift in jüngster Zeit gestiegen.
Gegenstand der Schenkung:
Im vorliegenden Fall war es der ideelle Anteil an einem Ackergrundstück mit Hütte. Das Sozialamt verlangte nicht etwa die Herausgabe dieses Grundstückes, sondern die Zahlung eines entsprechenden Wertersatzbetrages in Geld. Die Beschenkte hatte im Gegenzug die Übertragung des Grundstücksanteils angeboten, was das Sozialamt abgelehnt hat.
Wirtschaftlicher Hintergrund dabei ist, dass das Sozialamt selbstverständlich kein Interesse daran hat, Ackergrundstücke oder Anteile daran zu verwerten, sondern es vorzieht, Geld zu erhalten. Rechtlich begründet hatte es seine Auffassung damit, dass bereits früher entschieden wurde, bei einem real unteilbaren Geschenk entstehe von Anfang an ein Teilwertersatzanspruch in Geld, wenn der Unterhaltsbedarf geringer sei als der Wert des geschuldeten Gegenstands. Diese Rechtsprechung war allerdings entstanden, um zu verhindern, dass nachträglich ideelles Bruchteilseigentum begründet wird, um dadurch den Anspruch des Sozialamtes real zu erfüllen. Dies hat der BGH tatsächlich abgelehnt.
Das Sozialamt wollte diese Rechtsprechung nun auch auf den Fall übertragen wissen, wenn Gegenstand des Geschenks von vornherein Bruchteilseigentum gewesen ist.
Der BGH hat in seiner Entscheidung vom 17.12.2009 (Az.: Xa ZR 6/09) nunmehr klargestellt, dass sich der Beschenkte auch in diesem Fall von seiner Zahlungspflicht dadurch befreien kann, dass er die Rückgabe des Geschenkes insgesamt anbietet, selbst wenn dadurch nur Bruchteilseigentum übertragen wird. Mit der Einschränkung des Rückforderungsanspruchs in § 528 Abs. 1 Satz 1 BGB auf das zur Behebung des Notbedarfs Erforderliche soll dem Vertrauen des Beschenkten auf die Rechtsbeständigkeit der Schenkung entsprochen, zugleich aber auch dem in Not geratenen Schenker der Rückgriff auf die Schenkung erhalten werden. Insbesondere soll nicht die Allgemeinheit durch die Folgen der Freigiebigkeit des Schenkers belastet werden. Wenn aber der Beschenkte das erhaltene Geschenk zurückgibt, so wird damit der Zustand wieder hergestellt, der ohne die Freigiebigkeit des Schenkers bestünde. Hierzu ist der Beschenkte zwar rechtlich nicht verpflichtet, mehr oder anderes kann von ihm jedoch nicht verlangt werden. Er ist insbesondere nicht infolge der empfangenen Schenkung verpflichtet, das Geschenk zu verwerten oder eigene Mittel einzusetzen, um den Unterhaltsbedarf des Schenkers zu sichern.
Das Verwertungsrisiko bei dieser Konstellation trifft also allein den Schenker, bzw. das für ihn auftretende Sozialamt. Es gibt keinen rechtlichen Grund, dem Beschenkten dieses Risiko aufzubürden, nur weil er früher in den Genuss des Geschenks gelangt war.
von Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Wilhelm Busch
War dieser Beitrag für Sie hilfreich?
Eigene Bewertung abgeben:
Bisher abgegebene Bewertungen:
4.0 /
5
(7 Bewertungen)
Das könnte Sie interessieren
Wissen Aktuell
,
20.12.2018
(Update 08.04.2019)
Geschenke müssen vor dem Öffnen nicht auf verborgene Gefahren untersucht werden.
Daher haftet ein Gastgeber nicht, wenn er ein Geschenk mit einem Knallkörper öffnet, der sich entzündet und einen Gast am Auge schwer verletzt, entschied das Oberlandesgericht Koblenz.
4.5 /
5 (6 Bewertungen)
Arbeitsrecht
,
07.12.2018
(Update 23.11.2022)
Bei Weihnachtsfeiern im Unternehmen lässt der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern in der Regel Geschenke zu kommen.
Haben nicht anwesende Arbeitnehmer auch einen Anspruch auf das Geschenk?
Und sind die Geschenke lohnsteuerpflichtig?
3.8285714285714287 /
5 (35 Bewertungen)
Familienrecht
,
16.07.2012
Rechtsanwalt Matthias Zachmann Zachmann & Partner Rechtsanwälte
Mit seinem Urteil vom 3.
Februar 2010, Az.
XII ZR 189/06, vollzieht der Bundesgerichtshof eine wichtige Wende in der Frage, ob Schwiegereltern nach Scheitern der Ehe ihres Kindes Geldgeschenke vom Schwiegerkind zurückverlangen können und stärkt den Schwiegereltern den Rücken.
4.2 /
5 (5 Bewertungen)
Sozialrecht
,
21.07.2021
(Update 02.06.2022)
In Deutschland müssen die Angehörigen eines Verstorbenen die Bestattungskosten übernehmen.
Sind sie dazu nicht in der Lage, kommt unter bestimmten Voraussetzungen das Sozialamt für Bestattungskosten auf.
4.27027027027027 /
5 (37 Bewertungen)
Erbrecht
,
19.10.2018
(Update 23.08.2023)
Erben müssen grundsätzlich die Kosten für die Bestattung des Erblassers zahlen.
Es gibt allerdings Möglichkeiten, wie Erben um die Zahlung der Bestattungskosten herumkommen.
4.217391304347826 /
5 (23 Bewertungen)
Sozialrecht
,
09.01.2017
Die Sozialhilfe darf bei einer pflegebedürftigen Frau im Nachhinein um die Geldbeträge gekürzt werden, die diese von einem kriminellen Pflegedienst für das Mitwirken an einem Abrechnungsbetrug erhalten hat.
Dies entschied das Sozialgericht Berlin und bestätigte damit die Praxis der Sozialämter.
4.2 /
5 (5 Bewertungen)
Sozialrecht
,
17.03.2017
Ab dem 29.
März beginnt der Betrieb des neuen digitalen TV-Standard DVB-T2 HD, der bisherige Übertragungsstandard DVB-T wird nach und nach abgeschaltet.
Damit fallen für viele Fernsehempfänger zusätzliche Kosten für neue Receiver an.
Hartz IV-Empfänger haben keinen Anspruch darauf, dass die Kosten für den Receiver zum Empfang digitalen Antennenfernsehens DVB-T2 HD vom Sozialamt übernommen werden - auch nicht die neuen Gebühren für die privaten Fernsehprogramme!
4.0 /
5 (2 Bewertungen)
Familienrecht
,
16.07.2012
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Kanzlei Hilbert & Simon
Bei vorehelichen Schenkungen hatte der überlebende Ehegatte bisher keine Ansprüche auf eine Pflichtteilsergänzung.
So hatte der Bundesgerichtshof in jahrzehntelanger Rechtsprechung entschieden.
Jetzt hat das höchste deutsche Zivilgericht diese Rechtsprechung aufgegeben.
Die Folgen können fatal sein: Streit zwischen Kindern und Stiefmutter.
4.222222222222222 /
5 (9 Bewertungen)
Familienrecht
,
20.10.2017
(Update 21.10.2019)
Nicht nur bei einer Ehescheidung wird über finanzielle Ausgleichsansprüche gestritten, auch bei Paaren ohne Trauschein geht es im Fall der Trennung um die Frage, ob und wie ein finanzieller Ausgleich erfolgt.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Ex-Partner nach der Trennung von seiner Lebensgefährtin ihren Eltern unter bestimmten Voraussetzungen größere Geldgeschenke zurückzahlen muss.
4.155555555555556 /
5 (45 Bewertungen)
Erbrecht
,
09.11.2017
Ein gemeinschaftliches Ehegattentestament kann den längstlebenden Ehegatten in seiner Verfügungsgewalt über das Vermögen beschränken.
Geschenke am Schlusserben vorbei sind in diesem Fall nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
4.571428571428571 /
5 (7 Bewertungen)
Bank- und Kapitalmarktrecht
,
11.10.2018
(Update 11.10.2018)
Rechtsanwalt Siegfried Reulein, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, zur BGH-Entscheidung 10.07.2018 – VI ZR 263/17.
Diese BGH-Entscheidung zum erhöhten Verlustrisiko aufgrund von Nachrangklauseln ist in mehrfacher Hinsicht sowohl für Anleger als auch Anbieter interessant.
4.285714285714286 /
5 (14 Bewertungen)